GOLD-Risiko- und Krisenmanagement

Aus Infopedia
Wechseln zu:Navigation, Suche


Risikomanagement

„No Risk no fun“ ist wohl ein bekannter Ausspruch in unserer Gesellschaft. Bei genauerer Betrachtung der Aussage musste man aber feststellen, dass Spaß relativ leicht definiert ist, hingegen Risiken sehr unterschiedlich eingeschätzt werden.

In unserer Pfadfinder*innenbewegung beschäftigen wir uns sehr stark mit der Erlebnis- bzw. Abenteuerpädagogik. Alle unsere Aktivitäten, ganz gleich ob in den Kinder- oder Jugendstufen oder bei Leiter*innentreffen, sind mit Risiken verbunden.

GOLD Hinweis.jpg

Ein Risiko ist ein vorhersehbarer Misserfolg im Verlaufe eines Vorhabens. Risiko ist oft gleichbedeutend mit Gefahr und daher sollst du dich verstärkt damit auseinandersetzen.

Beginnen wir mit der Risikoabschätzung und den 3 Schlüsselfragen:

  1. Wobei (wo, wann, mit wem …) kann etwas schief gehen?
  2. Wie realistisch (Eintrittswahrscheinlichkeit) sind die Risiken?
  3. Welche Auswirkungen (Tragweite) haben die Folgen der Risiken?

Hier ein Beispiel: Wochenendlager der Guides und Späher – Kochen einer Mahlzeit (Schnitzel mit Kartoffelsalat) auf offenem Feuer

Risiko A – Verbrennungen Risiko B – Schnittverletzungen
Risiko C – Brand der Kochstelle Risiko D – …

Nachdem ihr mögliche Risiken gesammelt habt, versucht sie mit Hilfe der nachfolgenden Matrix einzuschätzen.

GOLD RisikoKrise 1.jpg

Legende: I… Ignorieren, Ü… Überwachen, M… Minimieren

Feld Bedeutung Du solltest sie... Weitere Schritte
"I" Risiken mit geringer Tragweite und Eintrittswahrscheinlichkeit ignorieren Probleme, die beim vorigen Schritt in so einem Feld landen, muss man nicht weiter beachten und bearbeiten.
"Ü" Risiken mit geringer oder mittlerer Tragweite, aber mit geringer oder mittlerer Eintrittswahrscheinlichkeit überwachen Diese Risiken soll man beobachten oder auch schon mit Maßnahmen versuchen zu minimieren.
"M" Risiken, die eine hohe Auswirkung und/oder hohe Eintrittswahrscheinlichkeit haben minimieren Risikoplan zur Minimierung des Risikos erstellen! Z.B. Kochen in den Heimstunden üben; richtigen Umgang mit Werkzeugen üben; Feuerlöschdecke bereitstellen; Kochen unter Aufsicht der Leiter*innen ...
… weitere Daten zur Seite „GOLD-Risiko- und Krisenmanagement
SchlagwörterSchlagwörter
Krise +, Management +  und risiko +
StatusStatus des Inhalts
StufeStufe