Fachwissen für WiWö-Leiter*innen: Sozialformen: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|Kurzbeschreibung=In diesem Fachwissen-Kapitel erfährst du über die WiWö Stufenmethode "Sozialformen". | |Kurzbeschreibung=In diesem Fachwissen-Kapitel erfährst du über die WiWö Stufenmethode "Sozialformen". | ||
|Autor=WiWö Bundesarbeitskreis | |Autor=WiWö Bundesarbeitskreis | ||
− | |Status= | + | |Status=Genehmigt |
}} | }} | ||
− | <onlyinclude> | + | <onlyinclude>= Sozialformen = |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | = Sozialformen = | ||
Bei den Pfadfinder*innen arbeiten wir [[Teamsystem|im Team]]. Unterschiedliche [[Sozialformen|Sozialformen]] ermöglichen verschiedene soziale Interaktionen und bieten damit vielfältige Möglichkeiten, um zu lernen. Die Bearbeitung der eigenen Entwicklungsaufgaben erfordert, dass Kinder und Jugendliche unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit erleben und die sie umgebenden sozialen Systeme, das Umfeld, in dem sie handeln und kommunizieren, schrittweise mitgestalten können. Dabei werden sie vom [[Unterstützung_durch_Erwachsene|erwachsenen Leitungsteam unterstützt]]. | Bei den Pfadfinder*innen arbeiten wir [[Teamsystem|im Team]]. Unterschiedliche [[Sozialformen|Sozialformen]] ermöglichen verschiedene soziale Interaktionen und bieten damit vielfältige Möglichkeiten, um zu lernen. Die Bearbeitung der eigenen Entwicklungsaufgaben erfordert, dass Kinder und Jugendliche unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit erleben und die sie umgebenden sozialen Systeme, das Umfeld, in dem sie handeln und kommunizieren, schrittweise mitgestalten können. Dabei werden sie vom [[Unterstützung_durch_Erwachsene|erwachsenen Leitungsteam unterstützt]]. | ||
Aktuelle Version vom 21. September 2024, 10:56 Uhr
Sozialformen
Bei den Pfadfinder*innen arbeiten wir im Team. Unterschiedliche Sozialformen ermöglichen verschiedene soziale Interaktionen und bieten damit vielfältige Möglichkeiten, um zu lernen. Die Bearbeitung der eigenen Entwicklungsaufgaben erfordert, dass Kinder und Jugendliche unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit erleben und die sie umgebenden sozialen Systeme, das Umfeld, in dem sie handeln und kommunizieren, schrittweise mitgestalten können. Dabei werden sie vom erwachsenen Leitungsteam unterstützt.
Die Großgruppe[Bearbeiten]
Die WiWö-Stufe arbeitet überwiegend in der Großgruppe, angelehnt an die Rahmengeschichte auch Volk (Waldenland) oder Meute (Dschungelbuch) genannt. In der Großgruppe sind alle WiWö gleichberechtigt und eingebunden. Die Großgruppe bietet dadurch allen Kindern genügend Raum ihre Entwicklungsaufgaben zu bearbeiten. Gerade im Alter der WiWö lernen die Kinder erst mit verschiedenen Sozialformen umzugehen, die Großgruppe als gewohnte Sozialform (Schule, Kindergarten, …) gibt ihnen dazu die nötige Sicherheit. Ein weiterer Vorteil der Großgruppe ist, dass Informationen an alle Kinder gleichermaßen ergehen. In dieser Sozialform bist du als Leiter*in besonders gefragt. Du leitest die Gruppe (gemeinsam mit deinem Team).
Die Kleingruppe[Bearbeiten]
In gewissen Situationen (Stationenlauf, Essensausgabe auf Lagern, Kochen, Bodenzeichenlauf, …) kann es nützlich sein, die WiWö in Kleingruppen (Peer Groups) einzuteilen. Diese Kleingruppen werden bei den WiWö Ring (Waldenland) oder Rudel (Dschungelbuch), kurz RiRu, genannt. Das RiRu erfordert ein großes Maß an Selbstorganisation der WiWö, daher ist es gerade zu Beginn des Pfadijahres wichtig, diese Sozialform mit Bedacht einzusetzen. Bitte beachte auch, dass ein RiRu lediglich eine Hilfsform und keine eigenverantwortliche Peer Group ist, wie etwa die Patrullen bei den GuSp. Die Verantwortung in dieser Kleingruppe liegt immer noch bei dir als Leiter*in. Achte daher darauf, dass auch in der Kleingruppe alle WiWö ausreichend gehört und eingebunden werden.