GOLD-Die vitale Pfadfinder*innengruppe

Aus Infopedia
Wechseln zu:Navigation, Suche


Einleitung

Wie geht es meiner Pfadfinder*innengruppe?
Wo gibt es für unsere Gruppe Möglichkeiten der Verbesserung?
Was funktioniert schon sehr gut?
Welche Bereiche haben wir noch nie so richtig beachtet?

Diese und ähnliche Fragen hast du dir sicherlich schon öfters gestellt. Du findest hier eine Methode, um eine umfassende Selbstanalyse der Situation deiner Gruppe zu machen: „Die vitale Pfadfinder*innengruppe“.

Diese Selbstanalyse soll dir helfen, deine Pfadfinder*innengruppe möglichst umfassend zu betrachten und so eine Einschätzung der Situation zu erhalten. Der Begriff der „vitalen Pfadfinder*innengruppe“ drückt aus, dass es die Zielsetzung jeder Pfadfinder*innengruppe sein sollte, in möglichst vielen Bereichen möglichst gut aufgestellt und für zukünftige Herausforderungen gerüstet zu sein – eben „fit, gesund und vital“ zu sein.

Die vitale Pfadfinder*innengruppe ist nach den sechs strategischen Feldern der PPÖ gegliedert:

  • Struktur und Management
  • Kinder- und Jugendprogramm
  • Ressourcen
  • Mitgliedschaft und Leitung
  • Ausbildung und Training
  • Rolle in der Gesellschaft und Öffentlichkeitsarbeit

Diese sechs Felder decken alle Bereiche ab, die es bei der Analyse einer Pfadfinder*innengruppe zu bedenken gilt und stellen somit sicher, dass du einen umfassenden Blick auf deine Gruppe machst.

Anwendung[Bearbeiten]

Du kannst diese Selbstanalyse alleine, gemeinsam mit deinem Gruppenleitungsteam, mit allen Leiter*innen oder auch gemeinsam mit dem Elternrat durchführen.

Die Analyse und die Ergebnisse dienen der eigenen Standortbestimmung. Zusätzlich können sie als Basis der langfristigen und strategischen Planung in der Gruppe eingesetzt werden – als Zwischenschritt bietet sich dazu etwa eine SWOT-Analyse an (siehe Kapitel „Langfristige Planung in der Gruppe“).

Die Selbstanalyse ist so aufgebaut, dass es pro Fragestellung drei vorgefertigte Antworten gibt – eine dieser Antworten sollte jeweils auf deine Pfadfinder*innengruppe passen bzw. am ehesten passen. Diese Antwort markiere bitte jeweils.

GOLD Sonne.jpg
Antworten in der 1. Spalte sagen aus, dass bei dieser Frage alles in Ordnung ist.
GOLD Wolke.jpg
Antworten in der 1. Spalte sagen aus, dass bei dieser Frage alles in Ordnung ist.
GOLD Regen.jpg
Antworten in der 1. Spalte sagen aus, dass bei dieser Frage alles in Ordnung ist.

Es kann aber natürlich auch sein, dass einzelne Fragestellungen für deine Gruppensituation keinen Sinn machen, dann lass sie bitte einfach aus.

Weiters kannst du bei jeder Regenwolke auch entscheiden, ob die vorhandene Unterscheidung der drei Antworten und ihre Zuordnung zu den drei verschiedenen Wetterarten für deine Pfadfinder*innengruppe Sinn macht.

„Die vitale Pfadfinder*innengruppe“ ist keinesfalls eine „Prüfung“ oder soll standardisierte Antworten, wie es „richtig“ zu machen ist, liefern. Diese Methode dient dazu, anstehende Entscheidungen aufzuzeigen, Debatten zu stimulieren und bisher nicht beachtete Bereiche in Erinnerung zu rufen. Die Ergebnisse können im besten Fall Grundlage eurer strategischen Planung sein.

Struktur und Management[Bearbeiten]

rowspan="2" colspan="2"|
Thema
GOLD Sonne.jpg
GOLD Wolke.jpg
GOLD Regen.jpg
Gruppenleitung Besetzung Es gibt einen Gruppenleiter und/oder eine Gruppenleiterin Es findet gerade ein Wechsel der Gruppenleitung statt, die Nachfolge ist aber geregelt Es gibt keinen Gruppenleiter und/oder keine Gruppenleiterin.
Gruppenleitung bei koedukativen Gruppen: Besetzung (wo zutreffend) Beide Positionen der Gruppenleitung sind besetzt (bei großen Gruppen: auch Geschäftsführende*r Gruppenleiter*in) Es ist nur eine der beiden Positionen besetzt. Es gibt keine Gruppenleitung.
Gruppenleitung: Wahl Wahlen der Gruppenleitung finden alle drei Jahre statt. Wahlen der Gruppenleitung haben vor über drei Jahren stattgefunden. Die derzeitige Gruppenleitung wurde nicht gewählt.
Gruppenleitung: Team zur Unterstützung Es gibt ein Team um die Gruppenleitung, welches aus zwei oder mehr Personen besteht und die Gruppenleitung in spezifischen Aufgaben unterstützt (Assistent*in der Gruppenleitung, Beauftragte*r für Ausbildung, Administration, Gruppenzeitung etc.). Es gibt eine Person, die die Gruppenleitung in spezifischen Aufgaben unterstützt. Die Gruppenleitung erledigt alle Aufgaben alleine.
Gruppenleitung: Zusatzbelastungen Die Gruppenleitung muss zusätzlich keine Stufe betreuen und kann sich daher voll den Gruppenleitungsaufgaben (Administration und Organisation sowie Betreuung der JugendleiterInnen) widmen. Die Gruppenleitung leitet zusätzlich in einer Stufe und kann sich daher nicht voll den Gruppenleitungsaufgaben widmen. Die Gruppenleitung leitet in mehr als einer Stufe und kann sich daher nur eingeschränkt den Gruppenleitungsaufgaben widmen.
Gruppenleitung: Akzeptanz Die Gruppenleitung hat ein gutes Arbeitsverhältnis mit den Leiter*innen und wird voll akzeptiert. Es gibt ein brauchbares Arbeitsverhältnis, die Akzeptanz der Gruppenleitung ist nur teilweise gegeben. Die Gruppenleitung wird im Leitungsteam nicht akzeptiert.
Planungsabläufe in der Gruppe
Thema
GOLD Sonne.jpg
GOLD Wolke.jpg
GOLD Regen.jpg
Gruppenräte: Anzahl Es finden fünf oder mehr Gruppenräte im Arbeitsjahr statt. Es finden ein bis vier Gruppenräte im Arbeitsjahr statt. Es finden keine Gruppenräte statt.
Gruppenräte: Struktur Die Gruppenräte haben eine vereinbarte Tagesordnung, eine Sitzungsführung und erbringen ein in einem Protokoll festgehaltenes Ergebnis. Die Gruppenräte haben keine vereinbarte Tagesordnung oder keine Sitzungsführung oder erbringen kein in einem Protokoll festgehaltenes Ergebnis. Es finden keine Gruppenräte statt.
Gruppenrat: Gesprächskultur Es gibt ergebnisorientierte Besprechungen und einen professionellen, sozialen Umgang miteinander. Es gibt fallweise keine ergebnisorientierten Besprechungen und keinen professionellen, sozialen Umgang miteinander. Es gibt keine ergebnisorientierten Besprechungen und keinen professionellen, sozialen Umgang miteinander.
Gruppenrat: Aktivitäten Der Gruppenrat kümmert sich langfristig und umfassend um die pfadfinderische Erziehungsarbeit der Pfadfinder*innengruppe und regelt die Zusammenarbeit der einzelnen Stufen. Der Gruppenrat kümmert sich fallweise um die pfadfinderische Erziehungsarbeit der Pfadfinder*innengruppe und regelt die Zusammenarbeit der einzelnen Stufen nur teilweise. Der Gruppenrat kümmert sich nicht ausreichend um die pfadfinderische Erziehungsarbeit der Pfadfinder*innengruppe und regelt die Zusammenarbeit der einzelnen Stufen nicht.
Gruppenklausur: Anzahl Es findet zumindest eine Gruppenklausur im Arbeitsjahr statt. Es findet nur anlassbezogen (nicht jedes Arbeitsjahr) eine Gruppenklausur statt. Es findet keine Gruppenklausur statt.
Jahresplanung: Durchführung Die Gruppe und alle Stufen führen jährlich eine Jahresplanung durch. Die Jahresplanung findet nur in den Stufen (bzw. in einigen Stufen) statt. Es gibt keine Jahresplanung.
Gremien auf Regional- (Bezirks- bzw. Kolonnen-) und Landesebene (Tagungen): Vertretung Die Gruppe nimmt an den jeweiligen Gremien auf Regional- und Landesebene regelmäßig teil. Die Gruppe nimmt an den jeweiligen Gremien auf Regional- und Landesebene nur unregelmäßig teil. Die Gruppe nimmt an den jeweiligen Gremien auf Regional- und Landesebene nicht teil.
Leitungsteams (registrierte Leiter*innen) der Stufen
Thema
GOLD Sonne.jpg
GOLD Wolke.jpg
GOLD Regen.jpg
Leitungsteams der Stufen: Mehrfachbelastung Keine der Leiter*innen leitet in mehr als einer Stufe. Einige Leiter*innen leiten zeitweise in mehr als einer Stufe. Leiter*innen leiten langfristig in mehr als einer Stufe.
Leitungsteams der Stufen: Verweildauer der Leiter*innen Die Leiter*innen verbleiben durchschnittlich mehr als 5 Jahre im Leitungsteam. Die Leiter*innen verbleiben durchschnittlich 3-5 Jahre im Leitungsteam. Die Leiter*innen verbleiben durchschnittlich unter 3 Jahre im Leitungsteam.
Leitungsteams der Stufen: Geschlechterverhältnis Im Leitungsteam herrscht ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis (1:1) vor. Im Leitungsteam herrscht ein wenig ausgewogenes Geschlechterverhältnis (1:2) vor. Im Leitungsteam herrscht kein ausgewogenes Geschlechterverhältnis (unter 1:2) vor.
Leitungsteams der Stufen: Nachwuchs Die Anzahl der Leiter*innen ist in den letzten drei Jahren gleichgeblieben oder gestiegen (mehr als 10%). Die Anzahl der Leiter*innen ist in den letzten drei Jahren schwach gesunken (bis 10%). Die Anzahl der Leiter*innen ist in den letzten drei Jahren stark gesunken (mehr als 10%).
… weitere Daten zur Seite „GOLD-Die vitale Pfadfinder*innengruppe
StatusStatus des Inhalts
StufeStufe