Fachwissen für WiWö-Leiter*innen: Das Lager

Aus Infopedia
Wechseln zu:Navigation, Suche

In diesem Fachwissen-Kapitel erfährst du, wie du mit deinen WiWö auf spannende und sichere Lager fährt. Außerdem findest du hier eine Vorlagen für wichtige Dokumente.


Das WiWö-Lager

Der pädagogische Hintergrund[Bearbeiten]

Das Erlebnis in der Natur ist etwas, das schon seit Baden-Powell den Pfadfinder*innen zu Eigen ist und deren Bild nach außen hin prägt. Unser Gründer hat das Lager als Methode verwendet um Selbstbewusstsein, Selbsterfahrung und daraus Selbsterkenntnis zu bilden, kurz den Charakter zu entwickeln. Grundlage für die Methode Lager und viele Dinge, die der Pfadfinderei als typisch zugeschrieben werden, bildet der Ansatz der Erlebnispädagogik. Dieser Ansatz vermittelt Kindern und Jugendlichen eine sinnliche Erfahrung von Gemeinsamkeit und Abenteuer und sie erhalten die Gelegenheit, Verantwortung für die Konsequenzen des eigenen Handelns zu übernehmen.

Besonders am Lager erleben unsere Wichtel und Wölflinge aufregende und spannende Abenteuer. Sie werden dazu ermutigt, Situationen zu meistern, die sie herausfordern und ihnen die Möglichkeit geben, zu wachsen und sich weiterzuentwickeln.

Das Lager eröffnet den WiWö vielfältige Lernmöglichkeiten, die alle neun Entwicklungsaufgaben ansprechen. Diese Lernbereiche ergeben sich sowohl aus dem Lagerleben selbst als auch aus den Aktivitäten, die im Lager durchgeführt werden. Zusammengefasst bedeutet das Lager für die WiWö:

  • Neues Land mit Freunden zu erkunden
  • Verantwortung für sich selbst und die Gruppe zu übernehmen
  • Herausforderungen außerhalb des gewohnten Umfelds zu meistern
  • Sich als Gruppe und als Team weiterzuentwickeln


Für manche der WiWö ist es das erste Mal, dass sie von zu Hause weg sind, und sich dann auch noch mit anderen Kindern ein Zimmer teilen müssen. Für einige – besonders für manche Einzelkinder – bedeutet das Stress. Sie sollen ihre eigenen Sachen in Ordnung halten, aber zusätzlich auf andere Rücksicht nehmen. Ganz schön schwierig für 7- bis 10-Jährige. Dann gilt es auch oft, Speisen zu essen, die sie nicht kennen. Hier bedarf es wieder einer Hilfestellung deinerseits, denn die Kinder sollen alles kosten dürfen, aber nicht alles essen müssen.

Wenn du ein Lager mitgestaltest oder sogar leitest, musst du also, wie immer, in erster Linie an die Kinder denken – nebenher aber noch so allerhand im Auge behalten. Um dir die Aufgabe ein bisschen leichter zu machen, haben wir für dich das Wichtigste zum Thema Lager zusammengestellt.

Das Sommerlager - der Höhepunkt des Pfadfinderjahres[Bearbeiten]

Ein Sommerlager ist der Höhepunkt des Pfadijahres und dauert zwischen einer bis maximal zwei Wochen.

Um für die WiWö das Lager als etwas Neues, Spannendes und Schönes erlebbar zu machen, bedarf es deinerseits eines guten Konzeptes. Schaffe die Basis dafür, dass deine WiWö sich auf deine Lager freuen, statt sich vor dem "von zu Hause wegfahren müssen" zu fürchten. Daher wirst du sicher ein, zwei kurze Lager als Eingewöhnung über das ganze Jahr hinweg planen, um möglichst vielen WiWö ein Schnuppern zu ermöglichen. Da bietet sich ein Lager im Herbst oder Winter (auch als Einstieg für die Neulinge vom Herbst) an, dann – als eine Art "Test" – ein Pfingstlager oder ein Frühlingslager mit zwei aufeinander folgenden Nächten, damit die WiWö auf das Sommerlager gut vorbereitet sind.

Die Lagerplanung[Bearbeiten]

Vor dem Lager[Bearbeiten]

Bei der Programmplanung gibt es viele Schritte, die du schon aus der Planung von Heimstunden und Sondertreffen kennst. Die zweite Seite der Medaille "Lager" ist allerdings die Organisation. Du musst an eine Menge Dinge "drumherum" denken. Das hat auch viel mit Erfahrung zu tun. Ideal ist es daher sicher, wenn du erst bei ein paar Lagern mitgeholfen hast, bevor du federführend bei der Organisation eines Lagers bist - da gilt der Grundsatz "Learning by doing" auch für dich. Hier beschreiben wir kurz, was bei diesem Thema wichtig ist. Wir legen dir dazu auch das Ausbildungsmodul Lagerleitung ans Herz.

Lagerteam[Bearbeiten]

Für die Organisation eines Lagers ist die Lagerleitung verantwortlich. Das heißt nicht, dass diese Person alles allein planen muss. Aber die Koordination liegt in ihren Händen. Das Team setzt sich aus allen Leiter*innen und allen Helfer*innen sowie dem Küchenteam, das ihr auf Lager mitnehmt, zusammen. Das Team sollte in erster Linie groß genug sein. Als Faustregel gilt: ein*e Leiter*in pro 8 WiWö + Lagerleitung.

Klärt schon bei der Planung des Lagers Zuständigkeiten, Verantwortlichkeiten, Kompetenzen, Aufgaben und Arbeitsteilung für alle im Team.

Küchenteam[Bearbeiten]

Suche nach einem eigenen, geeigneten und genügend großen Küchenteam. Es ist sicher gut, wenn sich das Team gut kennt. Nimm dieses Team auf ein Wochenend- oder Pfingstlager mit. So können sie sich auf ein längeres Lager vorbereiten und du wirst dadurch Enttäuschungen und Unstimmigkeiten vorbeugen.

Lagertermin[Bearbeiten]

Das Festlegen des Lagertermins erfolgt am besten schon zu Beginn des neuen Pfadijahres. Gib diese Termine dann auch an die Eltern deiner WiWö weiter, damit sie ihre Urlaubsplanung darauf abstimmen können. Berücksichtige eure Gruppentraditionen, aber auch die allgemeinen Feste wie Mutter- und Vatertag, Georgsaktion sowie Gruppen-, Bezirks- oder Landesveranstaltungen.

Lagerort[Bearbeiten]

Den WiWö ist der Ort, wohin sie fahren, nicht so wichtig, sondern eher das Programm am Lager. Achte deshalb darauf, dass sich die Reisezeit in Grenzen hält.

Bei der Suche nach dem perfekten Lagerplatz gibt es mehrere wichtige Punkte zu beachten: Für die WiWö ist ein Haus als Lagerort vorgesehen, jedoch sind Betten keine zwingende Voraussetzung bei der Auswahl. Entscheidend ist vielmehr, dass der Ort über geeignete Gegebenheiten für Aktivitäten bei Schönwetter und Schlechtwetter bietet. Achte vor allem auf eine Umgebung, bei der die Kinder sich in einem abgegrenzten Raum (Wiese/Bewegungsraum/...) frei bewegen können.

Zusätzlich sollten die Sanitäranlagen und die Küche einen hohen Hygienestandard bieten. Insbesondere bei unbekannten Plätzen ist es ratsam, eine Vor-Ort-Besichtigung durchzuführen, um diese Kriterien zu überprüfen.

Hier findest du eine Liste von Lagerplätzen in Österreich.

Lagerplatz Besichtigung[Bearbeiten]

Während der Erkundung des Lagerortes lohnt es sich, nach örtlichen Einkaufsmöglichkeiten, Schwimmbädern, anderen Einrichtungen und interessanten Sehenswürdigkeiten Ausschau zu halten. Es ist auch ratsam, einen örtlichen Kinderarzt und den*die Bürgermeister*in über eure geplante Anwesenheit zu informieren. Ein freundlicher Besuch bei den Nachbarn kann dazu beitragen, mögliche Unannehmlichkeiten während des Lagers zu vermeiden. Falls ein Lagerfeuer geplant ist, ist es wichtig zu klären, wo es erlaubt ist und sich bei der örtlichen Feuerwehr nach den erforderlichen Genehmigungen und Meldeverfahren zu erkundigen.

Finanzen[Bearbeiten]

Erstelle eine detaillierte Liste der Ausgaben, die für Übernachtung, Anreise, Verpflegung, benötigtes Material, Eintrittsgelder und andere Ausgaben entstehen werden. Basierend darauf könnt ihr den Beitrag für das Lager festlegen, wobei es wichtig ist, diesen möglichst niedrig zu halten, damit eine breite Teilnahme der WiWö ermöglicht wird. Wenn es finanzielle Herausforderungen gibt, könnt ihr im Elternrat der Gruppe möglicherweise gemeinsam Lösungen für Unterstützung in besonderen Fällen finden. Falls du bei der Kostenaufstellung unsicher bist, zögere nicht, dir Unterstützung von deinen Gruppenleiter*innen oder der Person, die für die Finanzen der Gruppe zuständig ist, zu holen.

An-/Abreise und Lagerfahrzeuge[Bearbeiten]

Sorgt frühzeitig für die Buchung geeigneter Transportmittel zum Lagerplatz. Denkt dabei an die Sicherheit (sichere Kindersitze und angelegte Gurte im Auto!) sowie das Wohlbefinden der WiWö – eine anstrengende Anreise kann bereits zu Beginn die Stimmung trüben.

Überlegt im Voraus, welche und wie viele Fahrzeuge ihr für den täglichen Einkauf während des Lagers benötigt. Versucht nach Möglichkeit, WiWö nicht in Privatautos zu transportieren, es sei denn, es handelt sich um einen dringenden medizinischen Notfall, der einen Arztbesuch erfordert.

Es ist ratsam, öffentliche Verkehrsmittel zu nehmen und auch hier eine rechtzeitige Reservierung vorzunehmen, um eine reibungslose und nachhaltige Anreise sicherzustellen. Bedenke dabei aber, dass WiWö ihr eigenes Gepäck noch nicht über weite Strecken befördern können.

Speiseplan[Bearbeiten]

Erstellt gemeinsam einen passenden Speiseplan, der die Vorlieben, eventuelle Diäten der WiWö und das geplante Programm berücksichtigt - hierfür eignet sich etwa ein WiWö-Forum. Achtet beim Erkunden des Lagerplatzes auf Einkaufsmöglichkeiten und informiert lokale Händler über euren Besuch, insbesondere kleine Geschäfte. Es ist wichtig, Allergien und Diäten der Kinder frühzeitig zu berücksichtigen und stets frisches Obst, Rohkost und Joghurt zur Verfügung zu stellen. Passt die Mahlzeiten dem Wetter an, weniger bei Hitze und mehr Suppen bei Kälte. Der Menüplan sollte zum Programm passen – hier kannst du deine Gerichte kreativ umbenennen.

Beteiligt die Kinder am Tischdecken, Abräumen und Reinigen der Tische. Bedenkt, dass sich im Thema "Ernährung" viele Aspekte unseres Erprobungssystems widerspiegeln. Besonders während des Lagers bieten sich ideale Gelegenheiten, Spezialabzeichen zu erwerben und das Thema praktisch umzusetzen.

Programm[Bearbeiten]

Ein erfolgreiches Lager hängt maßgeblich vom Programm ab, das den Kindern geboten wird. Plane zielgerichtet und berücksichtige den Entwicklungsstand der WiWö. Gestalte die Programmpunkte so, dass die WiWö während des Lagers an ihren Erprobungen weiterarbeiten können. Sie werden stolz sein, ihre Errungenschaften nach dem Lager ihren Eltern präsentieren zu können.

Wiwoe fachwissen lager 01.png

Betrachte das Lager als eine Spannungskurve, die nach einem kurzen Höhepunkt zu Beginn, wie dem Einstieg ins Thema oder Motto, ungefähr gleichbleibend auf ein Highlight am Ende des Lagers zusteuert. Wähle ein Thema oder Motto, das über die gesamte Lagerzeit Spannung aufrechterhält und am Ende einen Höhepunkt bietet, wie das Lösen einer Geschichte oder ein großes Abschlussfest. Gewährleiste einen sanften Ausstieg am Ende, um den Kindern genügend Zeit zu geben, sich von ihrer Phantasiewelt zu verabschieden.

Denke aber auch daran, die einzelnen Plots am Ende des Tages abzuschließen, damit die WiWö am Abend zur Ruhe kommen können.

Das Lagerprogramm kann als Modulsystem konzipiert werden, das täglich etwa 8 Stunden (3 Stunden am Vormittag, 3 Stunden am Nachmittag, 2 Stunden am Abend) umfasst und flexibel an den Tagesablauf angepasst werden kann. Halte eine Vielfalt an Programmpunkten bereit, um auf besondere Bedürfnisse der Kinder und unerwartete Situationen reagieren zu können.

Der Tagesablauf sollte ausreichend Zeit für Essen, Hygiene, Ordnung sowie angemessene Ruhephasen vorsehen, um den Kindern Orientierung in der neuen Umgebung zu bieten. Es liegt an dir, diesen Rahmen mit der passenden Atmosphäre zu gestalten, unterstützt durch Rahmengeschichten oder ein Lagermotto.

Auch das Thema Demokratie in der WiWö Stufe sollte am Lager enthalten sein. Dazu gehört zum Beispiel die regelmäßige Durchführung von Reflexionen mit den WiWö.

Gestalte das Abendprogramm als ruhigen Abschluss des Tages, sei es durch Singen, Geschichten oder Zeremonien. Ein Sondertreffen kann an einem Nachmittag Teil des Programms sein, jedoch nicht täglich.

Plane ebenfalls traditionelle Zeremonien ein, die für die WiWö-Stufe von großer Bedeutung sind und zum Abschluss des Tages beitragen. Das Lager eignet sich auch dazu, neue Zeremonien zu begründen.

Während der Programmplanung sollte das Lagerteam folgende Überlegungen anstellen:

Ziel: Was will das Lagerteam mit den WiWö erreichen? Warum fahrt ihr eigentlich auf Lager? Schau dir dazu die Entwicklungsaufgaben und Methoden der WiWö-Stufe an.
👉 Die Pädagogik der WiWö-Stufe
👉 WiWö-Stufenmethoden

Inhalt: Wähle den Inhalt für dein Lager so, dass du die zuvor gesetzten Ziele erreichen kannst. Das Programm und eventuelle Ausflugsziele spielen dabei eine Rolle. Die Planung des Programms und der Ausflüge erfolgt auf Basis der Bedürfnisse und Wünsche der Wichtel und Wölflinge sowie der angestrebten Ziele des Lagers. Es ist wichtig, im Voraus Reflexionsmethoden sowie Alternativprogramme für Schlechtwetter zu bedenken. Das detaillierte Programm, strukturiert in Modulblöcken, entsteht durch die Zusammenarbeit aller beteiligten Leiter*innen und Helfer*innen. Dies ermöglicht es jedem einzelnen oder auch Gruppen, sich um spezifische Programmpunkte und ihre Vorbereitung zu kümmern.

Erstelle mit deinem Team im Zuge der Programmplanung eine Materialliste und einigt euch, wer was besorgt. Packt gemeinsam das Material ein, so das jeder weiß, wo etwas zu finden ist.


Methode: Überlege dir anschließend, welche Methoden sich eignen, um den Inhalt gut und ansprechend zu verpacken.

Motto/Spielgeschichte: Das Lagermotto ist ein Schlüsselelement, das das gesamte Lagererlebnis prägt. Es bietet die Chance, die Wichtel und Wölflinge in eine Welt voller Abenteuer, Spannung und Spaß zu führen. Sondertreffen, Abendaktivitäten, Workshops und Ausflüge können unter einem gemeinsamen Motto organisiert werden, das sich wie ein roter Faden durch das Lager zieht. Zusätzlich zu einem übergeordneten Motto können auch tägliche Themen eingebunden werden, solange sie durch eine verbindende Geschichte oder Idee, wie beispielsweise eine Reise um die Welt mit verschiedenen Stationen, miteinander verbunden sind.

Elternarbeit[Bearbeiten]

Informationsverantwortung gegenüber Eltern: Es liegt in deiner Verantwortung, Eltern über die Inhalte und Besonderheiten eines WiWö-Lagers zu informieren. Einerseits passiert das durch Ausschreibungen, andererseits durch einen eigenen Elternabend:

  • Frühzeitige Information über Datum und Ort des Lagers: Eine erste Information über das geplante Datum und den Ort des Lagers sollte frühzeitig erfolgen, idealerweise am Anfang des Pfadfinderjahres. Dies ermöglicht es den Familien, ihren Urlaub entsprechend zu planen.
  • Ausschreibung mit Voranmeldung und relevanten Informationen: Sobald die detaillierte Planung für das Lager beginnt, ist es wichtig, den Eltern eine Einladung oder eine Ausschreibung zukommen zu lassen. Diese Mitteilung sollte umfassende Details zur Anmeldung, den Zahlungsmodalitäten sowie wichtige Lagerregeln und eine Packliste enthalten. Für die verbindliche Anmeldung erfordert es ein ausgefülltes Gesundheitsblatt und die von den Erziehungsberechtigten unterschriebenen Lagerregeln.

👉 Muster für eine Einladung zum Infoabend
👉 Muster Lageranmeldung und Gesundheitsblatt
👉 Muster Packliste für WiWö

  • Elternabend zur umfassenden Information: Ein Elternabend bietet die Möglichkeit, die Eltern ausführlich über das Lager zu informieren und offene Fragen zu beantworten. Es ist auch eine Gelegenheit für die Eltern, dich und dein Team kennenzulernen. Besonders bei den WiWö, wo Kinder oft zum ersten Mal von zu Hause weg sind, sind solche Abende wichtig, um Fragen zu beantworten und zum Beispiel den Umgang mit Heimweh zu besprechen.

Lager und Landesverband[Bearbeiten]

Jedes Lager, das länger als 3 Nächte dauert, benötigt aus rechtlichen Gründen (Versicherungen) eine schriftliche Genehmigung des Landesverbandes. Durch die Genehmigung der Landesleitung wird bestätigt, dass die Lagerleitung die erforderliche Ausbildung besitzt und sie registrierte Mitglieder bei den PPÖ sind.

Für speziellere Informationen über Formulare und Fristen oder in Bezug auf andere rechtliche Fragestellungen kontaktiere bitte deinen jeweiligen Landesverband.

Rechtliche Aspekte, Notfallsituationen[Bearbeiten]

Wissenswertes über rechtliche Aspekte (Hygienevorschriften, Wald- und Forstschutzrecht, Aufsichtspflicht etc.), erfährst du während deiner Ausbildung im Modul „Gesetzlicher Rahmen“ während der Erfahrungsphase und während deiner Ausbildungsmodule zur Lagerleitung. Nimm für konkrete Fragen mit deinem Landesverband Kontakt auf. Solltest du als Lagerleitung mit Wichtel und Wölflingen unterwegs sein, dann liegen entsprechende Kenntnisse in deiner Verantwortung!

Mache dir im Vorfeld einen Plan für Notfallsituationen: Sei es für Schlecht- oder gar Unwetter, für Unfälle, Krankheiten oder ähnliches. Schaffe die Möglichkeit im Notfall mit Ärzten, einem Krankenhaus und einer Kontaktperson für deine Wichtel und Wölflingen in Verbindung zu treten. Der Bundesverband hat für die Lagervorbereitung eine 'Checkliste zum Krisenmanagement' erarbeitet.

Medikamente und Krankheiten[Bearbeiten]

Verantwortungsvoller Umgang mit Medikamenten: Es ist wichtig, dass wir als Leiter*innen darauf achten, Kindern nicht eigenmächtig Medikamente zu verabreichen. Bevor du einem Kind ein Medikament gibst, solltest du sicherstellen, dass eine ärztliche Anweisung vorliegt und die Eltern ihr Einverständnis gegeben haben, insbesondere bei Kindern mit Allergien, die einen Epipen benötigen.

Abstimmung und Verwahrung von Medikamenten: Für den Fall, dass während des Lagers ein Kind Medikamente einnehmen muss, ist es empfehlenswert, im Vorfeld mit den Eltern abzustimmen, ob eine ärztliche Anweisung erforderlich ist und ob das Kind in der Lage ist, die Medikamente eigenständig einzunehmen. Wenn das Kind eigenverantwortlich die Medikamente einnimmt, liegt deine Verantwortung darin, sie sicher aufzubewahren und das Kind regelmäßig daran zu erinnern, sie einzunehmen, während du darauf achtest, dass andere Kinder keinen Zugang dazu haben.

Hierzu benötigst du ein aktuelles Gesundheitsblatt von den Kindern.

Notfallmaßnahmen und medizinische Betreuung im Lager: Wenn ein Kind während des Lagers erkrankt oder sich schwer verletzt, ist es wichtig, sofort einen Arzt oder den Rettungsdienst zu kontaktieren, um eine angemessene medizinische Versorgung sicherzustellen. Es wäre von Vorteil, einen separaten Raum am Lagerplatz für Kinder mit ansteckenden Krankheiten zu haben, um sie von anderen zu isolieren, während ein/e Leiter*in regelmäßig nach ihnen schaut.

Im Falle einer schwerwiegenden Erkrankung ist es entscheidend, die Eltern umgehend zu benachrichtigen und mit ihnen zu besprechen, wie das betroffene Kind am besten abgeholt werden kann.

👉 Muster Gesundheitsblatt

Während des Lagers[Bearbeiten]

  • Einhalten der Zeitpläne: Es ist entscheidend, die festgelegten Termine wie Essenszeiten oder den Beginn von Ausflügen einzuhalten, um ein harmonisches Lagerleben zu gewährleisten.
  • Tägliche kurze Teamsitzung zur Programmbewertung: Während des Lagers sollen alle den gleichen Wissensstand über Programm und Ablauf haben. Am Lager führst du zusammen mit deinem Team eine Tagesreflexion durch, am besten am Abend, wenn die WiWö schlafen, damit ihr dabei eure Ruhe habt. Dabei sorgt die Lagerleitung für eine Atmosphäre, in der Probleme ausgesprochen werden können, aber auch Lob verteilt werden kann und sollte. Es sollte auch zumindest ein Mitglied des Küchenteams teilnehmen. Die Tagesreflexion kann ruhig mit einem gemütlichen Teil ausklingen - ein bisschen Entspannung schadet nach einem Lagertag nie! Bedenke aber, dass ihr am nächsten Tag wieder voll einsatzbereit sein müsst.
  • Aufmerksames Beobachten der WiWö und Flexibilität: Kontinuierliche Beobachtung des Verhaltens der Kinder ermöglicht es, bei Bedarf Zwischenreflexionen einzuleiten. Flexibles Handeln und Anpassen an die Bedürfnisse der Kinder sind hierbei wichtig.
  • Ausgewogenheit zwischen Aktivität und Ruhe: Es gilt, ausreichend Freiraum für die WiWö zu schaffen, indem Stress vermieden und gleichzeitig ausgedehnte Ruhepausen vermieden werden. Ein ausgewogenes Maß ist von Bedeutung.
  • Regeln vor Ort: Um ein friedliches Zusammenleben zu ermöglichen, werden Regeln aufgestellt, die für die Kinder klar verständlich und ihnen auch bekannt sind. Viele Regeln können die WiWö auch selber aufstellen – es sind dann wirklich ihre Regeln. Verbote musst du klar aussprechen und auf ihre Einhaltung achten.

Hygiene während des Lagers[Bearbeiten]

  • Hygienepflege für das Wohlbefinden: Die Pflege der Hygiene bei Kindern ist von entscheidender Bedeutung, um ihr Wohlbefinden während des Aufenthalts zu gewährleisten. Es ist darauf zu achten, dass regelmäßig frische Unterwäsche angezogen wird und dass die Kinder täglich ihre Zähne putzen und sich gründlich waschen. Ebenso ist es wichtig, täglich die Betten zu kontrollieren, insbesondere bei Kindern, die möglicherweise Probleme mit Bettnässen haben. Das sorgfältige Lüften der Zimmer trägt dazu bei, eine angenehme und gesunde Umgebung zu schaffen.
  • Umgang mit Gepäck: Es ist ratsam, regelmäßige Überprüfungen des mitgebrachten Gepäcks und der Unterkünfte vorzunehmen, um mögliche Speisereste, nasse Kleidung, gebrauchte Handtücher oder Trinkflaschen rechtzeitig zu entdecken und zu beseitigen oder zu waschen.


Denk daran, dass sich zum Thema „Körper und Hygiene“ viel in unserem Erprobungssystem findet. Besonders Spezialabzeichen können auf einem Lager ideal umgesetzt werden.

Nach dem Lager[Bearbeiten]

  • Gemeinsames Aufräumen: Schließe das Lager zusammen mit deinem Team ab, indem ihr das Material gemeinschaftlich aufräumt und ordentlich verstaut.
  • Umfassende Reflexion: Plane ausreichend Zeit für eine gründliche Nachbesprechung des Lagers ein. Notiere die Ergebnisse, denn sie werden bei der Planung des nächsten Lagers helfen.
  • Dokumentation für Erinnerungen und Dankbarkeit: Erstelle eine Dokumentation, die für einen Elternabend oder einen schriftlichen Bericht für den Landesverband, die Gruppenzeitung oder ein Logbuch verwendet werden kann. Nutze diese Gelegenheit, um allen zu danken, die dich und dein Team bei der Durchführung des Lagers unterstützt haben.
  • Lagerabrechnung: Vergiss nicht auf die Endabrechnung. Du musst diese deinem Elternrat nach dem Lager vorweisen. Verlange daher über jede finanzielle Transaktion einen Beleg und bewahre diesen sorgfältig auf. Das Geld, das du am Ende übrig hast, wird dann dem/der Kassier*in übergeben.
… weitere Daten zur Seite „Fachwissen für WiWö-Leiter*innen: Das Lager
Autor*inUrsprüngliche Autorin oder Autor eines Beitrags. 
WiWö Bundesarbeitskreis +
KategorieInhaltskategorie 
Fachwissen für WiWö-Leiter*innen +
KurzbeschreibungKurzbeschreibung
In diesem Fachwissen-Kapitel erfährst du, wie du mit deinen WiWö auf spannende und sichere Lager fährt. Außerdem findest du hier eine Vorlagen für wichtige Dokumente. +
SchlagwörterSchlagwörter
fachwissen +, lager +, theorie +  und wiwoe +
StatusStatus des Inhalts