Die Heimstunde - Leiter*innen planen Programm (GuSp): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Infopedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 12: Zeile 12:
 
Sicher hast du schon einige Heimstunden erlebt, bessere und schlechtere, anregendere und weniger tolle, spaßige und fade - die ganze Palette an Erfahrungen. Hier wirst du kein allgemein gültiges Rezept finden, aber ein paar Tipps und Tricks für interessante, lustige und gut vorbereitete Heimstunden.  
 
Sicher hast du schon einige Heimstunden erlebt, bessere und schlechtere, anregendere und weniger tolle, spaßige und fade - die ganze Palette an Erfahrungen. Hier wirst du kein allgemein gültiges Rezept finden, aber ein paar Tipps und Tricks für interessante, lustige und gut vorbereitete Heimstunden.  
 
==ZIMM oder eine beispielhafte Heimstundenplanung==
 
==ZIMM oder eine beispielhafte Heimstundenplanung==
 +
ZIMM steht für Ziel, Inhalt, Methode und Motto. So kannst du dir leicht die vier wesentlichen Aspekte bei der Planung einer Heimstunde merken.
 +
 +
Eigentlich beginnt die Planungsarbeit schon einen Schritt vor der Heimstunde. Es ist schlau und hilfreich, schon am Anfang des Arbeitsjahres einen Plan für das ganze Jahr oder zumindest die nächsten paar Monate aufzustellen. {{Verweis|Langfristige und zielorientierte Programmplanung (GuSp)|-> "Langfristige und zielorientierte Programmplanung"}} Wenn du einen Kalender zu Hilfe nimmst, hast du gleich einen guten Überblick über Heimstunden vor bestimmten Ereignissen, die du in deine Heimstunde einplanen kannst (z.B.: Thinking Day, Joti, Weihnachten, Fasching, Lagervorbereitungen…).
 +
 +
Nach diesem ersten Schritt folgt schon die konkrete Planung und Vorbereitung der einzelnen Heimstunde (Dazu gibt es eine kleine Hilfe im Anhang: den Heimstundenassistenten). Überlege dir, was die Guides und Späher nach der Heimstunde wissen, erlebt haben und können sollen (Ziel). Warum machst du in der Heimstunde vor dem Pfingstlager einen Knotenstaffellauf? Wohl damit die Kids am Lager mit ihren Lagerbauten zurechtkommen. Du hast also ein klares Ziel.
 +
 +
Was in der Heimstunde passiert {{Hervorhebung|(Inhalt)}}, kann ganz unterschiedlich sein, im besten Fall ergibt es sich aus dem Ziel, das du dir zuvor überlegt hast. Auch wenn das Ziel ist, eine Patrullenheimstunde zu erleben. Patrullen- und Trupprat  Kapitel „Kids reden mit“ sind auch gute Quellen, wenn es darum geht, herauszufinden, was deine Kids wollen. Oft ergibt sich das Programm aus aktuellen Themen oder Ereignissen im Pfadijahr (Lagervorbereitung, Gruppenweihnachtsfeier). Auch das Erprobungssystem ist eine gute Hilfestellung, wenn es darum geht, das Jahresprogramm ausgeglichen nach den 8 Schwerpunkten zu gestalten.  Kapitel „Ausgewogene Programmplanung“
  
 
==Die SPANNUNGSKURVE oder ein beispielhafter Verlauf einer Heimstunde==
 
==Die SPANNUNGSKURVE oder ein beispielhafter Verlauf einer Heimstunde==

Version vom 1. März 2021, 13:23 Uhr

Logo: PPÖ/Paul Kubalek
Einmal in der Woche treffen sich alle Patrullen eines Trupps, um gemeinsam ca. zwei Stunden Spiritualität, Internationalität, Natur, Mut, Kritik, Körperbewusstsein, Abenteuer und Kreativität zu erleben, um zu plaudern und zu lachen… eben um eine Heimstunde zu erleben. Du als Leiter*in bist in dieser Zeit für die Guides und Späher verantwortlich. Hier findest du Hilfe, wie du diese Heimstunde gestalten kannst, damit sie für dich und deine Guides und Späher ein Erfolg wird.


Die Methode

Sicher hast du schon einige Heimstunden erlebt, bessere und schlechtere, anregendere und weniger tolle, spaßige und fade - die ganze Palette an Erfahrungen. Hier wirst du kein allgemein gültiges Rezept finden, aber ein paar Tipps und Tricks für interessante, lustige und gut vorbereitete Heimstunden.

ZIMM oder eine beispielhafte Heimstundenplanung[Bearbeiten]

ZIMM steht für Ziel, Inhalt, Methode und Motto. So kannst du dir leicht die vier wesentlichen Aspekte bei der Planung einer Heimstunde merken.

Eigentlich beginnt die Planungsarbeit schon einen Schritt vor der Heimstunde. Es ist schlau und hilfreich, schon am Anfang des Arbeitsjahres einen Plan für das ganze Jahr oder zumindest die nächsten paar Monate aufzustellen. -> "Langfristige und zielorientierte Programmplanung"Siehe auch Kapitel "Langfristige und zielorientierte Programmplanung (GuSp)" Wenn du einen Kalender zu Hilfe nimmst, hast du gleich einen guten Überblick über Heimstunden vor bestimmten Ereignissen, die du in deine Heimstunde einplanen kannst (z.B.: Thinking Day, Joti, Weihnachten, Fasching, Lagervorbereitungen…).

Nach diesem ersten Schritt folgt schon die konkrete Planung und Vorbereitung der einzelnen Heimstunde (Dazu gibt es eine kleine Hilfe im Anhang: den Heimstundenassistenten). Überlege dir, was die Guides und Späher nach der Heimstunde wissen, erlebt haben und können sollen (Ziel). Warum machst du in der Heimstunde vor dem Pfingstlager einen Knotenstaffellauf? Wohl damit die Kids am Lager mit ihren Lagerbauten zurechtkommen. Du hast also ein klares Ziel.

Was in der Heimstunde passiert (Inhalt), kann ganz unterschiedlich sein, im besten Fall ergibt es sich aus dem Ziel, das du dir zuvor überlegt hast. Auch wenn das Ziel ist, eine Patrullenheimstunde zu erleben. Patrullen- und Trupprat  Kapitel „Kids reden mit“ sind auch gute Quellen, wenn es darum geht, herauszufinden, was deine Kids wollen. Oft ergibt sich das Programm aus aktuellen Themen oder Ereignissen im Pfadijahr (Lagervorbereitung, Gruppenweihnachtsfeier). Auch das Erprobungssystem ist eine gute Hilfestellung, wenn es darum geht, das Jahresprogramm ausgeglichen nach den 8 Schwerpunkten zu gestalten.  Kapitel „Ausgewogene Programmplanung“

Die SPANNUNGSKURVE oder ein beispielhafter Verlauf einer Heimstunde[Bearbeiten]

Der Einstieg[Bearbeiten]

Der Hauptteil[Bearbeiten]

Der Abschluss[Bearbeiten]

REFLEXION oder eine beispielhafte Möglichkeit Schlüsse zu ziehen![Bearbeiten]

Beispiele für die Praxis[Bearbeiten]

Rituale[Bearbeiten]

Patrullen- und Trupprat[Bearbeiten]

Patrullenheimstunde[Bearbeiten]

Abenteuer und Wettbewerb in einer Heimstunde[Bearbeiten]

Entwicklungsaufgaben – 8 Schwerpunkte[Bearbeiten]

Der pädagogische Hintergrund[Bearbeiten]

Wie lange soll eine Heimstunde dauern?[Bearbeiten]

Warum treffen wir uns jede Woche?[Bearbeiten]

Weiterführendes[Bearbeiten]

Heimstunden- Planungsassistent[Bearbeiten]

Last but not least: Anbei findest du eine Kopiervorlage für einen „Heimstundenassistenten”, der die Planung erleichtern soll, mit einer musterhaft geplanten Heimstunde.

PDF als Download

Autor*inUrsprüngliche Autorin oder Autor eines Beitrags. 
GuSp Bundesarbeitskreis +
KategorieInhaltskategorie 
Grüntöne +  und Programm gestalten +
KurzbeschreibungKurzbeschreibung
[[Datei:Grüntöne.png|links|rahmenlos|Logo:
Logo: PPÖ/Paul Kubalek
Einmal in der Woche treffen sich alle Patrullen eines Trupps, um gemeinsam ca. zwei Stunden Spiritualität, Internationalität, Natur, Mut, Kritik, Körperbewusstsein, Abenteuer und Kreativität zu erleben, um zu plaudern und zu lachen… eben um eine Heimstunde zu erleben. Du als Leiter*in bist in dieser Zeit für die Guides und Späher verantwortlich. Hier findest du Hilfe, wie du diese Heimstunde gestalten kannst, damit sie für dich und deine Guides und Späher ein Erfolg wird.
d deine Guides und Späher ein Erfolg wird. +
SchlagwörterSchlagwörter
Heimstunde +  und Programm +
StatusStatus des Inhalts