Unternehmen - Methoden zu den einzelnen Phasen: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
* Spinnen ist erwünscht | * Spinnen ist erwünscht | ||
* Fortführen fremder Ideen ist jederzeit erlaubt | * Fortführen fremder Ideen ist jederzeit erlaubt | ||
+ | |||
+ | |||
für den*die Moderator*in | für den*die Moderator*in | ||
* überwacht die Einhaltung der Regeln | * überwacht die Einhaltung der Regeln | ||
Zeile 68: | Zeile 70: | ||
| Zeit || ca. 15 min | | Zeit || ca. 15 min | ||
|- | |- | ||
− | | für || Einstieg in ein Thema | + | | für || Einstieg in ein Thema - Programmplanung - Meinungsüberblick |
− | Programmplanung | ||
− | Meinungsüberblick | ||
|- | |- | ||
| Ablauf || Plakate mit konkreten Fragen aufhängen, Aufforderung, zu diesen Fragen Stellung zu nehmen. Anschließend daraus Ideen formulieren. | | Ablauf || Plakate mit konkreten Fragen aufhängen, Aufforderung, zu diesen Fragen Stellung zu nehmen. Anschließend daraus Ideen formulieren. | ||
Zeile 82: | Zeile 82: | ||
| Zeit || ca. 5 min | | Zeit || ca. 5 min | ||
|- | |- | ||
− | | für || Ideenfindung | + | | für || Ideenfindung - Programmplanung |
− | Programmplanung | ||
|- | |- | ||
| Ablauf || Die Teilnehmer*innen werden in Gruppen eingeteilt, Start- und Zielpunkt definieren. Am Zielpunkt liegt ein Zettel, der*die jeweils 1. Läufer*in erhält einen Stift, nach dem „Los!“ startet er*sie und läuft zum Zielpunkt, wo er*sie eine Idee zu einem Thema aufschreibt. Dann läuft er*sie zurück und übergibt dem*der nächsten den Stift usw. Eventuell kann auch eine 2. Runde gestartet werden. | | Ablauf || Die Teilnehmer*innen werden in Gruppen eingeteilt, Start- und Zielpunkt definieren. Am Zielpunkt liegt ein Zettel, der*die jeweils 1. Läufer*in erhält einen Stift, nach dem „Los!“ startet er*sie und läuft zum Zielpunkt, wo er*sie eine Idee zu einem Thema aufschreibt. Dann läuft er*sie zurück und übergibt dem*der nächsten den Stift usw. Eventuell kann auch eine 2. Runde gestartet werden. | ||
Zeile 95: | Zeile 94: | ||
| Zeit || laufend | | Zeit || laufend | ||
|- | |- | ||
− | | für || Ideenfindung | + | | für || Ideenfindung - Meinungsüberblick - Programmplanung |
− | Meinungsüberblick | ||
− | Programmplanung | ||
|- | |- | ||
| Ablauf || Immer wenn jemand eine Idee hat, wird sie aufgeschrieben und der Zettel in die Ideenkiste geworfen. Die Ideenkiste wird laufend (bei Bedarf) geleert, dann findet eine Entscheidung für eine Idee statt. Nicht vergessen, dass „Ladenhüter“ entfernt werden. | | Ablauf || Immer wenn jemand eine Idee hat, wird sie aufgeschrieben und der Zettel in die Ideenkiste geworfen. Die Ideenkiste wird laufend (bei Bedarf) geleert, dann findet eine Entscheidung für eine Idee statt. Nicht vergessen, dass „Ladenhüter“ entfernt werden. | ||
Zeile 109: | Zeile 106: | ||
| Zeit || ca. 10 min | | Zeit || ca. 10 min | ||
|- | |- | ||
− | | für || Ideenfindung | + | | für || Ideenfindung - Meinungsüberblick - Programmplanung |
− | Meinungsüberblick | ||
− | Programmplanung | ||
|- | |- | ||
| Ablauf || Jede*r erhält mind. 10 Post-its und schreibt pro Post-it eine Idee auf. Danach werden die Ideen vorgelesen und wenn möglich gleich nach Themenbereichen strukturiert. | | Ablauf || Jede*r erhält mind. 10 Post-its und schreibt pro Post-it eine Idee auf. Danach werden die Ideen vorgelesen und wenn möglich gleich nach Themenbereichen strukturiert. | ||
Zeile 149: | Zeile 144: | ||
| für || Ideenfindung | | für || Ideenfindung | ||
|- | |- | ||
− | | Ablauf || Jede*r schneidet aus einer Illustrierten Bilder aus und klebt sie auf. Anschließend wird erklärt, was sie darstellen bzw. welchen Wunsch sie symbolisieren. | + | | Ablauf || Jede*r schneidet aus einer Illustrierten Bilder aus und klebt sie auf. Anschließend wird erklärt, was sie darstellen bzw. welchen Wunsch sie symbolisieren. |} |
− | |||
− | |||
− | |} | ||
Weitere Methoden für die Kreative Phase: | Weitere Methoden für die Kreative Phase: | ||
Zeile 163: | Zeile 155: | ||
== Methoden für die Entscheidungsphase == | == Methoden für die Entscheidungsphase == | ||
− | |||
− | |||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
! Methode !! 6 Fragen - 4 Ecken | ! Methode !! 6 Fragen - 4 Ecken | ||
Zeile 198: | Zeile 188: | ||
| für || Treffen von Entscheidungen | | für || Treffen von Entscheidungen | ||
|- | |- | ||
− | | Ablauf || Vertreter*innen der Kleingruppen diskutieren ihre Standpunkte und versuchen einen Konsens zu finden. Ein zusätzlicher Sessel bleibt frei, damit sich die restlichen ZuhörerInnen in das Gespräch einschalten können, wenn sie sich nicht vertreten fühlen. | + | | Ablauf || Vertreter*innen der Kleingruppen diskutieren ihre Standpunkte und versuchen einen Konsens zu finden. Ein zusätzlicher Sessel bleibt frei, damit sich die restlichen ZuhörerInnen in das Gespräch einschalten können, wenn sie sich nicht vertreten fühlen. Wenn die widersprüchlichen Interessen schon deutlich geworden sind, und es auch klare Exponent*innen dieser Interessen gibt, dann eignet sich diese |
− | Wenn die widersprüchlichen Interessen schon deutlich geworden sind, und es auch klare Exponent*innen dieser Interessen gibt, dann eignet sich diese | ||
|} | |} | ||
Zeile 264: | Zeile 253: | ||
|- | |- | ||
| Ablauf || Um eine Aktion aus mehreren auszuwählen, kann jede*r jedem Projekt ein Plus oder ein Minus geben. Die Minus werden von den Plus abgezogen. Die Aktion mit den meisten Plus ist angenommen. Alternativ kann man vorher auch festlegen, dass alle Ideen, die ein Minus bekommen haben ausscheiden. | | Ablauf || Um eine Aktion aus mehreren auszuwählen, kann jede*r jedem Projekt ein Plus oder ein Minus geben. Die Minus werden von den Plus abgezogen. Die Aktion mit den meisten Plus ist angenommen. Alternativ kann man vorher auch festlegen, dass alle Ideen, die ein Minus bekommen haben ausscheiden. | ||
− | |||
|} | |} | ||
Zeile 282: | Zeile 270: | ||
* Planungsteams bilden | * Planungsteams bilden | ||
* Spielregeln einhalten (jede*r übernimmt einen Teil der Planung) | * Spielregeln einhalten (jede*r übernimmt einen Teil der Planung) | ||
+ | |||
Unsere Aufgabe als CaEx-Leiter*in in dieser Phase ist es, | Unsere Aufgabe als CaEx-Leiter*in in dieser Phase ist es, | ||
Zeile 287: | Zeile 276: | ||
* Fehlerquellen aufzuzeigen, ABER die CaEx eigene Erfahrungen (auch bei missglückten Unternehmen) machen zu lassen. | * Fehlerquellen aufzuzeigen, ABER die CaEx eigene Erfahrungen (auch bei missglückten Unternehmen) machen zu lassen. | ||
* genügend Zeit zu geben | * genügend Zeit zu geben | ||
+ | |||
+ | |||
Auch hier gilt: Es ist das Unternehmen der Jugendlichen! Ihnen ist die Planung vorbehalten, wir CaEx-Leiter*innen unterstützen sie in der Formulierung und Verwirklichung ihrer Gedanken und Ideen. | Auch hier gilt: Es ist das Unternehmen der Jugendlichen! Ihnen ist die Planung vorbehalten, wir CaEx-Leiter*innen unterstützen sie in der Formulierung und Verwirklichung ihrer Gedanken und Ideen. | ||
− | |||
== Methoden zur Durchführungsphase == | == Methoden zur Durchführungsphase == | ||
− | |||
− | |||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
! Methode !! Blitzlicht | ! Methode !! Blitzlicht | ||
Zeile 303: | Zeile 291: | ||
|- | |- | ||
| Ablauf || Zu einer gestellten Frage soll jede*r Teilnehmer*in der Reihe nach seine*ihre Meinung in ca. 2 Sätzen dazu abgeben – alle Meinungen werden akzeptiert, auch wenn jemand nichts sagen will – es wird auch kein Kommentar zu den einzelnen Meinungen während der Runde gegeben. Das ist die bekannteste und vielleicht wichtigste Methode, um in einer unklaren Situation einen Schritt zur Klarheit zu machen: In einer Runde sagt jede*r Teilnehmer*in wie es ihm*ihr gerade geht und wie er*sie gerne weitermachen möchte. Ein Blitzlicht sollte jede*r Teilnehmer*in jederzeit fordern können, vorausgesetzt es sind nicht mehr als ca. 16 Teilnehmer*innen (sonst wird’s von der Zeit alleine schon nicht mehr „blitzig“) In einer Konfliktsituation ist es günstig, die Runde konsequent, d.h. die Teilnehmer*innen der Reihe nach, zu machen. Natürlich hat ein*e Teilnehmer*in das Recht, nicht zu wissen, was er*sie sagen soll/will. | | Ablauf || Zu einer gestellten Frage soll jede*r Teilnehmer*in der Reihe nach seine*ihre Meinung in ca. 2 Sätzen dazu abgeben – alle Meinungen werden akzeptiert, auch wenn jemand nichts sagen will – es wird auch kein Kommentar zu den einzelnen Meinungen während der Runde gegeben. Das ist die bekannteste und vielleicht wichtigste Methode, um in einer unklaren Situation einen Schritt zur Klarheit zu machen: In einer Runde sagt jede*r Teilnehmer*in wie es ihm*ihr gerade geht und wie er*sie gerne weitermachen möchte. Ein Blitzlicht sollte jede*r Teilnehmer*in jederzeit fordern können, vorausgesetzt es sind nicht mehr als ca. 16 Teilnehmer*innen (sonst wird’s von der Zeit alleine schon nicht mehr „blitzig“) In einer Konfliktsituation ist es günstig, die Runde konsequent, d.h. die Teilnehmer*innen der Reihe nach, zu machen. Natürlich hat ein*e Teilnehmer*in das Recht, nicht zu wissen, was er*sie sagen soll/will. | ||
− | + | |} | |
== Methoden zur Abschlussphase == | == Methoden zur Abschlussphase == | ||
− | |||
− | |||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
! Methode !! Ampel-Feedback | ! Methode !! Ampel-Feedback | ||
Zeile 339: | Zeile 325: | ||
| Zeit || ca. 5 min (auch länger, wenn notwendig) | | Zeit || ca. 5 min (auch länger, wenn notwendig) | ||
|- | |- | ||
− | | für || Stellungnahme | + | | für || Stellungnahme - Gruppenstruktur analysieren |
− | Gruppenstruktur analysieren | ||
|- | |- | ||
| Ablauf || Zu Fragen zur Gruppensituation und der persönlichen Wirkung nehmen die Teilnehmer*innen Stellung, indem sie einen persönlichen Gegenstand so weit in die Mitte des Kreises legen, wie es ihrer Zustimmung und Erfahrung entspricht. Als Momentaufnahme von Beziehungen in der Gruppe, ist es auch möglich, dass die Teilnehmer*innen zueinander Stellung beziehen, indem nicht Gegenstände verwendet, sondern die Teilnehmer*innen selbst den Raum nutzen und sich bewegen, bis jede*r seinen*ihren Platz in der Gruppe definiert hat. Bei jedem Gruppeneinblick kann der*die eine oder andere erläutern, was er*sie mit der Position seines Gegenstands aussagen wollte, aber zu komplizierte Diskussionen und Erläuterungen sind hier ungünstig, ebenso wie Rechtfertigungen von „Abweichler*innen“, die aus dem Trend der Gruppe herausfallen. In diesem Fall kann die für diese Methode unbedingt erforderliche Ehrlichkeit verloren gehen. | | Ablauf || Zu Fragen zur Gruppensituation und der persönlichen Wirkung nehmen die Teilnehmer*innen Stellung, indem sie einen persönlichen Gegenstand so weit in die Mitte des Kreises legen, wie es ihrer Zustimmung und Erfahrung entspricht. Als Momentaufnahme von Beziehungen in der Gruppe, ist es auch möglich, dass die Teilnehmer*innen zueinander Stellung beziehen, indem nicht Gegenstände verwendet, sondern die Teilnehmer*innen selbst den Raum nutzen und sich bewegen, bis jede*r seinen*ihren Platz in der Gruppe definiert hat. Bei jedem Gruppeneinblick kann der*die eine oder andere erläutern, was er*sie mit der Position seines Gegenstands aussagen wollte, aber zu komplizierte Diskussionen und Erläuterungen sind hier ungünstig, ebenso wie Rechtfertigungen von „Abweichler*innen“, die aus dem Trend der Gruppe herausfallen. In diesem Fall kann die für diese Methode unbedingt erforderliche Ehrlichkeit verloren gehen. | ||
Zeile 352: | Zeile 337: | ||
| Zeit || ca. 10 min, je nach Teilnehmer*innenzahl | | Zeit || ca. 10 min, je nach Teilnehmer*innenzahl | ||
|- | |- | ||
− | | für || Stellungnahme zwischendurch | + | | für || Stellungnahme zwischendurch - Reflexion - Auswerten |
− | Reflexion | ||
− | Auswerten | ||
|- | |- | ||
| Ablauf || Jede*r Teilnehmer*in sagt, was er*sie „mitnehmen“ will und packt den Zettel symbolisch in den Rucksack. Auch, was er*sie dalassen will (z.B. Ängste, Vorurteile, ...) liest er*sie vor, legt es aber auf einen anderen Platz (sollte für alle der gleiche sein). | | Ablauf || Jede*r Teilnehmer*in sagt, was er*sie „mitnehmen“ will und packt den Zettel symbolisch in den Rucksack. Auch, was er*sie dalassen will (z.B. Ängste, Vorurteile, ...) liest er*sie vor, legt es aber auf einen anderen Platz (sollte für alle der gleiche sein). | ||
Zeile 366: | Zeile 349: | ||
| Zeit || ca. 10 min, je nach Teilnehmer*innenzahl | | Zeit || ca. 10 min, je nach Teilnehmer*innenzahl | ||
|- | |- | ||
− | | für || Reflexion | + | | für || Reflexion - Auswerten |
− | Auswerten | ||
|- | |- | ||
| Ablauf || Jede*r Teilnehmer*in zündet ein Streichholz an und darf solange reden, solange das Streichholz brennt. Wichtig ist es festzulegen, was passiert, wenn das Streichholz beim Anreißen nicht anbrennt oder abbricht. | | Ablauf || Jede*r Teilnehmer*in zündet ein Streichholz an und darf solange reden, solange das Streichholz brennt. Wichtig ist es festzulegen, was passiert, wenn das Streichholz beim Anreißen nicht anbrennt oder abbricht. | ||
Zeile 392: | Zeile 374: | ||
|- | |- | ||
| für || Meinungen zu bestimmten Themen erfahren | | für || Meinungen zu bestimmten Themen erfahren | ||
− | AblaufIm Raum werden 4 Zahlen (1-4) aufgelegt. (1 die niedrigste, 4 die höchste). Jede*r Teilnehmer*in bekommt 4 Karten in 4 verschiedenen Farben. Rot: Zufriedenheit mit der Gruppe, mit der Integration in der Gruppe Blau: Zufriedenheit mit der Leitung Grün: Inhalte und Methoden Gelb: Umsetzbarkeit in der Praxis Zusätzlich kann in der Mitte ein 5. Feld für weiße Zettel mit Anregungen und Wünschen bestimmt werden. | + | |- |
+ | | AblaufIm || Im Raum werden 4 Zahlen (1-4) aufgelegt. (1 die niedrigste, 4 die höchste). Jede*r Teilnehmer*in bekommt 4 Karten in 4 verschiedenen Farben. Rot: Zufriedenheit mit der Gruppe, mit der Integration in der Gruppe Blau: Zufriedenheit mit der Leitung Grün: Inhalte und Methoden Gelb: Umsetzbarkeit in der Praxis Zusätzlich kann in der Mitte ein 5. Feld für weiße Zettel mit Anregungen und Wünschen bestimmt werden. | ||
|} | |} | ||
Zeile 429: | Zeile 412: | ||
|- | |- | ||
| Ablauf || Jede*r sucht das Gesicht aus, das am besten zu seiner*ihrer Stimmung oder Meinung passt und erklärt seine*ihre Wahl. | | Ablauf || Jede*r sucht das Gesicht aus, das am besten zu seiner*ihrer Stimmung oder Meinung passt und erklärt seine*ihre Wahl. | ||
− | |||
|} | |} | ||
Zeile 440: | Zeile 422: | ||
* Diskussion über „Was es dem Trupp gebracht hat“ | * Diskussion über „Was es dem Trupp gebracht hat“ | ||
* Ablaufplakat (Jede*r zeichnet ein kleines Stück der Aktion und kann dazu persönliche Kommentare anbringen.) | * Ablaufplakat (Jede*r zeichnet ein kleines Stück der Aktion und kann dazu persönliche Kommentare anbringen.) | ||
− | |||
=== Methoden zur Dokumentation des Unternehmens === | === Methoden zur Dokumentation des Unternehmens === | ||
* Präsentation im Schaufenster, bei Elternabend, im Gruppenrat | * Präsentation im Schaufenster, bei Elternabend, im Gruppenrat | ||
* schriftliche Dokumentation für Gruppenzeitung, Beilage bei der nächsten Aussendung an die Eltern, fürs Pfarrblatt, Bezirkszeitung</onlyinclude> | * schriftliche Dokumentation für Gruppenzeitung, Beilage bei der nächsten Aussendung an die Eltern, fürs Pfarrblatt, Bezirkszeitung</onlyinclude> |
Version vom 22. Mai 2022, 10:34 Uhr
Wie aus der Beschreibung der Methode erkennbar ist, nimmst du ab der Kreativen Phase die Rolle eines Coaches ein. Immer, wenn die Jugendlichen aufgrund ihrer Erfahrung nicht mehr weiterwissen, wenn ein Prozess ins Stocken gerät, sollst du als erfahrener Coach ihnen Methoden anbieten, wenn es sein muss auch beibringen, die ihnen in der Situation weiterhelfen.
Ermutige die CaEx zunächst aus ihrem eigenen Erfahrungsschatz eine geeignete Methode auszuwählen, vielleicht genügt ja schon dieser Anstoß, damit sie wieder selbst weiterarbeiten können. Es aber nicht deine Aufgabe, die anstehenden Probleme selbst zu lösen und alles selbst zu übernehmen.
Um in den Unternehmensphasen optimale Ergebnisse zu erzielen und das Arbeiten der Jugendlichen abwechslungsreich zu gestalten, ist es aber sicher notwendig, gezielt verschiedene Phasen-Methoden anzubieten.
Methodenwechsel ist dabei wichtig, und nach und nach sollten die Jugendlichen lernen ihre Phasen-Methoden selbst auszuwählen. In Folgendem sollen einige Methoden vorgestellt werden. Unser Tipp dazu: einfach ausprobieren!
Methoden für die Kreative Phase[Bearbeiten]
Methode | 6-3-5 |
---|---|
Material | A4-Blätter, Stifte |
Zeit | ca. 35min |
für | Ideensammeln, Einstieg in ein Thema |
Ablauf | in 6er-Gruppen. Jede*r der 6 Teilnehmer*innen nimmt ein A4-Blatt quer und teilt es mit Strichen in 3 senkrechte Spalten. In jede Spalte schreibt er*sie eine Frage, Aussage oder einen Wunsch zum Thema (5 Minuten Zeit). Dann geben alle ihr Blatt nach links weiter. Jede*r nimmt nun zu den Fragen oder Aussagen schriftlich Stellung, indem er*sie darunter schreibt. Dann wieder nach links weitergeben, bis jede*r sein*ihr Blatt wieder zurück hat. Es ist nun mit 15 Stellungnahmen gefüllt, gesamt sind es 108 Ideen. Achtung: Sehr zeitaufwändig! Anschließend kurzer Austausch in der Kleingruppe. |
Methode | Brainstorming |
---|---|
Material | Plakat, ev. auch Post-its, Pinn-Karten, Stifte |
Zeit | ca.10 min, dann eine kurze Pause, dann nochmals 5 min |
für | Neue – auch ungewöhnliche – Arbeits- oder Lösungsansätze werden gesucht |
Ablauf | Ideen zum Thema werden auf ein Plakat geschrieben. Anschließend eventuell gemeinsames Sondieren (ist die Gruppe zu groß, ist es einfacher, die Auswertung einer Kleingruppe zu überlassen, und die ganze Gruppe dann abstimmen zu lassen); Zeit festlegen (je nach Gruppengröße 3-10 Minuten) |
Zu beachten |
für die Teilnehmer*innen
|
Methode | Cluster (Mindmapping) |
---|---|
Material | Plakat, Stifte |
Zeit | ca.10 min, dann eine kurze Pause, dann nochmals 5 min |
für | Neue – auch ungewöhnliche – Arbeits- oder Lösungsansätze werden gesucht. |
Ablauf | Wenn Brainstorming schon zu langweilig ist, ist der Cluster eine brauchbare Variante. In die Mitte eines möglichst großen Blattes Papier wird ein Reizwort in einen Rahmen geschrieben. Alle Teilnehmer*innen nennen nun, was ihnen spontan dazu einfällt. Diese Schlagwörter werden rund um das Reizwort geschrieben und umrandet. Löst ein Schlagwort einen Reiz aus, wird es folgerichtig mit dem richtigen Reizwort mit einem Strich verbunden. Auswertung und Spielregeln wie beim Brainstorming |
Methode | Impulsplakate |
---|---|
Material | Plakate, Stifte |
Zeit | ca. 15 min |
für | Einstieg in ein Thema - Programmplanung - Meinungsüberblick |
Ablauf | Plakate mit konkreten Fragen aufhängen, Aufforderung, zu diesen Fragen Stellung zu nehmen. Anschließend daraus Ideen formulieren. |
Methode | Staffellauf |
---|---|
Material | Plakate, Stifte |
Zeit | ca. 5 min |
für | Ideenfindung - Programmplanung |
Ablauf | Die Teilnehmer*innen werden in Gruppen eingeteilt, Start- und Zielpunkt definieren. Am Zielpunkt liegt ein Zettel, der*die jeweils 1. Läufer*in erhält einen Stift, nach dem „Los!“ startet er*sie und läuft zum Zielpunkt, wo er*sie eine Idee zu einem Thema aufschreibt. Dann läuft er*sie zurück und übergibt dem*der nächsten den Stift usw. Eventuell kann auch eine 2. Runde gestartet werden. |
Methode | Ideenkiste |
---|---|
Material | Plakate, Stifte |
Zeit | laufend |
für | Ideenfindung - Meinungsüberblick - Programmplanung |
Ablauf | Immer wenn jemand eine Idee hat, wird sie aufgeschrieben und der Zettel in die Ideenkiste geworfen. Die Ideenkiste wird laufend (bei Bedarf) geleert, dann findet eine Entscheidung für eine Idee statt. Nicht vergessen, dass „Ladenhüter“ entfernt werden. |
Methode | Post-it mit Post-its |
---|---|
Material | Post-its, Stifte |
Zeit | ca. 10 min |
für | Ideenfindung - Meinungsüberblick - Programmplanung |
Ablauf | Jede*r erhält mind. 10 Post-its und schreibt pro Post-it eine Idee auf. Danach werden die Ideen vorgelesen und wenn möglich gleich nach Themenbereichen strukturiert. |
Methode | Bild zeichnen |
---|---|
Material | Plakat, Stifte |
Zeit | ca. 15 min |
für | Ideenfindung |
Ablauf | Die Teilnehmer*innen gehen zu zweit zusammen und sollen ohne Worte zeichnerisch darstellen, was sie gerne tun, welche Hobbys sie haben. Dabei kann ein Bild durchaus von beiden fertig gestellt werden. Aus diesen Bildern werden Ideen abgeleitet. |
Methode | 8 Luftballons |
---|---|
Material | 8 Luftballons, Stifte |
Zeit | ca. 15 min |
für | Ideenfindung |
Ablauf | Jeder Luftballon symbolisiert einen Schwerpunkt, die Teilnehmer*innen schreiben alle Ideen zu einem Schwerpunkt auf den jeweiligen Luftballon. Alle Luftballone zusammen ergeben den 8-Schwerpunkte-Luftballon- Strauß. Die Ideen sollten auch auf Papier festgehalten werden, Luftballons gehen leicht kaputt. |
Methode | Collage | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Material | Illustrierte, Zeitungen, Schere, Klebstoff | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit | ca. 15 min | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
für | Ideenfindung | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ablauf | }
Weitere Methoden für die Kreative Phase:
Methoden für die Entscheidungsphase[Bearbeiten]
Weitere Methoden zur Entscheidungsphase:
Methoden zur Planungsphase[Bearbeiten]In dieser Phase kommt es besonders darauf an, mit den Jugendlichen klare Strukturen zu erarbeiten, die bei der Planung behilflich sind. So zum Beispiel durch die Bereitstellung von
Methoden zur Durchführungsphase[Bearbeiten]
Methoden zur Abschlussphase[Bearbeiten]
Weitere Methoden zur Unternehmensreflexion:
Methoden zur Dokumentation des Unternehmens[Bearbeiten]
|