Symbolischer Rahmen: Unterschied zwischen den Versionen
Biggi (Diskussion | Beiträge) |
Biggi (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
==Zusammenhang mit anderen Methoden== | ==Zusammenhang mit anderen Methoden== | ||
− | Der "Symbolische Rahmen" als eines der sieben Elemente der | + | Der "Symbolische Rahmen" als eines der sieben Elemente der {{Verweis|Pfadfinder*innenmethode|Pfadfinder*innenmethode}} eröffnet durch das Ausleben unserer Fantasien den Kindern und Jugendlichen Lernfelder, die sie weder in der Schule noch zuhause finden. In eine fiktive Welt zu reisen, gemeinsam fast unmögliche Aufgaben bewältigen – dass schweißt uns zusammen, da sind wir als Team unterwegs, ermöglicht uns persönliche Weiterentwicklung. Schon Baden-Powell hat uns dazu geraten, die Kinder und Jugendlichen lernen zu lassen, indem sie selbst etwas tun und Aufgaben selbst bewältigen - Learning by Doing. Genau das machen wir – wir lassen die Kinder und Jugendlichen durch das Erleben von Geschichten und Abenteuer lernen, dass die eigene Fantasie grenzenlos ist und dass vieles möglich ist, wenn wir die Wirklichkeit nicht immer so wörtlich und wichtig nehmen. |
In der uns ganz eigenen Pfadi-Sprache finden sich ganz viele Symbole wieder. Oft sind diese nur uns Pfadfinder*innen bekannt und verständlich – oft irritieren wir Außenstehende dadurch ein wenig. Wenn wir unter uns sind, brauchen diese Symbole ganz sicher keine Erklärung – jedem ist klar, wofür das Halstuch steht! Nach außen hin – zum Beispiel gegenüber neuen Pfadfi-Eltern – braucht es zum Symbol "Halstuch" auch einiges an Erklärungen. | In der uns ganz eigenen Pfadi-Sprache finden sich ganz viele Symbole wieder. Oft sind diese nur uns Pfadfinder*innen bekannt und verständlich – oft irritieren wir Außenstehende dadurch ein wenig. Wenn wir unter uns sind, brauchen diese Symbole ganz sicher keine Erklärung – jedem ist klar, wofür das Halstuch steht! Nach außen hin – zum Beispiel gegenüber neuen Pfadfi-Eltern – braucht es zum Symbol "Halstuch" auch einiges an Erklärungen. |
Aktuelle Version vom 22. September 2022, 13:39 Uhr
Symbole und Traditionen
Ein Symbol ist etwas Vertrautes, das etwas Größeres oder Abstrakteres repräsentiert, wie zum Beispiel eine Idee oder ein Konzept. Symbole werden oft dazu verwendet, Konzepte oder Ideen bekannt zu machen. Symbole brauchen keine sprachliche Erklärung, denn sie sind oft selbsterklärend, weil wir sie mit unseren Erfahrungen in Verbindung bringen und so den Sinn, der hinter dem Symbol steht, erkennen.
Unsere Sammlung von Symbolen ist vielfältig und oft mit Traditionen verbunden. Viele unserer Symbole tragen wir bewusst – und mit Stolz – nach außen, um allen zu zeigen, dass wir zusammengehören. Nach außen hin mag es so aussehen, als ob alle Pfadfinder*innen das gleiche Halstuch tragen, intern zeigen wir allerdings durch unsere individuellen Gruppenhalstücher, dass wir zu unterschiedlichen Pfadfinder*innengruppen oder Landesverbänden gehören.
Pädagogischer Hintergrund[Bearbeiten]
Obwohl wir innerhalb der Pfadfinder*innengruppe alle zusammengehören, unterscheiden wir in der Verwendung unterschiedlicher Symbole, dass wir Biber, WiWö, GuSp, CaEx oder RaRo sind und, dass wir uns als Leiter*innen zu einer dieser Altersstufen besonders hingezogen fühlen – weil wir da eben dazugehören!
Im Tun mit den Kindern und Jugendlichen setzen wir Geschichten und Symbole oft ganz bewusst und überlegt ein. Ein WiWö-Spiel ohne Rahmengeschichte wäre langweilig, oder? Ein GuSp-Abenteuer ohne Verkleidungen und Spielgeschichte genauso. Du als Leiter*in hast die Aufgabe, gemeinsam mit deinem Team den Rahmen vorzugeben und gemeinsam mit den Kindern in die Spielgeschichte einzutauchen. Die Kinder lassen sich leichter mitreißen, wenn du als Leiter*in selbst Spaß an der Sache hast.
In den Jugendstufen geht es dann mehr darum, eigene Symbole und Traditionen zu finden, die zeigen, dass wir zusammengehören. Das können Abzeichen oder Logos genauso sein, wie das Festlegen gemeinsamer Regeln oder einer Charta, mit der wir unsere eigenen Spielregeln für uns klar definieren – und die außer uns auch niemand verstehen muss. Wichtig ist, dass wir hier auf die Bedürfnisse und Erwartungen der Jugendlichen schauen. Als Leiter*in hast du die Aufgabe hier immer wieder Impulse und Angebote zu setzen, denn es wird nur dann zum Beispiel nur dann zu einer CaEx- oder RaRo-Tradition, wenn es den Jugendlichen wichtig ist.
Die Pfadfinder*innen leben von Geschichten, Verkleidungen, Geheimnissen, Traditionen und Symbolen. Wir geben den Kindern die Möglichkeit, sich mithilfe ihrer Fantasie in die Welt der Geschichten hineinzuleben, gemeinsam "retten wir die Welt", "besiegen die Bösen" und vieles mehr. Später ermutigen wir sie, sich gemeinsame Symbole für ihre Zusammengehörigkeit zu schaffen um dann als Erwachsene Biber-, WiWö- oder GuSp-Leiter*innen wieder in die Welt der Spielgeschichten eintauchen zu können.
Zusammenhang mit anderen Methoden[Bearbeiten]
Der "Symbolische Rahmen" als eines der sieben Elemente der Pfadfinder*innenmethodeSiehe auch Kapitel "Pfadfinder*innenmethode" eröffnet durch das Ausleben unserer Fantasien den Kindern und Jugendlichen Lernfelder, die sie weder in der Schule noch zuhause finden. In eine fiktive Welt zu reisen, gemeinsam fast unmögliche Aufgaben bewältigen – dass schweißt uns zusammen, da sind wir als Team unterwegs, ermöglicht uns persönliche Weiterentwicklung. Schon Baden-Powell hat uns dazu geraten, die Kinder und Jugendlichen lernen zu lassen, indem sie selbst etwas tun und Aufgaben selbst bewältigen - Learning by Doing. Genau das machen wir – wir lassen die Kinder und Jugendlichen durch das Erleben von Geschichten und Abenteuer lernen, dass die eigene Fantasie grenzenlos ist und dass vieles möglich ist, wenn wir die Wirklichkeit nicht immer so wörtlich und wichtig nehmen.
In der uns ganz eigenen Pfadi-Sprache finden sich ganz viele Symbole wieder. Oft sind diese nur uns Pfadfinder*innen bekannt und verständlich – oft irritieren wir Außenstehende dadurch ein wenig. Wenn wir unter uns sind, brauchen diese Symbole ganz sicher keine Erklärung – jedem ist klar, wofür das Halstuch steht! Nach außen hin – zum Beispiel gegenüber neuen Pfadfi-Eltern – braucht es zum Symbol "Halstuch" auch einiges an Erklärungen.
Erfolgsfaktoren[Bearbeiten]
- Tauche mit den Kindern und Jugendlichen in die Fantasiewelt ein.
- Gib den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit gemeinsam Traditionen zu schaffen.
- Eröffne den Kindern und Jugendlichen dadurch neue Lernräume.
- Sei selbst Teil der Geschichte - lebe den Kindern und Jugendlichen vor, dass Fantasie keine Grenzen hat.
Weiterführendes