Schritt für Schritt - Kids wachsen durch selbstgewählte Herausforderungen (GuSp): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Infopedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 57: Zeile 57:
 
Ein wichtiges Symbol dafür sind die Abzeichen. Wir empfehlen euch, dazu in eurem Trupp eigene Traditionen zu schaffen, wie abgeschlossene Herausforderungen gefeiert werden. Dies kann von einer kurzen Erwähnung in einer Heimstunde, über einen eigenen Ruf, sich anerkennend auf die Schulter klopfen bis zu einer Art Übersichtstafel im Truppraum reichen, die praktische Anwendung des Schritt für Schritts ist sehr individuell. Inspiration dafür kannst du dir im {{Verweis|SfS - Leitfäden- Tipps für die praktische Umsetzung (GuSp)|Anhang B: Leitfäden- Tipps für die praktische Umsetzung}} holen. Natürlich bietet es sich an, solche Traditionen gemeinsam mit den Guides und Spähern in der Patrulle oder im Trupp zu entwickeln.
 
Ein wichtiges Symbol dafür sind die Abzeichen. Wir empfehlen euch, dazu in eurem Trupp eigene Traditionen zu schaffen, wie abgeschlossene Herausforderungen gefeiert werden. Dies kann von einer kurzen Erwähnung in einer Heimstunde, über einen eigenen Ruf, sich anerkennend auf die Schulter klopfen bis zu einer Art Übersichtstafel im Truppraum reichen, die praktische Anwendung des Schritt für Schritts ist sehr individuell. Inspiration dafür kannst du dir im {{Verweis|SfS - Leitfäden- Tipps für die praktische Umsetzung (GuSp)|Anhang B: Leitfäden- Tipps für die praktische Umsetzung}} holen. Natürlich bietet es sich an, solche Traditionen gemeinsam mit den Guides und Spähern in der Patrulle oder im Trupp zu entwickeln.
  
[[Datei:Beispiel-Allrounderabzeichen GuSp.PNG|rahmenlos|links|120px|Grafik: PPÖ/Paul Kubalek]]
+
[[Datei:Beispiel-Schwerpunktabzeichen GuSp.PNG|rahmenlos|links|280px|Grafik: PPÖ/Paul Kubalek]]
 
Ein Schwerpunktabzeichen erhält man, sobald man drei Herausforderungen in einem Schwerpunkt absolviert hat. Schafft man eine Herausforderung in jedem Schwerpunkt, gibt es das Allrounderabzeichen. Alle Abzeichen können mehrfach erworben werden und eine Herausforderung, die zu einem Schwerpunktabzeichen geführt hat, zählt natürlich auch für das Allrounderabzeichen.  
 
Ein Schwerpunktabzeichen erhält man, sobald man drei Herausforderungen in einem Schwerpunkt absolviert hat. Schafft man eine Herausforderung in jedem Schwerpunkt, gibt es das Allrounderabzeichen. Alle Abzeichen können mehrfach erworben werden und eine Herausforderung, die zu einem Schwerpunktabzeichen geführt hat, zählt natürlich auch für das Allrounderabzeichen.  
[[Datei:Beispiel-Schwerpunktabzeichen GuSp.PNG|rahmenlos|rechts|280px|Grafik: PPÖ/Paul Kubalek]]
+
[[Datei:Beispiel-Allrounderabzeichen GuSp.PNG|rahmenlos|rechts|120px|Grafik: PPÖ/Paul Kubalek]]
 
Überlege dir einen passenden Rahmen für eine Abzeichenverleihung. Achte dabei aber darauf, dass die Verleihung zeitnahe passiert. Lieber eine stimmungsvolle Zeremonie in der Heimstunde, als Monate bis zum nächsten Lager warten.
 
Überlege dir einen passenden Rahmen für eine Abzeichenverleihung. Achte dabei aber darauf, dass die Verleihung zeitnahe passiert. Lieber eine stimmungsvolle Zeremonie in der Heimstunde, als Monate bis zum nächsten Lager warten.
  

Version vom 24. Januar 2022, 04:00 Uhr

Logo: PPÖ/Paul Kubalek
Das Schritt für Schritt richtet sich an das einzelne Guide und den einzelnen Späher. Es unterstützt sie dabei, sich persönliche Herausforderungen zu setzen. So erweitern sie nicht nur individuell ihre Fähigkeiten, sondern erleben, dass wir Pfadfinder*innen selbstverantwortlich danach streben uns ganzheitlich und laufend weiterzuentwickeln. Anders als in der Schule sind jedoch persönliche Herausforderungen nicht standardisiert, sondern maßgeschneidert: Was für den einen Späher eine Herausforderung ist, muss es nicht zwingend auch für die andere Guide sein.


Die Methode

Design: PPÖ/Paul Kubalek

Das Schritt für Schritt weicht in seiner Grundidee stark von unserem gewohnten schulischen Denken ab, denn es geht nicht um das Erreichen festgesetzter Lernlevel oder Fähigkeiten und auch nicht um Überprüfungen dieser.

Vielmehr geht es darum, dass die Guides und Späher etwas Neues ausprobieren, erlernen oder erfahren. Da sich jeder Mensch individuell entwickelt, können diese Schritte auch nur individuell gestaltet werden. Was für ein Guide eine Herausforderung ist, ist für das andere total einfach. Die gemeisterte Herausforderung eines Spähers, kann ein anderer – aus verschiedenen Gründen - nie erreichen. Plakativ gesprochen: Ein Kind im Rollstuhl wird die An- bzw. Herausforderung 45 Minuten zu laufen nicht erfüllen können. Im Gegenteil, es wäre sogar ungerecht, zwei Kindern mit unterschiedlichen Voraussetzungen und auf unterschiedlichen Entwicklungsständen, dieselbe Aufgabe zu stellen.
Durch das Schritt für Schritt sollen Guides und Späher zu verstehen beginnen, dass unsere persönliche Weiterentwicklung immer unser eigener Weg ist und wir dafür ein gutes Stück selbst verantwortlich sind.

Inhaltlich orientiert sich das Schritt für Schritt an unseren acht Schwerpunkten. Da die Guides und Späher sich aber ihr Thema selbst aussuchen können, erhebt das Schritt für Schritt keinen Anspruch auf Ganzheitlichkeit. Es liegt in deiner Verantwortung als Leiter*in durch eine ausgewogene Programmplanung die Ganzheitlichkeit des Pfadi-Programms sicherzustellen. Wenn du Ideen und Unterstützung bei deiner Programmplanung brauchst, dann schau doch mal auf PIK8 - Die Programmideenkartei.

Struktur[Bearbeiten]

Design: PPÖ/Paul Kubalek

Jeder Schwerpunkt im Schritt für Schritt beginnt mit einem kurzen Erklärungstext gefolgt von fünf Themenbereichen und einem freien Thema. Diese Themenbereiche sind absichtlich sehr allgemein gehalten, um die Guides und Späher in der Wahl ihrer Herausforderungen möglichst nicht einzuschränken. Darum wird auch bewusst auf eine "Beispiel-Herausforderungen-Liste" verzichtet. Die Themen sollen gemeinsam mit den Fotos inspirieren.

Ein Schwerpunkt ist nie abgeschlossen, sondern es besteht ein ganzes (GuSp-) Leben lang die Möglichkeit sich beliebig viele Herausforderungen zu setzen. Themen können auch mehrfach gewählt werden.

Beispiele für die Praxis[Bearbeiten]

Mit dem Schritt für Schritt beginnen[Bearbeiten]

Du kannst mit dem Schritt für Schritt jederzeit beginnen. Als Voraussetzung gilt nur, dass die Guides und Späher verstanden haben, worum es beim Schritt für Schritt geht und wie es funktioniert. Das Versprechen ist keine Voraussetzung.

Guides und Späher, die neu in die Stufe kommen, sind mit dem Schritt für Schritt nicht vertraut. Um zu verstehen, was eine Herausforderung ist und warum diese für jedes Guide und jeden Späher anders ist, findest du im Anhang A: EinführungsheimstundeSiehe auch Kapitel "SfS - Einführungsheimstunde (GuSp)" einen Vorschlag für eine Heimstundenplanung zur Einführung des Schritt für Schritt. Diese Heimstunde hilft auch das Thema Vergleichbarkeit/"Schwierigkeit" von Herausforderungen anzusprechen. Auch das Heft zum Schritt für Schritt für die Guides und Späher ist als Unterstützung, Erklärung und Begleitheft gedacht.

Die Guides und Späher überlegen sich ihre Herausforderungen eigenständig und bearbeiten diese auch selbstständig. Als Leiter*in nimmst du eine beratende und begleitende Rolle ein. Durch Fragen kannst du etwa Impulse geben und deinen GuSp helfen ihre Stärken und Schwächen zu entdecken. Du teilst Kindern jedoch keine Herausforderungen zu.

Am Beginn wirst du sicher noch mehr unterstützen müssen. Frage bei Gelegenheit nach, wie es deinen Guides und Spähern mit ihren Herausforderungen geht. Das funktioniert wunderbar zwischendurch, wenn z. B. jemand bei einem Spiel ausgeschieden ist, vor oder nach der Heimstunde oder auf dem Weg zu einer Spielwiese.

Lass in deiner Heimstunde immer wieder mal den Hinweis fallen, dass interessante Inhalte ja im Schritt für Schritt weiterbearbeitet werden können.

Mit der Zeit wirst du merken, dass die Guides und Späher im Umgang mit dem Schritt für Schritt immer sicherer werden. Sie werden häufiger mit Ideen für eine Herausforderung zu dir kommen und sie werden sich gegenseitig mit Ideen beflügeln.

Wie arbeite ich damit?[Bearbeiten]

Setze dich mit dem jeweiligen Guide und Späher zusammen und versucht gemeinsam in einem Gespräch folgende Fragen zu klären: Was weiß das Guide oder der Späher schon über das gewählte Thema? Was kann das Guide oder der Späher schon auf diesem Gebiet? Gibt es vielleicht Fragen dazu? Welche Assoziationen kommen dem Guide und Späher als erstes? Es empfiehlt sich, dabei Schlagworte mitzuschreiben. Tipps für diese Gespräche findest du im Anhang B: Leitfäden- Tipps für die praktische UmsetzungSiehe auch Kapitel "SfS - Leitfäden- Tipps für die praktische Umsetzung (GuSp)".

Wichtig ist, dass du nicht manipulierst und ihr trotzdem gemeinsam versucht eine echte Herausforderung zu finden. Das ist gar nicht immer so einfach, aber mit zunehmender Erfahrung wirst du dabei immer sicherer werden. Sprecht auch regelmäßig im Leitungsteam über eure Anforderungen an eine Herausforderung.

Die eigentliche Formulierung der Herausforderung wird natürlich von dir unterstützt. Dabei ist vor allem wichtig, dass die Formulierung für die Guides und Späher verständlich ist. Die Herausforderung sollte dabei zumindest eine Deadline und einen Umsetzungsrahmen enthalten (für eine Formulierungshilfe siehe Anhang B: Leitfäden- Tipps für die praktische UmsetzungSiehe auch Kapitel "SfS - Leitfäden- Tipps für die praktische Umsetzung (GuSp)").

Wie lange eine Herausforderung dauern soll, kann nicht allgemein beantwortet werden und hängt von einigen Faktoren ab. Typischerweise wird eine Herausforderung nicht in der Heimstunde absolviert werden können, in der sie gewählt wurde; länger als einen Monat werden die meisten Herausforderungen aber nicht brauchen.

Ausnahmen kann es geben, wenn es der Inhalt der Herausforderung nicht anders zulässt (z. B. „die Tiere und Pflanzen in unserem Garten im Rhythmus der Jahreszeiten beobachten“). Herausforderungen können sowohl bei den Pfadfinder*innen als auch in jedem anderen Lebensumfeld umgesetzt werden, z. B. in der Schule, in der Familie oder im Freundeskreis.

Entscheidend ist, dass eine Herausforderung zum jeweiligen Guide und Späher passt. Sie sollte weder unter- noch überfordernd sein.

Wir empfehlen dir, die Herausforderungen der Guides und Späher in einer eigenen Liste mit zu dokumentieren. Zum einen bewahrst du damit den Überblick und zum anderen hast du für den Fall, dass ein Schritt für Schritt-Heft verloren geht, noch deine Aufzeichnungen. Gleichzeitig kann eine für alle GuSp gut sichtbare Liste motivierend und inspirierend wirken. Einen Vorschlag für so eine Liste findest du im Anhang C: Liste zur DokumentationSiehe auch Kapitel "SfS - Liste zur Dokumentation (GuSp)".

Hat ein Guide oder ein Späher eine Herausforderung abgeschlossen, besprecht ihr bei einem Abschlussgespräch, wie es gelaufen ist. Dabei geht es vor allem darum, nochmal gemeinsam herauszufinden, welche Lernschritte es gegeben hat, was gut war, welche Stolpersteine es gab oder was unerwartet war. Vergiss bitte nicht, uns geht es um die Weiterentwicklung. Dazu gehört auch, dass man manchmal die Ziele nicht ganz erreicht. Ihr entscheidet in jedem Fall gemeinsam mit dem Guide oder Späher, ob die Herausforderung bewältigt wurde.

Anerkennen und Feiern[Bearbeiten]

Es ist ein ganz wichtiger Aspekt im Schritt für Schritt, dass die Schritte der Guides und Späher von dir als Leiter*in anerkannt werden. Es motiviert die Guides und Späher, sich weitere Herausforderungen zu setzen und gibt ihnen viele kleine Erfolgserlebnisse.

Ein wichtiges Symbol dafür sind die Abzeichen. Wir empfehlen euch, dazu in eurem Trupp eigene Traditionen zu schaffen, wie abgeschlossene Herausforderungen gefeiert werden. Dies kann von einer kurzen Erwähnung in einer Heimstunde, über einen eigenen Ruf, sich anerkennend auf die Schulter klopfen bis zu einer Art Übersichtstafel im Truppraum reichen, die praktische Anwendung des Schritt für Schritts ist sehr individuell. Inspiration dafür kannst du dir im Anhang B: Leitfäden- Tipps für die praktische UmsetzungSiehe auch Kapitel "SfS - Leitfäden- Tipps für die praktische Umsetzung (GuSp)" holen. Natürlich bietet es sich an, solche Traditionen gemeinsam mit den Guides und Spähern in der Patrulle oder im Trupp zu entwickeln.

Grafik: PPÖ/Paul Kubalek

Ein Schwerpunktabzeichen erhält man, sobald man drei Herausforderungen in einem Schwerpunkt absolviert hat. Schafft man eine Herausforderung in jedem Schwerpunkt, gibt es das Allrounderabzeichen. Alle Abzeichen können mehrfach erworben werden und eine Herausforderung, die zu einem Schwerpunktabzeichen geführt hat, zählt natürlich auch für das Allrounderabzeichen.

Grafik: PPÖ/Paul Kubalek

Überlege dir einen passenden Rahmen für eine Abzeichenverleihung. Achte dabei aber darauf, dass die Verleihung zeitnahe passiert. Lieber eine stimmungsvolle Zeremonie in der Heimstunde, als Monate bis zum nächsten Lager warten.

Der pädagogische Hintergrund[Bearbeiten]

Weiterführendes

Autor*inUrsprüngliche Autorin oder Autor eines Beitrags. 
GuSp Bundesarbeitskreis +
KategorieInhaltskategorie 
Grüntöne +  und Programm gestalten +
KurzbeschreibungKurzbeschreibung
[[Datei:Grüntöne.png|links|rahmenlos|Logo:
Logo: PPÖ/Paul Kubalek
Das Schritt für Schritt richtet sich an das einzelne Guide und den einzelnen Späher. Es unterstützt sie dabei, sich persönliche Herausforderungen zu setzen. So erweitern sie nicht nur individuell ihre Fähigkeiten, sondern erleben, dass wir Pfadfinder*innen selbstverantwortlich danach streben uns ganzheitlich und laufend weiterzuentwickeln. Anders als in der Schule sind jedoch persönliche Herausforderungen nicht standardisiert, sondern maßgeschneidert: Was für den einen Späher eine Herausforderung ist, muss es nicht zwingend auch für die andere Guide sein.
t zwingend auch für die andere Guide sein. +
SchlagwörterSchlagwörter
Schritt für Schritt +
StatusStatus des Inhalts