GOLD-Die vitale Pfadfinder*innengruppe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Infopedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Inhalt
 
{{Inhalt
 
|Stufe=GL
 
|Stufe=GL
 +
|Logo=GOLD.png
 +
|Logolink=GL
 
|Kurzbeschreibung=Wie geht es meiner Pfadfinder*innengruppe? 'Wo gibt es für unsere Gruppe Möglichkeiten der Verbesserung? Was funktioniert schon sehr gut? Welche Bereiche haben wir noch nie so richtig beachtet? - Diese und ähnliche Fragen hast du dir sicherlich schon öfters gestellt. Du findest hier eine Methode, um eine umfassende Selbstanalyse der Situation deiner Gruppe zu machen: „Die vitale Pfadfinder*innengruppe“.
 
|Kurzbeschreibung=Wie geht es meiner Pfadfinder*innengruppe? 'Wo gibt es für unsere Gruppe Möglichkeiten der Verbesserung? Was funktioniert schon sehr gut? Welche Bereiche haben wir noch nie so richtig beachtet? - Diese und ähnliche Fragen hast du dir sicherlich schon öfters gestellt. Du findest hier eine Methode, um eine umfassende Selbstanalyse der Situation deiner Gruppe zu machen: „Die vitale Pfadfinder*innengruppe“.
 
|Status=Genehmigt
 
|Status=Genehmigt
Zeile 17: Zeile 19:
 
* Mitgliedschaft und Leitung
 
* Mitgliedschaft und Leitung
 
* Ausbildung und Training
 
* Ausbildung und Training
* Rolle in der Gesellschaft und Öffentlichkeitsarbeit
+
* Rolle in der Gesellschaft und Öffentlichkeitsarbeit<br>
  
 
Diese sechs Felder decken alle Bereiche ab, die es bei der Analyse einer Pfadfinder*innengruppe zu bedenken gilt und stellen somit sicher, dass du einen umfassenden Blick auf deine Gruppe machst.
 
Diese sechs Felder decken alle Bereiche ab, die es bei der Analyse einer Pfadfinder*innengruppe zu bedenken gilt und stellen somit sicher, dass du einen umfassenden Blick auf deine Gruppe machst.
Zeile 365: Zeile 367:
  
 
GOLD-Das Handbuch für Gruppenleiter und Gruppenleiterinnen, März 2016<br>
 
GOLD-Das Handbuch für Gruppenleiter und Gruppenleiterinnen, März 2016<br>
Autor*innen: GL-Bunedsarbeitskreis</onlyinclude>
+
Autor*innen: GL-Bundesarbeitskreis</onlyinclude>

Aktuelle Version vom 20. September 2022, 10:17 Uhr

GOLD.png
Wie geht es meiner Pfadfinder*innengruppe? 'Wo gibt es für unsere Gruppe Möglichkeiten der Verbesserung? Was funktioniert schon sehr gut? Welche Bereiche haben wir noch nie so richtig beachtet? - Diese und ähnliche Fragen hast du dir sicherlich schon öfters gestellt. Du findest hier eine Methode, um eine umfassende Selbstanalyse der Situation deiner Gruppe zu machen: „Die vitale Pfadfinder*innengruppe“.


Eine Selbstanalyse

GOLD Vitale Gruppe.png

Diese Selbstanalyse soll dir helfen, deine Pfadfinder*innengruppe möglichst umfassend zu betrachten und so eine Einschätzung der Situation zu erhalten. Der Begriff der „vitalen Pfadfinder*innengruppe“ drückt aus, dass es die Zielsetzung jeder Pfadfinder*innengruppe sein sollte, in möglichst vielen Bereichen möglichst gut aufgestellt und für zukünftige Herausforderungen gerüstet zu sein – eben „fit, gesund und vital“ zu sein.

Die vitale Pfadfinder*innengruppe ist nach den sechs strategischen Feldern der PPÖ gegliedert:

  • Struktur und Management
  • Kinder- und Jugendprogramm
  • Ressourcen
  • Mitgliedschaft und Leitung
  • Ausbildung und Training
  • Rolle in der Gesellschaft und Öffentlichkeitsarbeit

Diese sechs Felder decken alle Bereiche ab, die es bei der Analyse einer Pfadfinder*innengruppe zu bedenken gilt und stellen somit sicher, dass du einen umfassenden Blick auf deine Gruppe machst.

Anwendung[Bearbeiten]

Du kannst diese Selbstanalyse alleine, gemeinsam mit deinem Gruppenleitungsteam, mit allen Leiter*innen oder auch gemeinsam mit dem Elternrat durchführen.

Die Analyse und die Ergebnisse dienen der eigenen Standortbestimmung. Zusätzlich können sie als Basis der langfristigen und strategischen Planung in der Gruppe eingesetzt werden – als Zwischenschritt bietet sich dazu etwa eine SWOT-Analyse an (siehe Kapitel „Langfristige Planung in der Gruppe“).

Die Selbstanalyse ist so aufgebaut, dass es pro Fragestellung drei vorgefertigte Antworten gibt – eine dieser Antworten sollte jeweils auf deine Pfadfinder*innengruppe passen bzw. am ehesten passen. Diese Antwort markiere bitte jeweils.

GOLD sonne.png
Antworten in der 1. Spalte sagen aus, dass bei dieser Frage alles in Ordnung ist.
GOLD wolke.png
Antworten dazwischen, in der Spalte 2, zeigen dir eventuelle zukünftige Problembereiche an. Hast du in einem strategischen Feld mehrere Wolken, so macht es Sinn, dass du diesen Bereichen in Zukunft mehr Aufmerksamkeit schenkst.
GOLD regen.png
Antworten in der 3. Spalte zeigen dir eventuelle Problembereiche in deiner Pfadfinder*innengruppe und ganz klaren Handlungsbedarf auf.

Es kann aber natürlich auch sein, dass einzelne Fragestellungen für deine Gruppensituation keinen Sinn machen, dann lass sie bitte einfach aus.

Weiters kannst du bei jeder Regenwolke auch entscheiden, ob die vorhandene Unterscheidung der drei Antworten und ihre Zuordnung zu den drei verschiedenen Wetterarten für deine Pfadfinder*innengruppe Sinn macht.

„Die vitale Pfadfinder*innengruppe“ ist keinesfalls eine „Prüfung“ oder soll standardisierte Antworten, wie es „richtig“ zu machen ist, liefern. Diese Methode dient dazu, anstehende Entscheidungen aufzuzeigen, Debatten zu stimulieren und bisher nicht beachtete Bereiche in Erinnerung zu rufen. Die Ergebnisse können im besten Fall Grundlage eurer strategischen Planung sein.

Struktur und Management[Bearbeiten]

Gruppenleitung

Thema
GOLD sonne.png
GOLD wolke.png
GOLD regen.png
Gruppenleitung Besetzung Es gibt einen Gruppenleiter und/oder eine Gruppenleiterin Es findet gerade ein Wechsel der Gruppenleitung statt, die Nachfolge ist aber geregelt Es gibt keinen Gruppenleiter und/oder keine Gruppenleiterin.
Gruppenleitung bei koedukativen Gruppen: Besetzung (wo zutreffend) Beide Positionen der Gruppenleitung sind besetzt (bei großen Gruppen: auch Geschäftsführende*r Gruppenleiter*in) Es ist nur eine der beiden Positionen besetzt. Es gibt keine Gruppenleitung.
Gruppenleitung: Wahl Wahlen der Gruppenleitung finden alle drei Jahre statt. Wahlen der Gruppenleitung haben vor über drei Jahren stattgefunden. Die derzeitige Gruppenleitung wurde nicht gewählt.
Gruppenleitung: Team zur Unterstützung Es gibt ein Team um die Gruppenleitung, welches aus zwei oder mehr Personen besteht und die Gruppenleitung in spezifischen Aufgaben unterstützt (Assistent*in der Gruppenleitung, Beauftragte*r für Ausbildung, Administration, Gruppenzeitung etc.). Es gibt eine Person, die die Gruppenleitung in spezifischen Aufgaben unterstützt. Die Gruppenleitung erledigt alle Aufgaben alleine.
Gruppenleitung: Zusatzbelastungen Die Gruppenleitung muss zusätzlich keine Stufe betreuen und kann sich daher voll den Gruppenleitungsaufgaben (Administration und Organisation sowie Betreuung der JugendleiterInnen) widmen. Die Gruppenleitung leitet zusätzlich in einer Stufe und kann sich daher nicht voll den Gruppenleitungsaufgaben widmen. Die Gruppenleitung leitet in mehr als einer Stufe und kann sich daher nur eingeschränkt den Gruppenleitungsaufgaben widmen.
Gruppenleitung: Akzeptanz Die Gruppenleitung hat ein gutes Arbeitsverhältnis mit den Leiter*innen und wird voll akzeptiert. Es gibt ein brauchbares Arbeitsverhältnis, die Akzeptanz der Gruppenleitung ist nur teilweise gegeben. Die Gruppenleitung wird im Leitungsteam nicht akzeptiert.

Planungsabläufe in der Gruppe

Thema
GOLD sonne.png
GOLD wolke.png
GOLD regen.png
Gruppenräte: Anzahl Es finden fünf oder mehr Gruppenräte im Arbeitsjahr statt. Es finden ein bis vier Gruppenräte im Arbeitsjahr statt. Es finden keine Gruppenräte statt.
Gruppenräte: Struktur Die Gruppenräte haben eine vereinbarte Tagesordnung, eine Sitzungsführung und erbringen ein in einem Protokoll festgehaltenes Ergebnis. Die Gruppenräte haben keine vereinbarte Tagesordnung oder keine Sitzungsführung oder erbringen kein in einem Protokoll festgehaltenes Ergebnis. Es finden keine Gruppenräte statt.
Gruppenrat: Gesprächskultur Es gibt ergebnisorientierte Besprechungen und einen professionellen, sozialen Umgang miteinander. Es gibt fallweise keine ergebnisorientierten Besprechungen und keinen professionellen, sozialen Umgang miteinander. Es gibt keine ergebnisorientierten Besprechungen und keinen professionellen, sozialen Umgang miteinander.
Gruppenrat: Aktivitäten Der Gruppenrat kümmert sich langfristig und umfassend um die pfadfinderische Erziehungsarbeit der Pfadfinder*innengruppe und regelt die Zusammenarbeit der einzelnen Stufen. Der Gruppenrat kümmert sich fallweise um die pfadfinderische Erziehungsarbeit der Pfadfinder*innengruppe und regelt die Zusammenarbeit der einzelnen Stufen nur teilweise. Der Gruppenrat kümmert sich nicht ausreichend um die pfadfinderische Erziehungsarbeit der Pfadfinder*innengruppe und regelt die Zusammenarbeit der einzelnen Stufen nicht.
Gruppenklausur: Anzahl Es findet zumindest eine Gruppenklausur im Arbeitsjahr statt. Es findet nur anlassbezogen (nicht jedes Arbeitsjahr) eine Gruppenklausur statt. Es findet keine Gruppenklausur statt.
Jahresplanung: Durchführung Die Gruppe und alle Stufen führen jährlich eine Jahresplanung durch. Die Jahresplanung findet nur in den Stufen (bzw. in einigen Stufen) statt. Es gibt keine Jahresplanung.
Gremien auf Regional- (Bezirks- bzw. Kolonnen-) und Landesebene (Tagungen): Vertretung Die Gruppe nimmt an den jeweiligen Gremien auf Regional- und Landesebene regelmäßig teil. Die Gruppe nimmt an den jeweiligen Gremien auf Regional- und Landesebene nur unregelmäßig teil. Die Gruppe nimmt an den jeweiligen Gremien auf Regional- und Landesebene nicht teil.

Leitungsteams (registrierte Leiter*innen) der Stufen

Thema
GOLD sonne.png
GOLD wolke.png
GOLD regen.png
Leitungsteams der Stufen: Mehrfachbelastung Keine der Leiter*innen leitet in mehr als einer Stufe. Einige Leiter*innen leiten zeitweise in mehr als einer Stufe. Leiter*innen leiten langfristig in mehr als einer Stufe.
Leitungsteams der Stufen: Verweildauer der Leiter*innen Die Leiter*innen verbleiben durchschnittlich mehr als 5 Jahre im Leitungsteam. Die Leiter*innen verbleiben durchschnittlich 3-5 Jahre im Leitungsteam. Die Leiter*innen verbleiben durchschnittlich unter 3 Jahre im Leitungsteam.
Leitungsteams der Stufen: Geschlechterverhältnis Im Leitungsteam herrscht ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis (1:1) vor. Im Leitungsteam herrscht ein wenig ausgewogenes Geschlechterverhältnis (1:2) vor. Im Leitungsteam herrscht kein ausgewogenes Geschlechterverhältnis (unter 1:2) vor.
Leitungsteams der Stufen: Nachwuchs Die Anzahl der Leiter*innen ist in den letzten drei Jahren gleichgeblieben oder gestiegen (mehr als 10%). Die Anzahl der Leiter*innen ist in den letzten drei Jahren schwach gesunken (bis 10%). Die Anzahl der Leiter*innen ist in den letzten drei Jahren stark gesunken (mehr als 10%).

Elternrat

Thema
GOLD sonne.png
GOLD wolke.png
GOLD regen.png
Elternratsobmann bzw. Obfrau: Besetzung Es gibt eine*n Elternratsobmann bzw. Obfrau. Es gibt eine*n Elternratsobmann bzw. Obfrau. Es gibt keine*n Elternratsobmann bzw. Obfrau.
Elternrat: Besetzung der Funktionen Es gibt eine*n Elternratsobmann bzw. Obfrau, Kassier*in (und Schriftführer*in) und pro Stufe zumindest eine*n Elternvertreter*in, die Kinder in der jeweiligen Stufe haben. Es gibt eine*n Elternratsobmann bzw. Obfrau und Kassier*n sowie bei zumindest zwei Stufen Elternvertreter*innen, die Kinder in der jeweiligen Stufe haben. Der Elternrat besteht nur aus Elternratsobmann bzw. Obfrau und Kassier*in.
Elternratsobmann bzw. Obfrau: Aktivität und Akzeptanz Der Elternratsobmann bzw. die Obfrau führt das Amt aktiv aus und ist im Elternrat sowie im Gruppenrat akzeptiert. Der Elternratsobmann bzw. die Obfrau ist nur teilweise aktiv bzw. nicht im Elternrat oder Gruppenrat akzeptiert. Der Elternratsobmann bzw. die Obfrau ist nur auf dem Papier vorhanden.
Elternrat: Sitzungen Es finden vier oder mehr Elternratssitzungen im Arbeitsjahr statt. Es finden zwischen ein und drei Elternratssitzungen im Jahr statt. Es finden keine Elternratssitzungen statt.
Elternratssitzungen: Struktur Die Elternratssitzungen haben eine vereinbarte Tagesordnung, eine Sitzungsführung und erbringen ein in einem Protokoll festgehaltenes Ergebnis. Die Elternratssitzungen haben keine Tagesordnung oder keine Sitzungsführung oder erbringen kein in einem Protokoll festgehaltenes Ergebnis. Es finden keine Elternratssitzungen statt.
Elternrat: Aktivitäten Der Elternrat kümmert sich langfristig und umfassend um die finanziellen, materiellen und rechtlichen Belange der Gruppe. Der Elternrat kümmert sich fallweise um die finanziellen, materiellen und rechtlichen Belange der Gruppe. Der Elternrat kümmert sich nicht ausreichend um die finanziellen, materiellen und rechtlichen Belange der Gruppe.
Gruppenleitung/rat und Elternrat: Zusammenarbeit Es gibt eine harmonische Zusammenarbeit, gute Arbeitsteilung, regelmäßige Abstimmung der Aktivitäten und gemeinsame Veranstaltungen (außerhalb der Sitzungen). Es gibt anlassbezogene Abstimmung in den notwendigen Bereichen. Der Gruppenrat und der Elternrat arbeiten nicht miteinander.
Jahreshauptversammlung: Durchführung Die Jahreshauptversammlung wird jährlich abgehalten. Die Jahreshauptversammlung wird nur bei Wahlen abgehalten. Es wird keine Jahreshauptversammlung abgehalten.

Kinder und Jugendprogramm[Bearbeiten]

Entwicklungsaufgaben der Stufen und der Gruppe

Thema
GOLD sonne.png
GOLD wolke.png
GOLD regen.png
Erreichung in der Gruppe Der Auftrag der PPÖ wird in allen Stufen altersgerecht bearbeitet und insgesamt umgesetzt. Der Auftrag der PPÖ wird nur in einigen Stufen altersgerecht bearbeitet und insgesamt nur teilweise umgesetzt. Der Auftrag der PPÖ wird nicht bearbeitet und nicht umgesetzt.
Stufenspezifische Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen: Bedeutung Die alters- und stufenspezifischen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen stehen im Zentrum der Aufmerksamkeit der Leiter*innen. Die alters- und stufenspezifischen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen werden von den Leiter*innen nur wenig berücksichtigt. Die alters- und stufenspezifischen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen werden von den Leiter*innen nicht berücksichtigt.
Entwicklungsaufgaben der Stufen: Bearbeitung Die Kinder und Jugendlichen bearbeiten aktiv alle Entwicklungsaufgaben der entsprechenden Stufen, diese sind den Leiter*innen bekannt. Die Kinder und Jugendlichen bearbeiten einige der Entwicklungsaufgaben der entsprechenden Stufen, diese sind den Leiter*innen nur teilweise bekannt. Die Entwicklungsaufgaben der entsprechenden Stufen sind den Leiter*innen unbekannt und werden nicht bearbeitet.
Pädagogische Schwerpunkte der PPÖ: Bearbeitung Alle acht pädagogischen Schwerpunkte der PPÖ werden in allen Stufen altersgemäß und ausgewogen bearbeitet. Nur einige der acht pädagogischen Schwerpunkte der PPÖ werden in einigen Stufen altersgemäß bearbeitet. Die acht pädagogischen Schwerpunkte werden nicht bearbeitet.
Pfadfinder*innen- methode: Anwendung Die Pfadfinder*innenmethode wird in der Gruppe in allen sieben Elementen angewendet. Die Pfadfinder*innenmethode wird in der Gruppe nur in einigen Elementen angewendet. Die Gruppe wendet die Pfadfinder*innenmethode nicht an.
Methoden der Stufen: Anwendung Alle Stufen arbeiten gemäß den für sie vorgesehenen Methoden, diese sind den Leiter*innen bekannt und finden Anwendung. Nur einige Stufen arbeiten gemäß den für sie vorgesehenen Methoden, diese sind den Leiter*innen nur teilweise bekannt und finden Anwendung. Die Methoden der Stufen werden nicht angewandt, die Leiter*innen wissen darüber nicht Bescheid.
Sozialformen der Stufenarbeit: Anwendung Die altersgemäßen Sozialformen werden in allen Stufen der Gruppe ausgewogen angewandt. Die altersgemäßen Sozialformen werden nur in einigen Stufen der Gruppe angewandt. Die Stufen der Gruppe wenden die altersgemäßen Sozialformen nicht an.
Erprobungssystem zur persönlichen Weiterentwicklung: Anwendung Alle Stufen der Gruppe verwenden das entsprechende Erprobungssystem. Nur einige Stufen der Gruppen verwenden das entsprechende Erprobungssystem. Das Erprobungssystem wird nicht angewendet.
Geschlechterbezogenes Arbeiten in der Gruppe: Anwendung Alle Stufen der Gruppe arbeiten altersgemäß geschlechtergerecht, geschlechtsspezifisch und genderkritisch. Nur einige Stufen der Gruppe arbeiten altersgemäß geschlechtergerecht, geschlechtsspezifisch und genderkritisch. In der Gruppe wird nicht geschlechtergerecht, geschlechtsspezifisch und genderkritisch gearbeitet.
Mitbestimmung und Partizipation: Anwendung In den Stufen der Gruppe, sowie in der Gruppe insgesamt werden Kinder und Jugendliche, sowie die Leiter*innen, Mitarbeiter*innen, Elternräte und Erwachsenen altersgemäß in demokratische Entscheidungsprozesse eingebunden. In den Stufen der Gruppe, sowie in der Gruppe insgesamt werden Kinder und Jugendliche, sowie die Leiter*innen, Mitarbeiter*innen, Elternräte und Erwachsenen altersgemäß nur teilweise in demokratische Entscheidungsprozesse eingebunden. -

Heimstunden, Veranstaltungen und Lager

Thema
GOLD sonne.png
GOLD wolke.png
GOLD regen.png
Heimstunden: Regelmäßigkeit Alle Stufen führen wöchentlich eine Heimstunde durch. Nur einige Stufen führen wöchentlich eine Heimstunde durch. Die Stufen führen keine wöchentliche Heimstunde durch.
Heimstunden: Leitungsteam Das Leiter*innenteam in den Heimstunden der Stufen ist immer dasselbe. Das Leiter*innenteam in den Heimstunden der Stufen wechselt manchmal. Das Leiter*innenteam in den Heimstunden der Stufen wechselt ständig.
Stufenübergreifende Arbeit: Durchführung Es findet regelmäßige stufenübergreifende Arbeit und Überstellungsvorbereitung zwischen den Stufen statt. Es findet unregelmäßige stufenübergreifende Arbeit und Überstellungsvorbereitung zwischen den Stufen statt. Es findet keine stufenübergreifende Arbeit und Überstellungsvorbereitung zwischen den Stufen statt.
Überstellungen: Durchführung und Erfolg Es finden Veranstaltungen zur Überstellung zwischen allen Stufen statt, nach einem halben Jahr sind noch 75% der überstellten Kinder und Jugendlichen in der nächsten Stufe. Es finden Veranstaltungen zur Überstellung nur zwischen einigen Stufen statt, nach einem halben Jahr sind noch 50-75% der überstellten Kinder und Jugendlichen in der nächsten Stufe. Es finden keine Veranstaltungen zur Überstellung statt, nach einem halben Jahr sind weniger als 50% der überstellten Kinder und Jugendlichen in der nächsten Stufe.
Gruppenveranstaltungen: Durchführung Die Gruppe organisiert jährlich zwei oder mehrere Veranstaltungen, an denen die gesamte Gruppe teilnimmt, Eltern und Unterstützer*innen werden eingeladen. Die Gruppe organisiert jährlich eine Veranstaltung, an der die gesamte Gruppe teilnimmt. Eltern und UnterstützerInnen nehmen nur anlassbezogen teil. Es gibt keine Gruppenveranstaltungen.
Gruppenveranstaltungen: Einbindung des Gruppenumfeldes Die Gruppe organisiert jährlich öffentlich zugängliche Veranstaltungen, das Gruppenumfeld (Gemeinde, Pfarre, Schule) wird aktiv eingeladen. Die Gruppe organisiert anlassbezogen öffentlich zugängliche Veranstaltungen, das Gruppenumfeld (Gemeinde, Pfarre, Schule) wird anlassbezogen eingeladen. Es gibt keine Gruppenveranstaltungen, die öffentlich zugänglich sind.
Kurzlager: Durchführung Jede Stufe führt pro Jahr mindestens zwei Kurzlager durch (Wochenendlager, Pfingstlager etc.). Jede Stufe führt pro Jahr ein Kurzlager durch (Wochenendlager, Pfingstlager etc.). Die Stufen führen keine Kurzlager durch.
Sommerlager: Durchführung Alle Stufen ab WiWö fahren jährlich auf zumindest ein einwöchiges Sommerlager. Nur einige Stufen ab WiWö fahren jährlich auf ein einwöchiges Sommerlager. Es finden keine Sommerlager statt.
Regions- (Bezirks-/Kolonnen-) und Landesveranstaltungen: Teilnahme Die Stufen der Gruppe nehmen regelmäßig an Regions- (Bezirks-/Kolonnen-) oder Landesveranstaltungen teil. Die Stufen der Gruppe nehmen unregelmäßig an Regions- (Bezirks- / Kolonnen-) oder Landesveranstaltungen teil. Die Stufen der Gruppe nehmen nicht an Regions- (Bezirks-/Kolonnen-) oder Landesveranstaltungen teil.
Bundesweite und internationale Veranstaltungen: Teilnahme (wo zutreffend) Die Stufen der Gruppe nehmen regelmäßig an bundesweiten oder internationalen Veranstaltungen teil. Die Stufen der Gruppe nehmen unregelmäßig an bundesweiten oder internationalen Veranstaltungen teil. Die Stufen der Gruppe nehmen nicht an bundesweiten oder internationalen Veranstaltungen teil.
Regelmäßigkeit Alle Stufen führen wöchentlich eine Heimstunde durch. Nur einige Stufen führen wöchentlich eine Heimstunde durch. Die Stufen führen keine wöchentliche Heimstunde durch.
Heimstunden: Leitungsteam Das Leiter*innenteam in den Heimstunden der Stufen ist immer dasselbe. Das Leiter*innenteam in den Heimstunden der Stufen wechselt manchmal. Das Leiter*innenteam in den Heimstunden der Stufen wechselt ständig.
Stufenübergreifende Arbeit: Durchführung Es findet regelmäßige stufenübergreifende Arbeit und Überstellungsvorbereitung zwischen den Stufen statt. Es findet unregelmäßige stufenübergreifende Arbeit und Überstellungsvorbereitung zwischen den Stufen statt. Es findet keine stufenübergreifende Arbeit und Überstellungsvorbereitung zwischen den Stufen statt.
Überstellungen: Durchführung und Erfolg Es finden Veranstaltungen zur Überstellung zwischen allen Stufen statt, nach einem halben Jahr sind noch 75% der überstellten Kinder und Jugendlichen in der nächsten Stufe. Es finden Veranstaltungen zur Überstellung nur zwischen einigen Stufen statt, nach einem halben Jahr sind noch 50-75% der überstellten Kinder und Jugendlichen in der nächsten Stufe. Es finden keine Veranstaltungen zur Überstellung statt, nach einem halben Jahr sind weniger als 50% der überstellten Kinder und Jugendlichen in der nächsten Stufe.
Gruppenveranstaltungen: Durchführung Die Gruppe organisiert jährlich zwei oder mehrere Veranstaltungen, an denen die gesamte Gruppe teilnimmt, Eltern und UnterstützerInnen werden eingeladen. Die Gruppe organisiert jährlich eine Veranstaltung, an der die gesamte Gruppe teilnimmt. Eltern und UnterstützerInnen nehmen nur anlassbezogen teil. Es gibt keine Gruppenveranstaltungen.
Gruppenveranstaltungen: Einbindung des Gruppenumfeldes Die Gruppe organisiert jährlich öffentlich zugängliche Veranstaltungen, das Gruppenumfeld (Gemeinde, Pfarre, Schule) wird aktiv eingeladen. Die Gruppe organisiert anlassbezogen öffentlich zugängliche Veranstaltungen, das Gruppenumfeld (Gemeinde, Pfarre, Schule) wird anlassbezogen eingeladen. Es gibt keine Gruppenveranstaltungen, die öffentlich zugänglich sind.
Kurzlager: Durchführung Jede Stufe führt pro Jahr mindestens zwei Kurzlager durch (Wochenendlager, Pfingstlager etc.). Jede Stufe führt pro Jahr ein Kurzlager durch (Wochenendlager, Pfingstlager etc.). Die Stufen führen keine Kurzlager durch.
Sommerlager: Durchführung Alle Stufen ab WiWö fahren jährlich auf zumindest ein einwöchiges Sommerlager. Nur einige Stufen ab WiWö fahren jährlich auf ein einwöchiges Sommerlager. Es finden keine Sommerlager statt.
Regions- (Bezirks-/Kolonnen-) und Landesveranstaltungen: Teilnahme Die Stufen der Gruppe nehmen regelmäßig an Regions- (Bezirks-/Kolonnen-) oder Landesveranstaltungen teil. Die Stufen der Gruppe nehmen unregelmäßig an Regions- (Bezirks- / Kolonnen-) oder Landesveranstaltungen teil. Die Stufen der Gruppe nehmen nicht an Regions- (Bezirks-/Kolonnen-) oder Landesveranstaltungen teil.
Bundesweite und internationale Veranstaltungen: Teilnahme (wo zutreffend) Die Stufen der Gruppe nehmen regelmäßig an bundesweiten oder internationalen Veranstaltungen teil. Die Stufen der Gruppe nehmen unregelmäßig an bundesweiten oder internationalen Veranstaltungen teil. Die Stufen der Gruppe nehmen nicht an bundesweiten oder internationalen Veranstaltungen teil.

Pfadfinder*innenversprechen und -traditionen

Thema
GOLD sonne.png
GOLD wolke.png
GOLD regen.png
Bewusste Entscheidung zum Dabeisein: Pfadfinder*innenversprechen Alle Gruppenmitglieder treffen innerhalb eines Jahres eine bewusste Entscheidung zum Dabeisein bei den Pfadfinder*innen und legen das Versprechen ab. Einzelne Gruppenmitglieder benötigen länger als ein Jahr zur bewussten Entscheidung zum Dabeisein bei den Pfadfinder*innen und legen das Versprechen nicht innerhalb eines Jahres ab. Es gibt Gruppenmitglieder, die mehrere Jahre dabei sind, aber kein Pfadfinder*innenversprechen abgelegt haben bzw. dies verweigern.
Bewusste Entscheidung zum Dabeisein: Uniform und Halstuch Alle Gruppenmitglieder tragen bei Pfadfinder*innen-Veranstaltungen in der Öffentlichkeit sowie bei Zeremonien die Uniform, in den Heimstunden zumindest das Halstuch. Die meisten Gruppenmitglieder tragen bei Pfadfinder*innen-Veranstaltungen in der Öffentlichkeit sowie bei Zeremonien die Uniform, in den Heimstunden zumindest das Halstuch. Die Mehrheit der Gruppenmitglieder trägt bei Pfadfinder*innen-Veranstaltungen in der Öffentlichkeit sowie bei Zeremonien nicht die Uniform, in den Heimstunden kein Halstuch.
Gemeinsame Traditionen der Gruppe: Aktives Erleben Die Gruppe verfügt über eigene bestehende Traditionen, die von den Kindern und Jugendlichen und den Leiter*innen aktiv gelebt werden. Die Gruppe verfügt über einige Traditionen, die von Teilen der Kinder und Jugendlichen und den Leiter*innen gelebt werden. Die Gruppe verfügt über keine eigenen Traditionen.
Gemeinsame Traditionen der PfadfinderInnen und der PPÖ: Aktives Erleben Gemeinsame Traditionen der Pfadfinder*innen und der PPÖ (z.B. Lagerfeuer, Fahnengruß, Zeremonien etc.) werden von den Kindern und Jugendlichen und den Leiter*innen aktiv gelebt. Gemeinsame Traditionen der Pfadfinder*innen und der PPÖ (z.B. Lagerfeuer, Fahnengruß, Zeremonien etc.) werden von den Kindern und Jugendlichen und den Leiter*innen nur teilweise aktiv gelebt. Gemeinsame Traditionen der Pfadfinder*innen und der PPÖ (z.B. Lagerfeuer, Fahnengruß, Zeremonien etc.) werden nicht aktiv gelebt.

Heim und Material

Thema
GOLD sonne.png
GOLD wolke.png
GOLD regen.png
Heim (und Heimgelände): Ausstattung Die Gruppe verfügt über ein für ihre Bedürfnisse adäquates Heim, es stehen keine Renovierungsarbeiten an bzw. diese sind ausfinanziert und geplant. Die Gruppe verfügt über ein für ihre Bedürfnisse nur bedingt adäquates Heim, es stehen einige Renovierungsarbeiten an, deren Finanzierung nicht geklärt ist. Die Gruppe verfügt über ein für ihre Bedürfnisse ungenügendes Heim, es stehen dringende Renovierungsarbeiten an (Finanzierung nicht geklärt).
Heim (und Heimgelände): Vertrag Die Gruppe bzw. der Landesverband besitzt das Heim oder es gibt eine langfristig laufende schriftliche Vereinbarung (über 10 Jahre). Die Gruppe besitzt eine schriftliche Vereinbarung, die mittelfristig läuft (5 bis 9 Jahre). Die Gruppe besitzt keine schriftliche Vereinbarung, oder eine, die nur kurzfristig läuft (1-4 Jahre).
Material: Ausstattung Die Gruppe besitzt stufengerechtes Material in umfangreicher Anzahl und gutem Zustand. Die Gruppe besitzt stufengerechtes Material in ausreichender Anzahl, einiges benötigt Reparatur/Austausch. Die Gruppe besitzt stufengerechtes Material in ungenügender Anzahl, vieles benötigt Reparatur/Austausch.
Material: Wartung Das Material wird regelmäßig gewartet und ordentlich gelagert. Das Material wird fallweise gewartet, die Lagermöglichkeiten sind verbesserungswürdig. Das Material wird nicht gewartet, Lagermöglichkeiten sind stark verbesserungswürdig.

Ressourcen[Bearbeiten]

Finanzen

Thema
GOLD sonne.png
GOLD wolke.png
GOLD regen.png
Finanzen: Budgetplanung Das Gruppenbudget wird jährlich erstellt und es existiert eine mehrjährige Budgetplanung. Das Gruppenbudget wird jährlich erstellt, es existiert keine mehrjährige Budgetplanung. Es wird kein jährliches Gruppenbudget erstellt, es gibt keine mehrjährige Budgetplanung.
Finanzen: Transparenz Die Gruppenleitung besitzt einen groben Überblick über die Finanzen der Gruppe, der*die Elternratsobmann bzw. Obfrau einen detaillierten. Die Gruppenleitung und der*die Elternratsobmann bzw. Obfrau haben die Möglichkeit, Einsicht in die Finanzen der Gruppe zu nehmen. Es gibt keine Möglichkeiten für Gruppenleitung und/oder für den*die Elternratsobmann bzw. Obfrau, in die Finanzen der Gruppe Einblick zu nehmen.
Finanzen: Schulden Es gibt keine Schulden oder Kredite bzw. nur solche, bei denen die Rückzahlung gesichert ist. Es sind Rücklagen im Umfang eines Jahresbedarfs vorhanden. Es gibt Schulden bzw. Kredite, deren Rückzahlung langfristig nicht gesichert ist. Die Rücklagen decken den Umfang eines Jahresbedarfs nicht. Die Gruppe hat größere Schulden und keine Rücklagen.
Finanzen: Fundraising und Sponsoring Es gibt ein etabliertes System des Fundraisings und Sponsorings in der Gruppe mit regelmäßigen Veranstaltungen. Die Verantwortung liegt beim Elternrat. Es gibt anlassbezogen Veranstaltungen zum Fundraising und Sponsoring in der Gruppe. Die Verantwortung liegt beim Gruppenrat. Es gibt kein Fundraising oder Sponsoring in der Gruppe.
Förderungen (Gemeinde, Land, Bund): Nutzung Mögliche und notwendige Förderungen für die Gruppe werden in vollem Umfang regelmäßig abgerufen. Die Gruppenleitung und der Elternrat haben Kenntnis über die möglichen Förderungen. Mögliche und notwendige Förderungen für die Gruppe werden unregelmäßig abgerufen. Die Gruppenleitung und der Elternrat haben geringe Kenntnis über die möglichen Förderungen. Notwendige Förderungen werden nicht abgerufen. Die Gruppenleitung und der Elternrat haben keine Kenntnis über die möglichen Förderungen.

Elternbeteiligung und -unterstützung

Thema
GOLD sonne.png
GOLD wolke.png
GOLD regen.png
Elternbeteiligung: Nutzung Die Eltern nehmen regen Anteil am Pfadfinder*innen-Leben der Gruppe. Es gibt regelmäßige Kontakte der Stufen zu den Eltern. Die Gruppe leistet aktive Elternarbeit. Geringe Teilnahme der Eltern am Pfadfinder*innen-Leben der Gruppe. Die Gruppe versucht bewusst Elternarbeit zu leisten. Es gibt keine Elternbeteiligung und kein Bewusstsein für Elternarbeit.
Gilde (Altpfadfinder*innenverein, Unterstützungsverein): Existenz Es gibt enge und aktive Zusammenarbeit zwischen Gruppe und Gilde (Altpfadfinder*innen, Unterstützungsverein). Diese haben die Unterstützung der Gruppe als eines der Hauptziele. Es gibt wenig Zusammenarbeit zwischen Gruppe und Gilde (Altpfadfinder*innen, Unterstützungsverein). Es gibt keine Gilde (Altpfadfinder*innen, Unterstützungsverein).

Mitglieder und Leitung[Bearbeiten]

Mitglieder

Thema
GOLD sonne.png
GOLD wolke.png
GOLD regen.png
Mitgliederzahl Gruppe: Entwicklung Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen ist gegenüber dem Vorjahr gleichgeblieben oder gestiegen. Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen ist gegenüber dem Vorjahr um bis zu 10% gesunken. Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen ist gegenüber dem Vorjahr um mehr als 10% gesunken.
Integration (Minderheiten, PWA, andere Religionen u.ä.): aktive Chance Die Gruppe bemüht sich aktiv Integration zu betreiben, sieht dies als Chance und hat LeiterInnen und ein Konzept dazu. Die Gruppe ist in der Lage im Einzelfall Integrationsaufgaben zu bewältigen. Die Gruppe schafft es nicht Integrationsaufgaben zu bewältigen.
Mitgliederwerbung: Durchführung Es finden alljährlich bzw. regelmäßig Maßnahmen zur Mitgliederwerbung in der Gemeinde/ Schule/Pfarre bzw. über Medien statt, die für die Gruppengröße genügend Nachwuchs bringen. Maßnahmen zur Mitgliederwerbung in der Gemeinde/Schule/ Pfarre bzw. über Medien finden erst dann statt, wenn die Mitgliederzahlen sinken. Es werden keine Maßnahmen zur Mitgliederwerbung gesetzt.
Stufen: Mitgliederzahl – Antworten in der Spalte darunter!
Biber (wo zutreffend)
Wichtel und Wölflinge
Guides und Späher
Caravelles und Explorer
Ranger und Rover
Stufen: Mitgliederzahl – Analyse Die Gruppe verfügt über ausreichend Kinder bzw. Jugendliche, um stufengerecht arbeiten und ausreichend Kinder und Jugendliche in die nächste Stufe überstellen zu können. Die Altersverteilung der Jahrgänge ist ausgewogen. Die Gruppe hat zu wenig Kinder bzw. Jugendliche, um stufengerecht arbeiten und ausreichend Kinder und Jugendliche in die nächste Stufe überstellen zu können. Die Altersverteilung der Jahrgänge ist nicht ausgewogen. Die Stufe existiert nicht bzw. besteht nur aus 1-3 Kindern oder Jugendlichen.

Leiter*innen

Thema
GOLD sonne.png
GOLD wolke.png
GOLD regen.png
Leiter*innenanzahl: Entwicklung Die Leiter*innenanzahl ist gegenüber dem Vorjahr gleichgeblieben oder gestiegen. Die Leiter*innenanzahl ist gegenüber dem Vorjahr um 1-10 % gesunken. Die Leiter*innenanzahl ist gegenüber dem Vorjahr um mehr als 10 % gesunken.
Leiter und Leiterinnen: Nachwuchs Alle Stufen finden ausreichend Nachwuchs an LeiterInnen. Nur einige Stufen finden ausreichend Nachwuchs an LeiterInnen. Zu geringer Nachwuchs an LeiterInnen, insgesamt sinkende Leiter*innenzahl.
Leiter und Leiterinnen: Vereinbarungen Es werden Mitarbeiter*innen-Vereinbarungen zwischen Gruppenleitung, Stufenleitungen und allen Leiter*innen geschlossen. Mitarbeiter*innen-Vereinbarungen werden nur teilweise geschlossen. Es gibt keine Mitarbeiter*innen-Vereinbarungen.
Leiter*innen: Entscheidung zum Dabeisein Eine bewusste Entscheidung zur Übernahme der Verantwortung und Aufgabe erfolgt bei allen Leiter*innen. Eine bewusste Entscheidung zur Übernahme der Verantwortung und Aufgabe erfolgt nicht bei allen Leiter*innen. Eine bewusste Entscheidung zur Übernahme der Verantwortung und Aufgabe wird von den Leiter*innen nicht eingefordert.
Leiter*nnen: Leitungserfahrung In jeder Stufe ist ein*e Leiter*in mit mehr als 6 Jahren Leitungserfahrung (in irgendeiner Stufe). In jeder Stufe gibt es ein*e Leiter*in mit mindestens 3 Jahren Leitungserfahrung (in irgendeiner Stufe). Es gibt nicht in jeder Stufe ein*e Leiter*in mit mindestens 3 Jahren Leitungserfahrung (in irgendeiner Stufe).
Leiter*innen: Engagement und Motivation Mehr als 90 % der Leiter*innen sind motiviert und engagiert. 70-90 % der Leiter*innen sind motiviert bzw. engagiert. Weniger als 70 % sind motiviert bzw. engagiert.
Leiter*innen: Identifikation der Leiter*innen mit den Pfadfinder*innen Mehr als 90 % der Leiter*innen identifizieren sich mit den Werten der PPÖ und kennen das Leitbild der PPÖ. 70-90 % der Leiter*innen identifizieren sich mit den Werten der PPÖ und kennen das Leitbild der PPÖ. Weniger als 70 % der Leiter*innen identifizieren sich mit den Werten der PPÖ und kennen das Leitbild der PPÖ.
Leiter*innen: Zusammengehörigkeitsgefühl Unter den Leiter*innen existieren ein hohes Zusammengehörigkeitsgefühl und ein wertschätzender Umgang. Die Leiter*innen unternehmen auch außerhalb der Pfadfinder*innen etwas gemeinsam. Es existieren Gruppierungen innerhalb des Leiter*innenteams, die sich untereinander nicht gut verstehen. Die Leiter*innen unternehmen außerhalb der PfadfinderInnen kaum etwas gemeinsam. Es existieren kein hohes Zusammengehörigkeitsgefühl und kein wertschätzender Umgang unter den Leiter*innen. Die Leiter*innen unternehmen außerhalb der Pfadfinder*innen nichts miteinander.
Adults in Scouting (AIS): Einsatz Die Gruppenleitung kennt Adults in Scouting und wendet es in der Gruppe an. Die Gruppenleitung wendet Adults in Scouting nicht oder nur unzureichend an. Die Gruppenleitung kennt Adults in Scouting nicht.

Ausbildung und Training[Bearbeiten]

Ausbildung in der Gruppe, sowie innerhalb und außerhalb des Verbands

Thema
GOLD sonne.png
GOLD wolke.png
GOLD regen.png
LeiterInnen: Ausbildungsgrad In jeder Stufe gibt es mindestens ein*e Leiter*in mit abgeschlossener Ausbildung zum*zur Stufenleiter*in. In jeder Stufe gibt es mindestens ein*e Leiter*in mit abgeschlossener Ausbildung zum*zur Jugendleiter*in. Es gibt Stufen, in denen kein*e Leiter*in die Ausbildung zum*zur Jugendleiter*in abgeschlossen hat.
Gruppe: Ausbildung in der Gruppe Es findet laufend und gezielt Ausbildung in der Gruppe statt. Es findet anlassbezogen Ausbildung in der Gruppe statt. Es findet keine Ausbildung in der Gruppe statt.
Gruppe: Gruppenausbildungsbegleiter*in (GAB) Die Gruppe verfügt über eine*n GAB, der*die sich um die Ausbildung in der Gruppe kümmert. Die Gruppenleitung nimmt selbst die Aufgaben des*der GAB wahr. Die Gruppe hat niemanden, der*die die Aufgaben des GAB wahrnimmt.
Einstieg in die Ausbildung: (Einstiegsgespräch, Startveranstaltung) Neue Leiter*innen absolvieren das Einstiegsgespräch und die Startveranstaltung innerhalb des ersten Jahres. Neue Leiter*innen absolvieren das Einstiegsgespräch und die Startveranstaltung später als im ersten Jahr. Neue Leiter*innen absolvieren das Einstiegsgespräch und die Startveranstaltung sehr spät oder nehmen nicht an der Ausbildung teil.
Woodbadge Es gibt in jeder Stufe und in der Gruppenleitung Leiter*innen mit Woodbadge. Es gibt einzelne Leiter*innen mit Woodbadge. Es gibt keine Leiter*innen mit Woodbadge.
Ausbildung zum*zur Lagerleiter*in Die Gruppe verfügt über zumindest eine*n aktive*n ausgebildete*n Lagerleiter*in pro Stufe. Die Gruppe verfügt über 1-3 ausgebildete Lagerleiter*innen. Die Gruppe verfügt über keine*n ausgebildete Lagerleiter*in.

Rolle in der Gesellschaft und Öffentlichkeit[Bearbeiten]

Öffentlichkeitsarbeit

Thema
GOLD sonne.png
GOLD wolke.png
GOLD regen.png
Öffentlichkeitsarbeit: Zielgruppen Es gibt aktive und regelmäßige Öffentlichkeitsarbeit der Gruppe (an) bei verschiedenen Zielgruppen. Es gibt nur anlassbezogene Öffentlichkeitsarbeit der Gruppe (an) bei verschiedenen Zielgruppen. Es gibt keine Öffentlichkeitsarbeit in der Gruppe.
Öffentlichkeitsarbeit: Verantwortlichkeiten Es gibt eine eigene Person oder ein Team, welche(s) für die Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich ist und diese durchführt. Die Zuständigkeiten für die Öffentlichkeitsarbeit wechseln je nach Veranstaltung bzw. Aktion. Niemand fühlt sich für die Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich.
Öffentlichkeitsarbeit: Medien Es gibt aktive und regelmäßige Öffentlichkeitsarbeit mittels mehrerer Medien (Gruppenzeitung, Schaukasten, Homepage, soziale Medien). Es gibt unregelmäßige Öffentlichkeitsarbeit mittels weniger Medien (Gruppenzeitung, Schaukasten, Homepage, soziale Medien). Es gibt keine oder unzureichende Öffentlichkeitsarbeit in der Gruppe.
Öffentlichkeitsarbeit: Gruppentermine Gruppentermine und Jahresprogramm werden zu Jahresbeginn den Mitgliedern bekannt gegeben. Gruppentermine und Gruppenveranstaltungen werden fallweise den Mitgliedern bekannt gegeben. Gruppenereignisse werden nicht zentral und nur kurzfristig den Mitgliedern bekannt gegeben.
Gruppenmitglieder: Auftreten in der Öffentlichkeitsarbeit Die Gruppenmitglieder treten in der Öffentlichkeit bewusst auf und sind sich der Verantwortung und des Bildes, das ihr Auftreten gegenüber Dritten verursacht, bewusst. Die Gruppenmitglieder treten in der Öffentlichkeit nicht bewusst auf, die Verantwortung und das Bild, das sie hierbei gegenüber Dritten verursachen, sind ihnen nicht bewusst. Die Gruppenmitglieder treten in der Öffentlichkeit nicht auf, die Arbeit der Gruppe findet überwiegend im Verborgenen statt.
GOLD Maxerl alle.png

GOLD-Das Handbuch für Gruppenleiter und Gruppenleiterinnen, März 2016
Autor*innen: GL-Bundesarbeitskreis

… weitere Daten zur Seite „GOLD-Die vitale Pfadfinder*innengruppe
KurzbeschreibungKurzbeschreibung
Wie geht es meiner Pfadfinder*innengruppe?Wie geht es meiner Pfadfinder*innengruppe? 'Wo gibt es für unsere Gruppe Möglichkeiten der Verbesserung? Was funktioniert schon sehr gut? Welche Bereiche haben wir noch nie so richtig beachtet? - Diese und ähnliche Fragen hast du dir sicherlich schon öfters gestellt. Du findest hier eine Methode, um eine umfassende Selbstanalyse der Situation deiner Gruppe zu machen: „Die vitale Pfadfinder*innengruppe“.chen: „Die vitale Pfadfinder*innengruppe“. +
StatusStatus des Inhalts
StufeStufe