Suche mittels Attribut

Aus Infopedia
Wechseln zu:Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „DefinitionDefinition des Glossar-Eintrags “ mit dem Wert „"Fische angeln" ist ein Koordinationsspiel“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 50 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

    • Fotos von Kartenzeichen in der Wirklichkeit  + ("Fotos von Karten in der Wirklichkeit" ist eine Methode zum Thema Kartenzeichen.)
    • FreeAcie Planets  + ("FreeAcie Planets" ist ein Abenteuer, bei dem von den Patrullen ein neuer Planet bzw. deren Gesellschaft gestaltet wird.)
    • Fuchs, Habicht, Winterschlaf  + ("Fuchs, Habicht, Winterschlaf" ist ein Reaktionsspiel)
    • Funken  + ("Funken" ist ein Spiel zu nonverbaler Kommunikation und Reaktion.)
    • 1, 2 oder 3  + ('''1, 2 oder 3''' ist eine bekannte deutschsprachige Fernsehshow für Kinder. Das ihr zugrunde liegende Spielsystem kann auch in Heimstunden zur Bearbeitung von Themen eingesetzt werden.)
    • Ad-hoc-Brettspiel  + ('''Ad-hoc-Brettspiel''' ist eine Möglichkeit der spielerischen Beschäftigung mit pfadfinderischen Themen.)
    • Adventfeier  + ('''Adventfeier''' ist eine Programmidee, wie eine solche Feier im Advent gestaltet sein könnte.)
    • Fürbitten  + ('''Fürbitten''' ist eine Programmidee zum Thema Fürbitten.)
    • Die Wache  + ('''Was ist die Wache?''' Auf den ersten B'''Was ist die Wache?''' </br>Auf den ersten Blick ist es oft einfach der Name für eine Methode bei den RaRo, doch bei näherem Hinsehen ist der Begriff oft mit fast schon geheimnisvollen Vorstellungen - gerade bei all jenen, die "sie" noch nicht erlebt haben - verbunden.</br>Eine Wache kann vieles sein. Sie kann Unterstützung in einer wichtigen Lebenssituation sein, sie kann eine Bestärkung einer bereits getroffenen Entscheidung sein oder auf dem Weg zu einer Entscheidung helfen. Eine Wache ist vor allem aber auch eine Standortbestimmung.r allem aber auch eine Standortbestimmung.)
    • Eavin - Because Beauty is Priceless  + ( * Die Patrulle hat Inserate zum Thema "Ko</br>* Die Patrulle hat Inserate zum Thema "Kosmetik" aus verschiedenen aktuellen Jugendzeitschriften herausgesucht (Hand).* Die Patrulle hat beurteilt, welche Inserate sie positiv oder negativ ansprechen und welches Element im Inserat diese Wertung bewirkt (Hirn).* Die Patrulle weiss, welche Vorteile und Nachteile die Benutzung von Kosmetika fuer den Koerper darstellt und hat erkannt, dass die Nachteile von Kosmetika nicht Teil der Werbung sind (Hirn).* Die Patrulle hat einen Werbespot fuer ein selbst entworfenes Produkt kreiiert und praesentiert (Herz & Hand)* Die Patrulle hat ein Kosmetikprodukt selbst hergestellt</br>ulle hat ein Kosmetikprodukt selbst hergestellt )
    • Das Ei des Kolumbus  + (- Die Patrulle hat sich mit Lebensmitteln am Lager (ohne die Möglichkeiten eines Haushalts) auseinandergesetzt und mit deren Haltbarkeit und Verwendung.)
    • 3-Länder-Ball  + (3Felder(Länder), 1-3Bälle, gegenseitiges Abschießen)
    • Schatzsuche  + (Abenteuererliche Beschäftigung mit unterschiedlichen Aufgaben)
    • Abergläubische Holzfäller  + (Abergläubische Holzfäller ist eine Programmidee zur Schöpferischen Betätigung mit Naturmaterialien.)
    • Bewegungskanon  + (Action – Schwitzen im Sitzen)
    • Etwas schenken  + (Aggressivonsverzicht; Einfühlsames Verhalten üben; Schenken und Geschenke annehmen)
    • Im Kreis hinsetzen  + (Alle sitzen im Kreis auf den Oberschenkeln der Hinterfrau.)
    • Piratenregatta  + (Als Patrulle zusammenarbeiten)
    • Ausweg aus dem Zauberwald  + (Am Ende der Heimstunde weiß jedes Kind, waAm Ende der Heimstunde weiß jedes Kind, was morsen ist und wie man mit einer Taschenlampe morst. Jedes Kind kennt am Ende der Heimstunde zumindest die wichtigsten Morsezeichen (Punkte, Striche; also die Merkwörter EISH für die Punkte und TMOCH für die Striche) für die Punkte und TMOCH für die Striche))
    • Get Ur Freak On - Der Tanz und Text  + (Anderen einen Tanz beibringen.)
    • Auf der Spur des Schokolade-Diebes  + (Auf spielerische und kreative Art und Weise die eigenen LeiterInnen besser kennenlernen.)
    • Labyrinth  + (Auflockerungsspiel. Katze und Maus spielen Fangen, in einem sich ändernden Labyrinth.)
    • Natur-Memory  + (Aufmerksam in der Natur unterwegs sein, Gedächtnisübung)
    • Daten im Internet  + (Aufzeigen welche Daten im Internet verfügbar sind, wie "gläsern" ist eine Person)
    • Dosen-Stelzen  + (Aus alten Materialien sinnvolles, nützliches und lustiges basteln. Kreativität und handwerkliches Geschick üben.)
    • Ich zeig dir meine Welt  + (Auseinandersetzen mit Behinderungen)
    • Schuhe wiederfinden  + (Auseinandersetzen mit Behinderungen)
    • Behinderungen im täglichen Leben  + (Auseinandersetzen mit Behinderungen)
    • Mein Körper und Ich  + (Auseinandersetzen mit dem Schwerpunkt [[Körperbewusstsein und gesundes Leben]])
    • Heimstunde über Flüchtlinge  + (Auseinandersetzen mit dem Thema Migration, Flüchtlinge)
    • Kalender der Kirchenfeiertage programmieren  + (Auseinandersetzen mit den Feiertagen im Kirchenjahr. Programmierkenntnisse anwenden.)
    • Die Reise um die Erde in 80 Tagen  + (Auseinandersetzen mit den Stationen auf der Reise des Phileas Fogg)
    • Bedeutung des Osterfestes  + (Auseinandersetzen mit den inhalten eines religiösen Festes)
    • Der Weg der Jeans  + (Auseinandersetzen mit der globalisierten Produktionswirtschaft)
    • Impulsplakate  + (Auseinandersetzen mit einem (aktuellen) Thema)
    • Glaubensgespräch Meine Angst - meine Hoffnung  + (Auseinandersetzen mit Ängsten und Hoffnungen)
    • Du spielst wie ein Mädchen  + (Auseinandersetzung mit Geschlechterrollen)
    • Über Linolschnitte  + (Basteln)
    • Fäden ziehen  + (Bei der Methode "Fäden ziehen" werden zufällige Zweierteams gebildet.)
    • Bodenzeichen-Memory  + (Bei diesem Memory müssen jeweils das Bodenzeichen und seine Erklärung als Paar gefunden werden.)
    • Erste-Hilfe-Spiel  + (Bei diesem Spiel haben wir keine Spielgeschichte vorgesehen, um den „Ernst der Sache“ klar zu machen. Es dient einerseits der Übung von richtigem Verhalten, andererseits sollen die WiWö einschätzen lernen, wann und wobei sie helfen können.)
    • Zipp-Zapp  + (Bereits gelernte Namen schnell wiederholen)
    • B.P. Dart-Quiz  + (Beschäftigen mit B.P., Geschicklichkeit)
    • B.P.-Millionenshow  + (Beschäftigen mit Baden Powell)
    • Behinderte in der Patrulle  + (Beschäftigen mit Behinderungen)
    • Musik wird zur Geheimschrift  + (Beschäftigen mit Geheimschriften)
    • Nasenhaare  + (Beschäftigen mit Gerüchen)
    • Ton zum Bild gestalten  + (Beschäftigen mit Medien)
    • Mein wertvoller Gegenstand  + (Beschäftigen mit Werten)