Demo: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Infopedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 5: Zeile 5:
 
|Inhaltskategorie=Grüntöne; Patrulle und Mitbestimmung
 
|Inhaltskategorie=Grüntöne; Patrulle und Mitbestimmung
 
|Schlagwörter=Patrulle; Patrullensystem; ein Team werden
 
|Schlagwörter=Patrulle; Patrullensystem; ein Team werden
|Kurzbeschreibung=Dieser Grünton erklärt wie eine Patrulle zum Team wird, welche gruppendynamischen Prozesse typischerweise ablaufen, und wie du eine Patrulle bei ihrer Entwicklung begleiten und unterstützen kannst. Die Methoden des Patrullensystems stellen wichtige Strukturen dar, die Teamentwicklung ermöglichen und Vertrauen schaffen. Wir schauen mit zwei Brillen auf die Teamentwicklung der Patrulle und leiten daraus Tipps für der Unterstützung deiner GuSp-Patrulle ab. Dieser Grünton richtet sich an erfahrene GuSp-Leiter*innen und GuSp-Stufenteamleiter*innen in Ausbildung.  
+
|Kurzbeschreibung=Dieser Grünton erklärt wie eine Patrulle zum Team wird, welche gruppendynamischen Prozesse typischerweise ablaufen, und wie du eine Patrulle bei ihrer Entwicklung begleiten und unterstützen kannst. Die Methoden des Patrullensystems stellen wichtige Strukturen dar, die Teamentwicklung ermöglichen und Vertrauen schaffen. Wir schauen mit zwei Brillen auf die Teamentwicklung der Patrulle und leiten daraus Tipps für der Unterstützung deiner GuSp-Patrulle ab. Dieser Grünton richtet sich an erfahrene GuSp-Leiter*innen und GuSp-Stufenteamleiter*innen in Ausbildung.
<br>
 
<br>
 
 
|Autor=GuSp Bundesarbeitskreis
 
|Autor=GuSp Bundesarbeitskreis
 
|Status=Entwurf
 
|Status=Entwurf

Version vom 8. September 2022, 20:56 Uhr

Siehe Methoden-Beschreibung auf Infopedia

    Grüntöne.png

    Dieser Grünton erklärt wie eine Patrulle zum Team wird, welche gruppendynamischen Prozesse typischerweise ablaufen, und wie du eine Patrulle bei ihrer Entwicklung begleiten und unterstützen kannst. Die Methoden des Patrullensystems stellen wichtige Strukturen dar, die Teamentwicklung ermöglichen und Vertrauen schaffen. Wir schauen mit zwei Brillen auf die Teamentwicklung der Patrulle und leiten daraus Tipps für der Unterstützung deiner GuSp-Patrulle ab. Dieser Grünton richtet sich an erfahrene GuSp-Leiter*innen und GuSp-Stufenteamleiter*innen in Ausbildung.

    Header1

    Content text for the first panel

    Header2

    Content text for the second panel

    Header3

    Content text for the third panel

    Hier kommt eine wichtige Passage


    Hier kommt irgendein Text hinein


    Ich bin der Beste!

    Beschreibung Beschreibung

    Beschreibung
    Beschreibung
    Beschreibung

    Normaler Text wird so dargestellt, wie du ihn eingibst. Mit einer Leerzeile

    (zwei aufeinanderfolgende Umbrüche) erzeugst du einen neuen Absatz. Ein erzwungener Zeilenumbruch
    sollte normalerweise vermieden werden – lieber eine Zeile freilassen und einen neuen Absatz beginnen.

    kursiv fett fett und kursiv Text hochgestellt Text tiefgestellt

    Überschriften (überspringe Ebene 1, sie ist die Ebene des Seitentitels)

    Überschrift Ebene 2[Bearbeiten]

    Überschrift Ebene 3[Bearbeiten]

    Überschrift Ebene 4[Bearbeiten]

    Aufzählungslisten:

    • eins
    • zwei
      • zwei-eins
      • zwei-zwei
    • drei
    • neue Liste!
      • Unterpunkt der neuen Liste
    • Aufzählung mit Definition
      Beschreibungszeile ohne Aufzählungszeichen

    Nummerierte Listen:

    1. eins
    2. zwei
      1. zwei-eins
      2. zwei-zwei
    3. drei

    Wikimarkup außer Kraft setzen: keine [[Wiki]]''formatierung''


    Kannst du auch im Fachwissen nachlesen! [1] oder so als Weblink: Fachwissen

    Das ist ein Infotext


    HilfeseiteSiehe auch Kapitel "Hilfe"

    Dieses Grundlagenwissen ermöglicht dir eine stufenübergreifende Sichtweise auf verschiedene "Querschnittsthemen". Die einzelnen Kapitel sollen dir helfen, dich selbst mit den Themen zu beschäftigen, die für deine Tätigkeit als LeiterIn wichtig sind, und dadurch selbständig lernen zu können. Darüber hinaus dienen sie auch als Arbeitsunterlage für Seminareinheiten.