Suche mittels Attribut

Aus Infopedia
Wechseln zu:Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „KurzbeschreibungKurzbeschreibung“ mit dem Wert „Eine Möglichkeit, wie sich WiWö die Gruppenregeln merken können.“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 253 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 500 | nächste 500) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

    • Activity  + (Eine Möglichkeit, wie sich WiWö die Gruppenregeln merken können.)
    • Bodenzeichen-Verfolgungsjagd  + (Eine Verfolgungsjagd zwischen zwei Gruppen mithilfe von Bodenzeichen.)
    • Börsengeschäfte und Weltreligionen  + (Einführung in die Weltreligionen)
    • Die Heimstunde - Leiter*innen planen Programm (GuSp)  + (Einmal in der Woche treffen sich alle PatrEinmal in der Woche treffen sich alle Patrullen eines Trupps, um gemeinsam ca. zwei Stunden Spiritualität, Internationalität, Natur, Mut, Kritik, Körperbewusstsein, Abenteuer und Kreativität zu erleben, um zu plaudern und zu lachen… eben um eine Heimstunde zu erleben. Du als Leiter*in bist in dieser Zeit für deine Guides und Späher verantwortlich. Hier findest du Hilfe, wie du diese Heimstunde gestalten kannst, damit sie für dich und deine Guides und Späher ein Erfolg wird.d deine Guides und Späher ein Erfolg wird.)
    • Partnersuche  + (Einstieg in das Thema Krankheiten und Verletzungen)
    • Willkommen nach dem Sommer  + (Einstieg ins neue Jahr, Rückblick auf den Sommer)
    • Hygiene-ABC Staffellauf  + (Einstieg zum Thema Hygiene.)
    • Nahrungskette  + (Einstimmung auf den Besuch eines Naturschutzgebietes, Lebensraum Wald und Nahrungskette)
    • Elternarbeit  + (Elternarbeit ist ein wesentlicher Teil deiElternarbeit ist ein wesentlicher Teil deiner Tätigkeit als Pfadfinderleiter*in. Ein guter Kontakt zu den Eltern ist die Grundlage dafür, dass die Kinder zu uns kommen können. Natürlich brauchen wir auch die Mithilfe von Eltern bei Veranstaltungen und im Elternrat. Gute Kommunikation, regelmäßiger Kontakt und die Weitergabe von Informationen sind die Basis effizienter und gelungener Elternarbeit.s effizienter und gelungener Elternarbeit.)
    • Entfernungen schätzen  + (Entfernungen schätzen lernen)
    • Wanderungs-Kim  + (Erinnerungsvermögen und Beobachtungsgabe schulen.)
    • Meine Klamottenkiste  + (Erkennen und Hinterfragen der Globalisierung)
    • Abenteuer "Ritter, Drache und Prinzessin"  + (Erlernen typischer Mittelalter-Fähigkeiten (Schwertkampf, etc.) in Vorbereitung auf ein Sommerlager zum Thema Mittelalter)
    • Handwerker  + (Erproben von handwerklichen und künstlerischem Geschick, kaufmännisches Agieren, Argumentation)
    • Verletzungsmemory  + (Erste Hilfe)
    • Erste Hilfe bei den Holzfällern  + (Erste Hilfe praktisch erleben)
    • Baustein 1 - Erster Kontakt mit dem Versprechen  + (Erstkontakt mit dem Versprechenstext)
    • Gruppen-Mindmap  + (Es soll allen Leiter*innen klar werden, was die eigene Gruppe ausmacht.)
    • Aktivtipp aus dem JOKER - Mein Patrullenstammbuch  + (Es soll gemeinsam ein Buch entstehen das alle Patrullenmitglieder beschreibt)
    • Feedback  + (Feedback ist eine persönliche Nachricht anFeedback ist eine persönliche Nachricht an einen Mitmenschen, die etwas darüber sagt, wie du ihn*sie siehst. Feedback hilft dir, mehr darüber zu erfahren, wie andere dich sehen. Du wirst merken, dass sich Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung nicht immer entsprechen. Als Feedbackgeber*in teilst du jemandem deine persönlichen Eindrücke und Wahrnehmungen über sein*ihr Verhalten mit.Wahrnehmungen über sein*ihr Verhalten mit.)
    • Figuren aus dem Christentum  + (Figuren aus dem Christentum ist eine Programmidee zur Beschäftigung mit bekannten Persönlichkeiten des Christentums.)
    • Fischen im See  + (Fischen im See ist eine Programmidee, um sich mit Verschmutzungen in Gewässern zu beschäftigen.)
    • Flüssiges Gold  + (Flüssiges Gold ist ein Abenteuer zum Thema Wasserverschmutzung und Wasserverbrauch auf einem Lager)
    • Das kann ich besonders gut  + (Fähigkeiten reflektieren)
    • Mit 200 Rupien durch Indien  + (Für Diskussion in der Patrulle; kann auch als Einstieg für eine größere Aktion dienen.)
    • Das Lager (GuSp)  + (Für Kinder und Jugendliche stellt jedes LaFür Kinder und Jugendliche stellt jedes Lager, insbesondere das Sommerlager, ein Highlight des Pfadfinder*innen-Jahres dar. Das Lager ist ein Ereignis, in dem viel Vorbereitung, Arbeit und Freizeit stecken. In diesem Kapitel erhältst du Tipps und Hinweise, wie du die Vorbereitungen effizient gestalten kannst, und was du im Vorfeld bedenken solltest, um unnötigen Stress auf dem Lager selbst zu vermeiden, und dir und den Guides und Spähern eine schöne Zeit zu schenken. und Spähern eine schöne Zeit zu schenken.)
    • GOLD-Adults in Scouting  + (Für die Leiter*innen in den Kinder- und JuFür die Leiter*innen in den Kinder- und Jugendstufen gibt es ein qualitativ hochwertiges und gut durchdachtes Ausbildungssystem. Aber im Laufe der Zeit stellte sich auf internationaler Ebene der Pfadfinder*innenbewegung heraus, dass es wichtig ist, sich auch um alle anderen Erwachsenen bei den Pfadfinder*innen zu kümmern und dass diese auch außerhalb der Seminare eine intensive Betreuung benötigen. Und so entstand beim Weltverband WOSM das Modell „Adults in Scouting“ (AIS) – „Erwachsene bei den Pfadfinder*innen“.) – „Erwachsene bei den Pfadfinder*innen“.)
    • Sägespäne im Auge  + (Gedächtnis- und Geruchskim.)
    • Kompass-Reigen  + (Gefühl für Himmelsrichtungen entwickeln)
    • Die Schatzinsel  + (Geheimschrift, Morsen, Karte, Kompass)
    • Rote und Grüne Kugeln - Eine Denksportaufgabe  + (Gehirn trainieren, Kreatives Denken fördern.)
    • Verschiedene Denksportaufgaben  + (Gehirn trainieren, Kreatives Denken fördern.)
    • Pärchenfangen  + (Gejagte und Jäger, die schnell zu Gejagten werden)
    • Augen zu  + (Gemeinsam Aufgaben lösen, soziales Verhalten üben.)
    • Comic gestalten  + (Gemeinschaftlich gestalten die WiWö einen Comic über das Leben eines Vorbilds.)
    • Die schwächste Maus  + (Gemeinschaftliches Handeln)
    • Piratenschiff versenken  + (Geschicklichkeit)
    • Fischfang  + (Geschicklichkeit erproben)
    • Galionsfigur bauen  + (Geschicklichkeit und Kreativität in der Patrulle anwenden)
    • Taugehen  + (Geschicklichkeit und Sinne der GuSp fördern.)
    • Besentanz  + (Geschicklichkeit, Schnelligkeit)
    • Geschlechterbezogenes Arbeiten  + (Geschlechterbezogenes Arbeiten heißt, auf Geschlechterbezogenes Arbeiten heißt, auf die Bedürfnisse von Mädchen und Buben gleichermaßen zu schauen, sowie Möglichkeiten zu schaffen, die eigene Identität zu entdecken und auszuleben - in koedukativen Umwelten ebenso wie in Freiräumen mit getrennt geschlechtlichen Aktivitäten. Als Leiter*in bist du Vorbild für die Heranwachsenden - deine gelebte Geschlechtsidentität, euer Umgang im Leitungsteam, deine Aussagen und Handlungen werden von den Kindern und Jugendlichen beobachtet und als Normen interpretiert. Geschlechterbezogen zu arbeiten heißt, dir deiner Vorbildfunktion bewusst zu sein und sowohl das herrschende sozial konstruierte Rollenbild als auch dein eigenes Rollenverhalten immer wieder kritisch zu hinterfragen.ten immer wieder kritisch zu hinterfragen.)
    • Gesetz und Versprechen  + (Gesetz und Versprechen stellen sowohl MethGesetz und Versprechen stellen sowohl Methoden dar, sich mit den Werten der Pfadfinder und Pfadfinderinnen auseinanderzusetzen und nach ihnen zu leben, als auch als persönliche Leitlinien für das Leben jeder einzelnen Pfadfinderin und jedes Pfadfinders. </br></br>Wenn in diesem Kapitel vom "Gesetz" oder vom "Versprechen" geschrieben wird, sind immer das Bibergesetz, das WiWö-Gesetz und das Pfadfinder*innengesetz bzw. das Biberversprechen, das WiWö-Versprechen und das Pfadfinder*innenversprechen gemeint. Die Unterscheidung zwischen "Biber", "WiWö" und "ab GuSp" ist nur deshalb wichtig, weil es ein Versuch ist, jeweils altersgerechte Formulierungen zu verwenden. Alle Varianten sind gleich wichtig.enden. Alle Varianten sind gleich wichtig.)
    • Tischtuch mit Laubdekor  + (Gestalten eines Tischtuchs)
    • GOLD-Arbeiten in meiner Gruppe  + (Gruppen sind mehr als die Summe ihrer MitgGruppen sind mehr als die Summe ihrer Mitglieder und deren spezifischen Merkmale. Sie sind eigenständige soziale „Lebewesen“ mit speziellen Interaktionsprozessen (Gruppendynamik) und eigenständigen zwischenmenschlichen Phänomenen, wie bspw. Gruppennormen. Diese gruppenspezifischen Strukturen und Prozesse sind nicht nur für das Verhalten der Mitglieder von nachhaltigem Einfluss, sondern auch für die Zielerreichung und das Verhalten anderer Gruppen, sowie gegenüber der Gesamtorganisation.n, sowie gegenüber der Gesamtorganisation.)
    • Sterne oder Atome  + (Gruppenfindung)
    • Weihnachtsbaum der guten Taten  + (Gute Taten der Kinder entzünden Kerzen am Weihnachtsbaum.)
    • Blei gießen  + (Handwerkliches Geschick/Umgang mit Feuer.)
    • Zanza  + (Herstellung eines kleinen afrikanischen Musikinstruments)
    • Ein afrikanisches Musikinstrument  + (Herstellung eines kleinen afrikanischen Musikinstruments = Wassertrommel)
    • Entwicklungsaufgabe Mitbestimmung  + (Hier findest du die Entwicklungsaufgabe '''Mitbestimmung''' für alle Stufen.)
    • Entwicklungsaufgabe Eigene Meinung  + (Hier findest du die Entwicklungsaufgabe '''Eigene Meinung''' für alle Stufen.)
    • Entwicklungsaufgabe Fähigkeiten und Fertigkeiten  + (Hier findest du die Entwicklungsaufgabe '''Fähigkeiten und Fertigkeiten''' für alle Stufen.)
    • Entwicklungsaufgabe Werteentwicklung  + (Hier findest du die Entwicklungsaufgabe '''Werteentwicklung''' für alle Stufen.)
    • Entwicklungsaufgabe Spiritualität  + (Hier findest du die Entwicklungsaufgabe '''Spiritualität''' für alle Stufen.)
    • Entwicklungsaufgabe Herausforderungen und Grenzen  + (Hier findest du die Entwicklungsaufgabe '''Herausforderungen und Grenzen''' für alle Stufen.)
    • Entwicklungsaufgabe Freundschaften  + (Hier findest du die Entwicklungsaufgabe '''Freundschaft''' für alle Stufen.)
    • Entwicklungsaufgabe Gemeinschaft  + (Hier findest du die Entwicklungsaufgabe '''Gemeinschaft''' für alle Stufen.)
    • Entwicklungsaufgabe Geschlechtsidentität  + (Hier findest du die Entwicklungsaufgabe '''Geschlechtsidentität''' für alle Stufen.)
    • Basiswissen für neue Biberleiter*innen  + (Hier findest du eine Sammlung an Basiswissen, das dir in der ersten Zeit eine Hilfestellung sein kann.)
    • Grafiken, Logos und Drucksorten (GuSp)  + (Hier ist eine Sammlung an verfügbaren Grafiken, Logos und Drucksorten für das Arbeiten in der GuSp- Stufe.)
    • Selbstbild-Fremdbild  + (Ich habe mehr darüber erfahren, wie die anderen Patrullenmitglieder mich sehen. Die Übung stellt einen Einstieg in das Thema dar.)
    • GOLD-Werte  + (In der Verbandsordnung sind die Werte der In der Verbandsordnung sind die Werte der PPÖ aufgelistet. Aber was heißen diese für dich als Gruppenleiter*in? Gehe in deiner Gruppe stets mit gutem Beispiel voran, auch wenn du nicht mehr unmittelbar mit Kindern und Jugendlichen arbeitest. Denke bei deinem Tun immer daran, wofür wir als Pfadfinder und Pfadfinderinnen stehen wollen. In deiner Funktion hast du eine Vorbildwirkung für alle Pfadfinder*innen, sowie auch für die Öffentlichkeit.*innen, sowie auch für die Öffentlichkeit.)
    • Die Patrullenaktion - Kids planen Programm (GuSp)  + (In diesem Kapitel erfährst du, wie du deine Guides und Späher dabei unterstützen kannst, nach und nach immer mehr ihr eigenes Umfeld, ihr Programm und ihre Aktionen eigenständig zu gestalten.)
    • GOLD-Rechte und Pflichten der Gruppenleitung (und des Elternrats)  + (In diesem Kapitel findest du InformationenIn diesem Kapitel findest du Informationen zu den Aufgaben, Rechten und Pflichten der Gruppenleitung und des Elternrates, welche in der Verbandsordnung der PPÖ niedergeschrieben sind. Es lohnt sich, immer wieder mal einen Blick darauf zu werfen, denn vielleicht ist für manche Aufgaben die du übernommen hast eigentlich wer anderer zuständig.men hast eigentlich wer anderer zuständig.)
    • GOLD-Herausforderung Leitung  + (In diesem Kapitel findest du Informationen und Tipps, wie du deine Leiter*innen motivieren, unterstützen und begleiten kannst.)
    • Heimstunden und Programmplanung  + (In diesem Kapitel geht es um die GrundlageIn diesem Kapitel geht es um die Grundlagen der Heimstunden- und Programmplanung, denn eine gute Planung ist meist eine „Garantie" für ein gutes Programm. Zuerst geht es um die langfristige Programmplanung – für was ist eine Jahresplanung gut? - und schließlich um die Planung der einzelnen Heimstunden. um die Planung der einzelnen Heimstunden.)
    • Absichtlich unfair  + (In diesem Spiel erleben die WiWö, wie wichtig faire Regeln sind.)
    • Das WiWö-Erprobungssystem: Weg zum Versprechen  + (In diesem Theorie- und Methodenteil erfährst du, wie du den "Weg zum Versprechen" mit deinen WiWö methodisch umsetzt sowie relevante Hintergrundinfos zu den einzelnen Erprobungspunkten.)
    • Das WiWö-Erprobungssystem: Ein Überblick  + (In diesem Theorieteil erfährst du Wissenswertes über den Aufbau des WiWö-Erprobungssystem)
    • Das WiWö-Erprobungssystem: Einleitung  + (In diesem Theorieteil erfährst du grundlegende Überlegungen zum WiWö-Erprobungssystem)
    • Das WiWö-Erprobungssystem: Umsetzung und Überprüfung  + (In diesem Theorieteil erfährst du wie du das WiWö-Erprobungssystem in dein Programm einbettest und den Fortschritt überprüfst.)
    • Das WiWö-Erprobungssystem: Einleitung und Wissenswertes zum 1. Stern, 2. Stern und Spezialabzeichen  + (In diesem Theorieteil erhältst du grundlegenden Überlegungen zum Erprobungssystem zum 1. Stern, 2. Stern und zu den Spezialabzeichen.)
    • Produktrecherche  + (Informationen einholen; Meinung vertreten)
    • Gegenstände ertasten 2  + (Integration, taktile Wahrnehmung fördern, Verstehen von Behinderung)
    • Merkmal-Kette I  + (Integration; Gruppengefühl steigern, Optische Wahrnehmung schärfen)
    • Morse-Scrabble  + (Interaktion, Bewegung, morsen üben)
    • Gruppenentwicklung  + (Jede Gruppe (ab drei Personen) durchläuft Jede Gruppe (ab drei Personen) durchläuft nach ihrer Bildung einen Prozess, der sie zur Arbeitsfähigkeit bringt. Du bist selbst Teil vieler Gruppen – im Beruf, deiner Ausbildung, deiner Familie, im Freundeskreis und bei den Pfadfinder*innen, bist du selbst Teil solcher Gruppen. Natürlich gilt das auch für deine Kinder und Jugendlichen bei den Pfadfinder*innen. Zur Beschreibung solcher Prozesse gibt es verschiedene sogenannte "Gruppenentwicklungsmodelle", zum Beispiel das Modell der "Gruppenentwicklung nach Tuckman". Dieses Modell kann es dir leichter machen, den jeweiligen Zustand der Gruppe von Kindern oder Jugendlichen bzw. auch des Teams zu verstehen. Jedes Gruppenentwicklungsmodell ist, wie der Name schon sagt, ein Modell – eine Annäherung an die Realität. Modell – eine Annäherung an die Realität.)
    • Geländespiel erfinden  + (Jede Patrulle erfindet ein Geländespiel.)
    • Erste Hilfe  + (Jeder Mensch kann sich einmal verletzen. DJeder Mensch kann sich einmal verletzen. Du bist doch sicher auch froh, wenn dir jemand hilft, wenn du dies einmal benötigst. Für dich als Pfadfinderleiter*in sollte es natürlich selbstverständlich sein Erste Hilfe zu leisten. Damit kannst du den Kindern und Jugendlichen, deinen Mitleiter*innen oder anderen Menschen helfen.leiter*innen oder anderen Menschen helfen.)
    • Expedition gegen die Großkonzerne  + (Jedes Kind ist in eine neue Rolle geschlüpft und hat der eigenen Patrulle dabei geholfen, eine der Stationen zu lösen und sich dabei mit den acht Schwerpunkten auseinander gesetzt.)
    • Viele Hände  + (Jedes Kind zieht seine Hand auf einem Blatt Papier nach. Alternativ kann die Hand zum Beispiel mit einem Wollfaden nachgelegt und aufgeklebt werden. In die Hand schreibt oder zeichnet jedes WiWö, was ihm*ihr Halt gibt.)
    • Gewohnheitstier  + (Jedes WiWö stellt sich selbst eine kleine Aufgabe, um neue Gewohnheiten zu entwickeln, die die eigene Gesundheit fördern.)
    • Teamsystem  + (Junge Menschen haben den natürlichen WunscJunge Menschen haben den natürlichen Wunsch sich mit anderen jungen Menschen in einer Gruppe von Gleichaltrigen zusammen zu finden. Das Element Teamsystem macht sich dieses Bestreben zunutze und bietet so den jungen Menschen das entsprechende Umfeld, um ihren Wunsch auszuleben. Die Gruppengröße umfasst zwischen 4 bis 8 Personen, die gemeinsam als Team auftreten. Ziel dieses Teams ist es, gleiche bzw. ähnliche Interessen zu vereinigen, miteinander Entscheidungen zu treffen und gemeinsame Aktionen durchzuführen.fen und gemeinsame Aktionen durchzuführen.)
    • Kartenzeichenmemory  + (Kartenzeichen lernen.)
    • Kartenzeichen-Bewegungsspiel  + (Kartenzeichen wiederholen)
    • Halstuch-Memory  + (Kennen lernen von anderen Gruppenhalstüchern.)
    • Beruferaten  + (Kennen lernen von verschiedenen Berufen)
    • Wer hat die meisten Knöpfe  + (Kennenlernen)
    • Kennenlern-Bingo  + (Kennenlernen)
    • Länderquiz - Zettel zuordnen  + (Kennenlernen der Nachbarländer Österreichs.)
    • Das grosse Krabbeln  + (Kennenlernen der acht Schwerpunkte im Rahmen eines Abenteuers)
    • Baustein 2 - Die drei Prinzipien  + (Kennenlernen der drei Prinzipien des Versprechens)
    • Bankräuber-Steckbriefe  + (Kennenlernen der eigenen Leiter)
    • Bazar  + (Kennenlernen des Handels)
    • Kuraten-Interview  + (Kennenlernen des Kuraten (Geistlichen), Gestaltung eines Beitrags für die Gruppenzeitung)
    • Meine Schritte zum Versprechen - Musterheimstunde  + (Kennenlernen des Pfadfindergesetzes, Verknüpfung mit dem eigenen Leben)
    • Gestzespunkte als Comic  + (Kids sollen aus Comic-Bildern und Gesetzespunkten eine clevere Geschichte machen (neue Bildfolge und Text) in der eine typische, zum Gesetzespunkt passende Szene dagestellt werden soll)
    • Vorbildlich hmhm, aha  + (Kinder erfahren etwas über das Leben und Umfeld von Jesus.Kinder vergleichen ihre Vorbilder mit Jesus als Vorbild.)
    • Dinner in the Dark  + (Kinder lassen sich darauf ein)
    • Adults in Scouting  + (Kinder und Jugendliche sind bei unseren LeKinder und Jugendliche sind bei unseren LeiterInnen in guten Händen und erleben eine kontinuierliche Begleitung am Weg des Erwachsenwerdens. Wie sieht es aber mit den Erwachsenen aus? Werden auch sie am Weg ihrer Leiter*innentätigkeit begleitet? Auf internationaler Ebene hat man die Wichtigkeit der Betreuung unserer Ehrenamtlichen erkannt und ein wertvolles Modell dafür entwickelt. WOSM nennt es "Adults in Scouting" – "Erwachsene bei den Pfadfinder*innen", und wir möchten es dir hier kurz vorstellen.d wir möchten es dir hier kurz vorstellen.)
    • Kinderrechte Artikel 32 - Schutz vor wirtschaftlicher Ausbeutung und vor bestimmter Arbeit  + (Kinderarbeit bei uns: Wer hat schon einmalKinderarbeit bei uns: Wer hat schon einmal gearbeitet? Was? Warum? Unter welchen Bedingungen? Wie lange? Wieviel wurde dabei verdient?Kinderarbeit in der Dritten Welt (ev. mit Dias) : möglichst ein konkretes Beispiel (z.B. Brasilien) Vergleiche zwischen der Situation bei uns und der in der Dritten Welt.Entwicklungsländer, Entwicklungspolitik, Nord-Süd-Konflikt: Klärung der Begriffe mit Weltkarte, ... Erklärung zu den Kinderrechten, im besonderen Beschäftigung mit Artikel 32im besonderen Beschäftigung mit Artikel 32)
    • GOLD-Kommunikation  + (Kommunikation findet in einer Pfadfinder*iKommunikation findet in einer Pfadfinder*innengruppe auf vielen Ebenen statt: mit den Kindern und Jugendlichen, im Gruppenrat, mit den Pfadfinderleiter*innen, bei Gesprächen mit Eltern, mit wichtigen Personen in der Pfarre und im Bezirk. Du bist aufgrund deiner Position in all diesen Ebenen kommunikativ präsent.in all diesen Ebenen kommunikativ präsent.)
    • Kommunikation  + (Kommunikation findet in einer Pfadfinder*iKommunikation findet in einer Pfadfinder*innengruppe auf vielen Ebenen statt. Mit den Kindern und Jugendlichen, im Gruppenrat, mit den Pfadfinderleiter*innen und bei Gesprächen mit Eltern.</br>Du bemühst dich um ein gutes Gesprächsklima und dennoch kommt vielleicht immer wieder das Gefühl auf, hier wird an der Sache vorbeigeredet, dort wird gar nicht zugehört, von anderem geredet und/oder auf Details eingegangen, obwohl der große Überblick noch nicht gegeben ist?er große Überblick noch nicht gegeben ist?)
    • Besetzt  + (Konzentration, Kontakte)
    • Gemeinsam überleben  + (Kooperationsspiel)
    • Kooperative Reise nach Rom  + (Kooperatives Spiel)
    • Rücken an Rücken  + (Kooperatives Spiel)
    • Gordischer Knoten  + (Kooperatives Spiel)
    • Kreisschollensitzen  + (Kooperatives Spiel)
    • Traumfänger mit Fundstücken aus der Natur  + (Kreatives Gestalten mit Naturmaterialien)
    • Dirigent  + (Kreatives Handeln; Aufmerksamkeit)
    • Leben im Umriss  + (Kreatives Kennenlernprogramm. Fülle deinen Körperumriss auf Papier mit Dingen die dich ausmachen.)
    • Der Brettspielbasar  + (Kreativität in der Patrulle (Teamwork) umsKreativität in der Patrulle (Teamwork) umsetzten - jeder bringt seine Ideen ein, Kennenlernen aller Kontinente, Auswahlentscheidungen unter gr. Angebot an Informationen treffen - Heraussuchen von Themen, die den GuSp/der Patrulle wichtig sind, Gestalten der Photocollage - sich kreativ mit dem Thema "Dritte Welt"/im besonderen Afrika auseinandersetzen;t"/im besonderen Afrika auseinandersetzen;)
    • Ein unkreativer Werbefachmann  + (Kritisch Werbebotschaften betrachten)
    • Das WiWö-Lager  + (Lager bedeutet nicht nur wenige Stunden, sondern ein ganzes Wochenende, oder noch länger mit unseren WiWö zusammen zu sein. Ein Sommerlager ist der Höhepunkt eines Pfadfinderjahres und dauert zwischen einer bis maximal zwei Wochen.)
    • Lagerformen  + (Lager sind Höhepunkte der pfadfinderischenLager sind Höhepunkte der pfadfinderischen Arbeit. Auf Lagern ist eine geschlossene, kontinuierliche Arbeit möglich. Das immer neue Kennenlernen und Einstellen auf die Gruppensituation fällt bei Lagern weg. Zeitliche Beschränkungen, wie sie durch feste Beginn- und Endzeiten bei Patrullen- und Truppenstundne bestehen, gibt es nicht.nd Truppenstundne bestehen, gibt es nicht.)
    • Learning by Doing  + (Learning by Doing hat zentrale Bedeutung fLearning by Doing hat zentrale Bedeutung für die Art, wie wir mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Es ist nicht nur eine gezielt einsetzbare Methode, sondern auch das Grundverständnis, wie wir Kindern und Jugendlichen Lernen ermöglichen wollen. Learning by Doing ist Bestandteil vieler Methoden unserer Altersstufen und überall in der Umsetzung unseres Programms zu sehen und zu spüren. unseres Programms zu sehen und zu spüren.)
    • Reden mit Gott  + (Lernen, dass Beten "Reden mit Gott" (alleine oder in Gemeinschaft) ist, und zu vielen Situationen im Alltag passt.)
    • Ausrüstung für eine Wanderung  + (Lernen, was man für eine Wanderung einpackt)
    • Wander-Memory  + (Lernen, was man für eine Wanderung einpackt)
    • Lichterketten  + (Lichterketten basteln mit Strohseide)
    • Lückentext zu den Weltreligionen  + (Lückentext zu den Weltreligionen (exkl. Christentum))
    • Nachbargruppen-Quartett  + (Mehr über die Nachbargruppen wissen.)
    • Wintersport-Olympiade  + (Messen und Trainieren von Kondition und Geschicklichkeit; Teamwork in den Patrullen stärken)
    • Instrumente basteln und musizieren  + (Mit deinen WiWö kannst du zuerst Instrumente basteln und diese dann in einem Lied gemeinsam einsetzen.)
    • Das WiWö-Erprobungssystem: Verantwortungsbewusstes Leben in der Gemeinschaft  + (Mit diesem Theorieteil und Methodenvorschlägen arbeitest du mit den WiWö zum Thema "Verantwortungsbewusstes Leben in der Gemeinschaft" im WiWö-Erprobungssystem)
    • Das WiWö-Erprobungssystem: Schöpferisches Tun  + (Mit diesem Theorieteil und Methodenvorschlägen arbeitest du mit den WiWö zum Thema "Schöpferisches Tun" im WiWö-Erprobungssystem)
    • Das WiWö-Erprobungssystem: Weltweite Verbundenheit  + (Mit diesem Theorieteil und Methodenvorschlägen arbeitest du mit den WiWö zum Thema "Weltweite Verbundenheit" im WiWö-Erprobungssystem)
    • Das WiWö-Erprobungssystem: Bereitschaft zum Abenteuer des Lebens  + (Mit diesem Theorieteil und Methodenvorschlägen arbeitest du mit den WiWö zum Thema "Bereitschaft zum Abenteuer des Lebens" im WiWö-Erprobungssystem)
    • Das WiWö-Erprobungssystem: Einfaches und naturverbundenes Leben  + (Mit diesem Theorieteil und Methodenvorschlägen arbeitest du mit den WiWö zum Thema "Einfaches und naturverbundenes Leben" im WiWö-Erprobungssystem)
    • Das WiWö-Erprobungssystem: Kritisches Auseinandersetzen mit sich und der Umwelt  + (Mit diesem Theorieteil und Methodenvorschlägen arbeitest du mit den WiWö zum Thema "Kritisches Auseinandersetzen mit sich und der Umwelt" im WiWö-Erprobungssystem)
    • Das WiWö-Erprobungssystem: Spirituelles Leben  + (Mit diesem Theorieteil und Methodenvorschlägen arbeitest du mit den WiWö zum Thema "Spirituelles Leben" im WiWö-Erprobungssystem)
    • Das WiWö-Erprobungssystem: Körperbewusstsein und gesundes Leben  + (Mit diesem Theorieteil und Methodenvorschlägen arbeitest du mit den WiWö zum Thema "Körperbewusstsein und gesundes Leben" im WiWö-Erprobungssystem)
    • Geschichte zur Knotenvermittlung  + (Mit dieser kurzen Geschichte kann das Knüpfen von Weberknoten/Kreuzknoten erlernt werden.)
    • GOLD-AIS-Das Mitarbeiter*innengespräch in der Pfadfinder*innengruppe  + (Mitarbeiter*innengespräche sind wichtig. In diesem Kapitel findest du Hintergrundinformationen sowie Tipps für die Vorbereitung und Durchführung von Gesprächen mit deinen Leiter*innen und Mitarbeiter*innen in der Gruppe.)
    • Kids reden mit - Mitbestimmung auf Truppebene (GuSp)  + (Mitbestimmung von jungen Jugendlichen zählMitbestimmung von jungen Jugendlichen zählt mitunter zu den größten Herausforderungen in der GuSp - Stufe. Wie diese im Rahmen der Patrulle gelebt werden kann, erfährst du im Kapitel „Kids reden mit: Mitbestimmung innerhalb der Patrulle“. Da aber Mitbestimmung bei den Pfadfindern nicht auf der Ebene der Patrulle enden sollte, kannst du deinen Guides und Spähern auch die Möglichkeit bieten, das Leben des GuSp - Trupps aktiv mitzugestalten.en des GuSp - Trupps aktiv mitzugestalten.)
    • Spinnennetz  + (Mitspieler näher kennenlernen)
    • Alle in einer Reihe  + (Mitspieler näher kennenlernen)
    • Koffer packen  + (MitspielerInnen näher kennenlernen)
    • Sicherheitshalber  + (Mutig für seelische und körperliche UnversMutig für seelische und körperliche Unversehrtheit bei den Pfadfindern und Pfadfinderinnen Österreichs.</br></br>Seit mehreren Jahren beschäftigen sich die Weltpfadfinderorganisationen WAGGGS und WOSM im Programm "Safe from Harm" mit dem Thema der sexualisierten Gewalt gegen und unter Kindern und Jugendlichen. Die Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs haben im Rahmen des Projektes "Sicherheitshalber" eine Resolution und einen Verhaltenskodex für alle österreichischen Pfadfinder*innen erarbeitet und in der Verbandsordnung der PPÖ verankert. in der Verbandsordnung der PPÖ verankert.)
    • Teambuilding - Mobbing Heimstunde  + (Nach der Heimstunde haben sich die Kinder Nach der Heimstunde haben sich die Kinder damit auseinandergesetzt, ob sie schon einmal passiv oder aktiv mit Mobbing konfrontiert waren. Die Kinder sollen aktiv auf Früherkennung solcher Situationen sensibilisiert werden. Außerdem haben sie das Team “Patrulle” gestärkt. METER ist eine SI-Einheit.ulle” gestärkt. METER ist eine SI-Einheit.)
    • Entscheidungsfindung  + (Oft dürfen wir als Leiter*innen, als Team Oft dürfen wir als Leiter*innen, als Team oder als Gruppe im Pfadfinder*innenalltag eine Entscheidung zwischen mehreren Alternativen treffen. Diese kann lange rational überlegt oder spontan getroffen werden. In jedem Fall setzt eine Entscheidung ein klares Ziel voraus. Je mehr Informationen dabei zum Entscheidungsbedarf vorliegen, desto leichter lassen sich Unsicherheiten ausräumen. Wenden wir dafür eine vorab festgelegte Entscheidungsfindungsmethode an, können wir uns gezielt und strukturiert über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Optionen Gedanken machen. So ersparen wir uns oft Umwege und können leichter abschätzen, welche Möglichkeit für uns den besten Nutzen bringen wird.it für uns den besten Nutzen bringen wird.)
    • Eltern- und Öffentlichkeitsarbeit (GuSp)  + (Ohne Eltern- und Öffentlichkeitsarbeit gehOhne Eltern- und Öffentlichkeitsarbeit geht es nicht. Ein gutes Verhältnis zwischen dir als Leiter*in und den Eltern schafft die Voraussetzung, dass die Kinder zu uns kommen dürfen. Öffentlichkeitsarbeit ist nicht nur Aufgabe eines Gruppen-PR-Beauftragten, sondern verlangt die Mitarbeit aller Leiter*innen, da sie nicht nur die Kommunikation der Gruppe nach außen betrifft, sondern auch eure Kommunikation zu Personen innerhalb der Gruppe.nikation zu Personen innerhalb der Gruppe.)
    • Teambuilding - Patrullen  + (Patrullen festigen/ stärken, Kommunikation in der Patrulle bessern)
    • Wir fahren auf ein Jamboree  + (Patrullen wissen über ein Land Bescheid)
    • Das Patrullenamt – schrittweise Verantwortung übernehmen (GuSp)  + (Patrullenämter sind selbstgewählte AufgabePatrullenämter sind selbstgewählte Aufgaben, für die einzelne Guides und Späher in Absprache mit der Patrulle Verantwortung übernehmen. Sie tragen sowohl zum Patrullenleben und als auch zur persönlichen Weiterentwicklung des*der Einzelnen bei. Der Grünton erklärt die Methode und den pädagogischen Hintergrund und gibt eine Anleitung in fünf Schritten zur Umsetzung der Methode. Neben Abgrenzungen und Verbindungen zu anderen pädagogischen Themen werden auch praktische Umsetzungsbeispiele gegeben.ch praktische Umsetzungsbeispiele gegeben.)
    • Generationenduell Pfaditechnik  + (Pfaditechnik anwenden)
    • Vogelnester retten  + (Pfaditechnik praktisch anwenden)
    • Ortserkundung  + (Plane und führe mit deiner Patrulle einer Ortserkundung durch.)
    • Planung eines Patrullenheimabends  + (Planung einer Patrullenaktion, Entscheidungs- und Ideenfindung in der Patrulle)
    • Schlange und Hase  + (Polonaisenkopf fängt Polonaisenschwanz)
    • GuSp des Tages  + (Reflektieren über, motivieren zur [[Guten Tat]]; eigene Stärken und Schwächen)
    • Reflexion  + (Reflexion ist das Nachdenken über eine vergangene Situation, wie zum Beispiel eine Heimstunde oder einen Lagertag. Du kannst eine Situation für dich selbst oder mit deinem Team reflektieren, und natürlich mit deinen Kindern und Jugendlichen.)
    • Gehen nach dem Kompass  + (Richtung halten und Entfernungen Abschreiten können)
    • Regen  + (Ruhig werden, Stille spüren, Zuhören lernen)
    • Gleich mitzuspielende Geschichte  + (Schauspielen, Spontanität fördern)
    • Lands of Adventure - Europe at EUR door  + (Schreibe einen Abschlussbericht für Europe at EUR door.)
    • Lands of Adventure - Express EURself  + (Schreibe einen Abschlussbericht für Express EURself.)
    • Sehkim  + (Schärfen der Sinne)
    • Der kleine Sinnesgarten  + (Schärfen der Sinne)
    • Zick-Zack-Figur  + (Schärfen der Sinne)
    • Hörkim  + (Schärfen der Sinne)
    • Gegenstände ertasten  + (Schärfen der Sinne (Tastsinn); Beschäftigen mit den Materialien für eine Wanderung)
    • Holzfällen Flugbahn  + (Schätzen und Messen)
    • Aktivtipp aus dem JOKER - Ortserkundung  + (Seine Heimatstadt besser kennenlernen.)
    • Ortserkundung 2  + (Selbstständiges Erkunden einen Ortes; aufmerksames Beobachten; Mut gewinnen fremde Personen anzusprechen.)
    • B.P. als Comic  + (Sich selber über B.P. informieren (lesen) und anderen darüber berichten.)
    • Kinder aus aller Welt  + (Sich über die Lebensweise anderer Kinder auf allen Kontinenten informieren.)
    • Wir erfinden Spiele aus Naturmaterialien  + (Sie haben Methoden zur Entwicklung von Spielen kennengelernt.Sie kennen die Grundlagen für Spielregeln.Sie haben Spiele und Spielmaterial erfunden und aus Naturmaterialien gebastelt.)
    • Regeln fürs Miteinanderleben - Ein Geländespiel  + (Sie haben sich mit den Spielregeln zum Miteinander leben auseinandergesetzt.Sie haben Spiele, die die Gemeinschaft fördern, erlebt.Sie haben ein Geländespiel gestaltet.)
    • Bibeltriathlon - Iron man Jesus men  + (Sie kennen zumindest drei Bibelstellen ausSie kennen zumindest drei Bibelstellen aus dem neuen Testament und haben sich mit deren Bedeutung auseinandergesetzt.Sie wissen, dass das Teilen von Brot und Wein nicht nur dem Pfarrer in der Messe vorbehalten ist.Sie wissen, dass das Nachstellen von Bibelstellen nicht eine ernste ruhige Sache sein muss sondern durchaus Potential für nette Aktionen hat.Sie haben eine Verbindung zwischen Körper und Glauben erlebt. Sie haben einen wesentlichen Bestandteil ihres Glaubens aktiv selbst miterlebt.Sie haben eine sportliche Aktivität für sich und andere gestaltet und durchgeführt.ich und andere gestaltet und durchgeführt.)
    • Erste Hilfe und Leiter*innen-Steckbrief  + (Sie wissen, was interessant ist an Personen, um sie kennenzulernen.Sie wissen, welche Freizeitunfälle es gibt.Sie wissen, wie man darauf vorbereitet sein kann.Sie können die Notrufe.)
    • Aktivtipp aus dem JOKER - Das PfadfinderInnengesetz in meinem täglichen Leben  + (Sinn und konkrete Anwendung des PfadfinderInnen-Gesetzes überdenken.)
    • Morse-Bingo  + (Spaß, morsen üben)
    • Familienrücken  + (Spielerisch lernen die Teilnehmer_innen in einem gemäßigten Bewegungsspiel unterschiedliche Familienzusammensetzungen kennen.)
    • Familientreffen  + (Spielerisch lernen die Teilnehmer_innen unterschiedliche Familienkonstellationen und -zusammensetzungen kennen.)
    • Popcorn Rally  + (Spielerisches Anwenden der Pfaditechniken)
    • Umgangsformen als Pantomime  + (Spielregeln für das Miteinander Leben kennenlernen.)
    • Rad-Hike  + (Sportliche Betätigung mit der Patrulle)
    • Blinzeln  + (Stille Kommunkation, Achten auf andere!)
    • Dartscheibe und Straßenverkehr  + (Straßenverkehr (Verkehrsregeln, Verkehrszeichen, ...) thematisieren)
    • Gelände-Säuberungs-Aktion  + (Säubern eines Geländestückes; Bewusstsein für eine saubere Umwelt; Einbringen in die Gemeinschaft)
    • Müll-Sammel-Kette  + (Säubern eines Lagerplatzes (Wiese))
    • Test WiWö  + (Test)
    • Test - Versuch - wieder löschbar  + (Test Test Test)
    • GOLD-Unterlagen  + (Toolkits, Themenbehelfe und Activity Packs sind „Werkzeugkästen“, die bei der Arbeit in der Gruppe oder Stufe zu bestimmten Themen verwendet werden können.)
    • Traditionen - Asche oder Feuer? (GuSp)  + (Traditionen haben in der Pfadfinder*innenbTraditionen haben in der Pfadfinder*innenbewegung weltweit einen besonderen Stellenwert. Für GuSp sind wiederkehrende Rituale, Zeremonien und Symbole eine Orientierungshilfe. Sie geben die Möglichkeit, sich an vorgegebenen Handlungen und den dadurch vermittelten Werten anzuhalten und sich so leichter in der Gemeinschaft zurechtzufinden. Traditionen können schon in der Gruppe bestehen oder durch die GuSp selbst entwickelt werden. Wichtig ist, Traditionen immer wieder zu reflektieren und anzupassen. Traditionen zu leben heißt, diese immer wieder zu interpretieren und weiterzuentwickeln! zu interpretieren und weiterzuentwickeln!)
    • Unfall-Fehlersuchbild  + (Unfallsituationen erkennen und vermeiden.)
    • Entwicklungsaufgaben  + (Unser Auftrag (die Mission der Pfadfinder Unser Auftrag (die Mission der Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs) gibt uns Pfadfinderleiter*innen den pädagogischen Auftrag, die ganzheitliche Entwicklung junger Menschen zu fördern. Wir erreichen das, indem wir Kindern und Jugendlichen Lernfelder anbieten, in denen sie die für sie gerade relevanten Entwicklungsaufgaben bearbeiten können. Lernfelder orientieren sich an konkreten Problemstellungen, die sich aus den Entwicklungsaufgaben ableiten. Sie geben den Rahmen für Lernsituationen vor, in denen diese Aufgabenstellungen eigenständig bearbeitet werden sollen. Diese Lernfelder gestalten wir auf Basis der Pfadfinder*innenmethode sowie der acht Schwerpunkte.*innenmethode sowie der acht Schwerpunkte.)
    • Lernfelder  + (Unser Auftrag (die Mission der Pfadfinder Unser Auftrag (die Mission der Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs) gibt uns Pfadfinderleiter*innen den [[Auftrag der PPÖ|pädagogischen Auftrag]], die ganzheitliche Entwicklung junger Menschen zu fördern. Du erreichst das, indem du Kindern und Jugendlichen Lernfelder anbietest, in denen sie die für sie gerade relevanten [[Entwicklungsaufgaben]] bearbeiten können. Lernfelder orientieren sich an konkreten Problemstellungen, die sich aus den Entwicklungsaufgaben ableiten. Sie geben den Rahmen für Lernsituationen vor, in denen diese Aufgabenstellungen eigenständig bearbeitet werden sollen. Diese Lernfelder gestaltest du gemeinsam mit deinem Team auf Basis der [[Pfadfinder*innenmethode]] sowie der [[Schwerpunkte|acht Schwerpunkte]].punkte|acht Schwerpunkte]].)
    • Versprechensvorbereitung mit Bibern  + (Unser Methodenvorschlag sieht für jeden TeUnser Methodenvorschlag sieht für jeden Teilsatz eine Station vor, dauert mehrere Heimstunden und soll spielerisch erklären und greifbar machen, was die einzelnen Passagen und Worte bedeuten.</br>Hilfreiche Anregungen findest du auch im Fachwissenkapitel zu Gesetz und Versprechen unter dem Unterkapitel Auseinandersetzen mit dem Versprechen.tel Auseinandersetzen mit dem Versprechen.)
    • Pädagogische Grundlagen  + (Unsere pädagogischen Grundlagen sind im PäUnsere pädagogischen Grundlagen sind im Pädagogischen Konzept der Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs zusammengefasst. Es beschreibt die Zielgruppe und den pädagogischen Handlungsauftrag, um unseren Auftrag (die Mission der PPÖ) und somit die Ziele unserer Kinder- und Jugendarbeit zu erreichen. Download Pädagogisches Konzept.erreichen. Download Pädagogisches Konzept.)
    • Gefahren- und Risikovermeidung  + (Unter Risikomanagement versteht man das ErUnter Risikomanagement versteht man das Erkennen von Risiken, die aufgrund bestimmter Aktionen eintreten können, sowie deren Vermeidung. Denn alles, was du mit den dir anvertrauten Kindern oder Jugendlichen machst, birgt immer Risiken. Und diese gilt es zu erkennen, zu vermeiden bzw. die Wahrscheinlichkeit, dass sie eintreten, so gering wie nur irgendwie möglich zu halten. Das Gleiche gilt natürlich auch für jede Aktion, die du mit Erwachsenen durchführst: Egal, ob es sich dabei um deine Mitleiter*innen handelt, um Eltern oder externe Personen. Um das zu verdeutlichen, gibt es eine sogenannte Risikoanalyse.en, gibt es eine sogenannte Risikoanalyse.)
    • Sozialformen  + (Unterschiedliche Sozialformen ermöglichen Unterschiedliche Sozialformen ermöglichen verschiedene soziale Interaktionen und bieten damit vielfältige Möglichkeiten um zu lernen. Die Bearbeitung der eigenen [[Entwicklungsaufgaben]] erfordert, dass Kinder und Jugendliche unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit erleben und die sie umgebenden sozialen Systeme, das Umfeld in dem sie handeln und kommunizieren, schrittweise mitgestalten können. Dabei werden sie vom erwachsenen Leitungsteam unterstützt. vom erwachsenen Leitungsteam unterstützt.)
    • Nachrichtenstaffel  + (Verbesserung der Aufnahmefähigkeit und des Kurzzeitgedächtnisses.)
    • Merkmal-Kette II  + (Verbindungen und Beziehungen in der Gruppe sichtbar machen; Gemeinsamkeiten erkennen; Gruppengefühl stärken; Körperkontakt spüren, Integration, Zuneigung zeigen)
    • Behördenwege  + (Vermittlung von Werten)
    • Bedürfnisschnecke  + (Verschiedene Meinungen gibt es in einer Gruppe, weil unterschiedliche Bedürfnisse und Interessen vorhanden sind. WiWö lernen in diesem Spiel, auf die Bedürfnisse anderer zu achten.)
    • Unterstützung durch Erwachsene  + (Von Biber bis RaRo werden Kinder und Jugendliche in allen Altersstufen von Erwachsenen angeleitet, unterstützt und begleitet. Deine Unterstützung als erwachsene Person bietet ihnen den Rahmen, in dem sie sich entwickeln und ausprobieren können.)
    • Streit im Dorf  + (Vorbereitung auf das Sommerlager)
    • Ja-Nein-Schatzsuche  + (Wanderkarte und Kartenzeichen spielerisch vertiefen.)
    • GOLD-Öffentlichkeitsarbeit für die Gruppe  + (Was bedeutet Öffentlichkeitsarbeit für die Gruppe, wie funktioniert das und worauf solltest du achten? In diesem Kapitel findest du Informationen und Tipps, wie du deine Gruppe gut in der Öffentlichkeit präsentieren kannst.)
    • GOLD-Leitbild und Leitbildentwicklung  + (Was ist ein Leitbild? Wie kann ich das LeiWas ist ein Leitbild? Wie kann ich das Leitbild der PPÖ für meine Gruppe nützen? Brauche wir ein eigenes Gruppen-Leitbild und wenn ja, wie kommen wir dazu? In diesem Kapitel findest du Hintergrundinformationen und Tipps zum Thema Leitbild und Leitbildentwicklung.um Thema Leitbild und Leitbildentwicklung.)
    • Entwicklungspsychologie der Biberstufe  + (Was können Kinder im Alter von fünf Jahren, welche motorische, soziale, emotionale und kognitive Entwicklungsschritte machen Kinder in der Zeit der Biberstufe? Mit all diesen Fragen beschäftigt sich folgender Artikel.)
    • Das Christkind hat sich verirrt  + (Weihnachtsaktion + Beitrag für [[Meine Schritte zum Versprechen]])
    • Gesprächsregeln  + (Wenn viele Menschen zusammentreffen ist es oft schwierig, miteinander zu kommunizieren. Deshalb gibt es Gesprächsregeln, die einer Gruppe die erfolgreiche Kommunikation leichter machen können.)
    • Persönliche Weiterentwicklung  + (Wenn wir als Pfadfinderleiter*innen mit unWenn wir als Pfadfinderleiter*innen mit unseren Kindern und Jugendlichen ganzheitliches Programm planen und umsetzen und unsere Methoden vielfältig und vor allem bewusst einsetzen, fördern wir die persönliche Weiterentwicklung der Kinder und Jugendlichen. Wie der Name "Persönliche Weiterentwicklung" schon sagt, geht es um persönliche Schritte und darum, dass die Kinder und Jugendlichen ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten weiterentwickeln und in die Gemeinschaft einbringen.ickeln und in die Gemeinschaft einbringen.)
    • GOLD-Umgang mit Eltern  + (Wer aktiv in der Gruppenleitung tätig ist,Wer aktiv in der Gruppenleitung tätig ist, wird bald herausfinden, dass die Arbeit und der Kontakt mit Eltern bzw. Erziehungsberechtigten aus verschiedenen Gründen sehr wichtig und bedeutsam sind. Aber es sei auch gleich zu Beginn des Kapitels erwähnt, dass ebenfalls alle anderen Bezugspersonen der Kinder und Jugendlichen gemeint sind (Großeltern / Onkel / Tanten / Geschwister / ...).</br></br>Wann und wie haben wir in unserer Tätigkeit bei den Pfadfinder*innen eigentlich Kontakt zu den Eltern – oder besser gefragt, warum sollten wir unbedingt Kontakt zu ihnen haben? Hierbei gibt es viele Aspekte, welche alle für sich ihre Bedeutsamkeit haben, sich aber zwangsläufig gegenseitig beeinflussen.ber zwangsläufig gegenseitig beeinflussen.)
    • Werkzeug-Memory  + (Werkzeuge kennenlernen)
    • Werte  + (Werte oder auch Wertvorstellungen sind ersWerte oder auch Wertvorstellungen sind erstrebenswerte und als (allgemein oder von der Gesellschaft bzw. Kultur) gut befundene Eigenschaften. Jeder Mensch entwickelt im Lauf seines Lebens eine Wertvorstellung, die ihn oder sie persönlich ausmacht. Wenn Menschen gleiche oder ähnliche Wertvorstellungen haben, entsteht eine sogenannte "Wertegemeinschaft". Das kann eine Nation, ein Unternehmen oder auch ein Verein sein. Jene Menschen, die sich als Teil dieser Wertegemeinschaft sehen, fühlen sich den dort geltenden Wertvorstellungen "verpflichtet". In diesem Kapitel geht es um die Werte der PPÖ.esem Kapitel geht es um die Werte der PPÖ.)
    • Brückenbau-Wettbewerb  + (Wettbewerb zum Kennenlernen in der Patrulle und zum Anwenden von Trupprat und Patrullenrat)
    • GOLD-Konfliktmanagement  + (Wie entstehen Konflikte, wer ist beteiligt, welche Auswirkungen haben sie auf ein Team und wie können sie bearbeitet und gelöst werden? In diesem Kapitel findest du Hintergrundinformationen über und Tipps für den Umgang mit Konflikten in einem Team.)
    • GOLD-Die vitale Pfadfinder*innengruppe  + (Wie geht es meiner Pfadfinder*innengruppe?Wie geht es meiner Pfadfinder*innengruppe? 'Wo gibt es für unsere Gruppe Möglichkeiten der Verbesserung? Was funktioniert schon sehr gut? Welche Bereiche haben wir noch nie so richtig beachtet? - Diese und ähnliche Fragen hast du dir sicherlich schon öfters gestellt. Du findest hier eine Methode, um eine umfassende Selbstanalyse der Situation deiner Gruppe zu machen: „Die vitale Pfadfinder*innengruppe“.chen: „Die vitale Pfadfinder*innengruppe“.)
    • GOLD-Anhang  + (Wir Pfadis haben schon eine eigene Sprache, oder? Selbst erfahrene Leiter*innen kennen wohl nicht alle Abkürzungen. Hier der Versuch, die wichtigsten Abkürzungen zu erklären.)
    • Beispielheimstunde Versprechensfeier  + (Wir haben den Jugendlichen den Rahmen geboten bei einer Feier ihr Pfadfinderversprechen abzulegen)
    • Von 0 auf 100  + (Wissen überprüfen, Koordination der Patrulle fördern)
    • Heißer Draht  + (Zusammenarbeit in der Patrulle fördern)
    • Die GuSp- Stufe im Überblick (GuSp)  + ([[Datei:Grüntöne.png|links|rahmenlos|Logo:[[Datei:Grüntöne.png|links|rahmenlos|Logo: PPÖ/Paul Kubalek]]</br>Die Altersstufe der Guides und Späher umfasst die 10- bis 13-jährige Pfadfinder*innen. Als Leiter*in der GuSp-Stufe hast du den pädagogischen Auftrag die ganzheitliche Entwicklung der Kinder und jungen Jugendlichen zu eigenverantwortlichen Persönlichkeiten zu fördern. Du erreichst dies indem du die Pfadfinder*innenmethode anwendest, mit dem geplanten Programm alle acht Schwerpunkte abdeckst und die Guides und Späher bei der Bearbeitung ihrer Entwicklungsaufgaben unterstützt. Das klingt nach einer großen Herausforderung, aber keine Sorge, wenn du die Methoden der GuSp-Stufe richtig anwendest, bist du auf dem richtigen Weg. anwendest, bist du auf dem richtigen Weg.)
    • Geschlechterbezogene Pädagogik als Teil des Ganzen (GuSp)  + ([[Datei:Grüntöne.png|links|rahmenlos|Logo: PPÖ/Paul Kubalek]])
    • Gestaltung von Festen durch die Patrullen  + ([[Patrullenaktion]] Planen und Durchführen)
    • Süßigkeiten ziehen  + (alle nehmen sich Süßigkeiten und teilen sich so in Gruppen ein)
    • Pause  + (besseres Weiterarbeiten danach)
    • Wäscheklammern  + (den anderen Spielerinnen Wäscheklammern von der Kleidung abnehmen oder anstecken)
    • Patrullenwappen  + (die Situation der Patrulle bewusst machen; kleine Probleme, die die ganze Patrulle betreffen, im Patrullengespräch behandeln; mittels darstellen der eigenen Sichtweise und hören der anderen Perspektiven die anderen verstehen lernen)
    • Ich fühle mich jetzt so …  + (durch Bewegung und Geräusch zeigen, wie man sich gerade fühlt)
    • Bergungseinsatz  + (ein Abenteuer erleben)
    • Tropengewitter  + (ein selbst gemachtes Tropengewitter)
    • Schuhsalat  + (einen Kreis mit zufällig ausgewählten Schuhen an den Füßen bilden)
    • Was machst du denn?  + (etwas anderes sagen, als man tut)
    • Tischgebet  + (freie Formulierung von Gebeten, Gebetssammlung)
    • Wanderndes Klatschen  + (gemeinsamen Rhythmus finden, Gruppengefühl stärken)
    • Au ja!  + (jede darf etwas sagen, was dann alle machen)
    • Margerite  + (jede darf etwas vormachen, was dann im Kreis herumgeht)
    • Paranoia  + (jede versucht, eine “Beschützerin” zwischen sich und eine “Verfolgerin” zu bringen)
    • Jammern  + (kontrolliert die Genervtheit herauslassen)
    • Sportolympiade  + (körperliche Betätigung; Patrullen-Kooperation)
    • Daumenwrestling  + (mit dem eigenen Daumen einen anderen Daumen niederringen)
    • Taaa-Tung!  + (schnell Stifte im Rhythmus weitergeben)
    • Zauberwald  + (schnell entscheiden, schnell reagieren – und schnell weglaufen)
    • Zulutanz  + (singen und dabei im Kreis herumhüpfen)
    • Helikopter Teil1  + (spannende Heimstunde, Morsen und Navigieren verbessern)
    • Helikopter Teil2  + (spannende Heimstunde, Morsen und Navigieren verbessern)
    • Die Milch kocht über!  + (zwei Gruppen brüllen sich immer lauter an)
    • Knäuel weitergeben  + (zwei Knäuel schnell weitergeben, um nicht beide auf einmal zu bekommen.)
    • Roboter parken  + (zwei Roboter in Parkposition steuern)
    • Programmsplitter zum Verständigungsplan  + (Üben des Verständigungsplans)
    • Knoten mit Geschichte  + (Üben von Knoten)
    • Holzfällen  + (Üben von Pfaditechnik, Orientierung im Wald, Naturkunde)
    • Ich packe meinen Rucksack...  + (Über Lagerausrüstung nachgedacht haben, Verbesserung des Gedächtnisses, Lernen genau zuzuhören)
    • Schatzsuche im Labyrinth  + (Überprüfung der Kommunikation und des Kooperationsverfahrens innerhalb der Patrulle unter Zeitdruck. Nebenbei Übung zu Windrose und Maßstab. Die Patrulle muß rasch, genau und gemeinsam handeln.)
    • GOLD-Risiko- und Krisenmanagement  + („No Risk no fun“ ist wohl ein bekannter Au„No Risk no fun“ ist wohl ein bekannter Ausspruch in unserer Gesellschaft. Bei genauerer Betrachtung der Aussage musste man aber feststellen, dass Spaß relativ leicht definiert ist, hingegen Risiken sehr unterschiedlich eingeschätzt werden.</br></br>In unserer Pfadfinder*innenbewegung beschäftigen wir uns sehr stark mit der Erlebnis- bzw. Abenteuerpädagogik. Alle unsere Aktivitäten, ganz gleich ob in den Kinder- oder Jugendstufen oder bei Leiter*innentreffen, sind mit Risiken verbunden.*innentreffen, sind mit Risiken verbunden.)
    • GOLD-Tankstellen  + („Und schon wieder ein Pfaditermin heute Ab„Und schon wieder ein Pfaditermin heute Abend. Eigentlich freut es mich gar nicht, aber…" - sicher hast du dir das auch schon einmal gedacht – und vielleicht hast du dich im nächsten Moment gefragt, wie du andere motivieren sollst, wenn du selbst so gar nicht recht motiviert bist. selbst so gar nicht recht motiviert bist.)