SfS - Einführungsheimstunde (GuSp): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Infopedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
 
<br>
 
<br>
 
|Autor=GuSp Bundesarbeitskreis
 
|Autor=GuSp Bundesarbeitskreis
|Status=Entwurf
+
|Status=Genehmigt
 
}}
 
}}
 
<onlyinclude>==ZIMM==
 
<onlyinclude>==ZIMM==
Zeile 28: Zeile 28:
 
Showmaster und Assitent*innen begrüßen die Teilnehmer*innen der neuen Game Show – Die große Herausforderung. Die Game Show sucht den*die Teilnehmer*in, der*die die anstehenden Herausforderungen am besten meistert - jede*r für sich selbst.  
 
Showmaster und Assitent*innen begrüßen die Teilnehmer*innen der neuen Game Show – Die große Herausforderung. Die Game Show sucht den*die Teilnehmer*in, der*die die anstehenden Herausforderungen am besten meistert - jede*r für sich selbst.  
  
Das Punktesystem wird vorgestellt. Dabei gibt es eine zweigeteilte Bewertung der Stationen. {{Hervorhebung|''(Punktematrix mit Erklärung siehe weiter unten)''||gusp}}
+
Das Punktesystem wird vorgestellt. Dabei gibt es eine zweigeteilte Bewertung der Stationen. (Punktematrix mit Erklärung siehe weiter unten)
  
 
{{2-Spalten|1='''Hauptteil:'''|2=Zeit: 60 Minuten}}
 
{{2-Spalten|1='''Hauptteil:'''|2=Zeit: 60 Minuten}}
Zeile 35: Zeile 35:
 
*Überforderungen bzw. absolut nicht schaffbar  
 
*Überforderungen bzw. absolut nicht schaffbar  
 
*Selbsteinschätzung  
 
*Selbsteinschätzung  
*Nur von einem Teil der GuSp schaffbar -> abhängig von Voraussetzungen, die die Kinder mitbringen  
+
*Nur von einem Teil der GuSp schaffbar -> abhängig von Voraussetzungen, die die Kinder mitbringen <br>
 
+
<br>
Diese Stationen sind unbedingt in dieser Art und Weise durchzuführen und genau nach Anleitung, damit der Effekt der Stationen spätestens bei der Reflexion zu Tragen kommt. {{Hervorhebung|''(Stationsbeschreibung und Ablauf siehe weiter unten)''||gusp}}
+
Diese Stationen sind unbedingt in dieser Art und Weise durchzuführen und genau nach Anleitung, damit der Effekt der Stationen spätestens bei der Reflexion zu Tragen kommt. (Stationsbeschreibung und Ablauf siehe weiter unten)
  
 
Nachdem die Kids eine Station absolviert haben, wird in der Punktematrix entsprechend eingetragen -> Diese ist im Idealfall für alle sichtbar aufgestellt.   
 
Nachdem die Kids eine Station absolviert haben, wird in der Punktematrix entsprechend eingetragen -> Diese ist im Idealfall für alle sichtbar aufgestellt.   
  
Empfehlenswert ist es, eine Wartezone einzurichten, da es zwischendurch für einige GuSp zu Wartezeiten kommt. Dort evt. Getränke, Erfrischungen anbieten und die Möglichkeit zur Erholung. Diese ist zwar nicht unbedingt notwendig, aber es wirkt einfach gut.
+
Empfehlenswert ist es, eine Wartezone einzurichten, da es zwischendurch für einige GuSp zu Wartezeiten kommt. Dort eventuell Getränke, Erfrischungen anbieten und die Möglichkeit zur Erholung. Diese ist zwar nicht unbedingt notwendig, aber es wirkt einfach gut.
  
 
{{hervorhebung|Ablauf:||gusp}}
 
{{hervorhebung|Ablauf:||gusp}}
Zeile 47: Zeile 47:
 
*Es ist notwendig, dass jede*r Leiter*in mehrere Stationen betreut.  
 
*Es ist notwendig, dass jede*r Leiter*in mehrere Stationen betreut.  
 
*Es ist nicht notwendig, dass alle Stationen gleichzeitig zur Verfügung stehen.
 
*Es ist nicht notwendig, dass alle Stationen gleichzeitig zur Verfügung stehen.
*Die Stationen können von mehreren Kindern gleichzeitig absolviert werden, Material muss entsprechen mehrfach vorhanden sein.
+
*Die Stationen können von mehreren Kindern gleichzeitig absolviert werden, Material muss entsprechen mehrfach vorhanden sein.<br>
 +
<br>
 
'''ACHTUNG:''' Bei den Stationen 1, 4 und 6 sollen die Kinder gegenseitig nicht mitbekommen, wie die Selbsteinschätzung bzw. das Ergebnis der anderen sind.
 
'''ACHTUNG:''' Bei den Stationen 1, 4 und 6 sollen die Kinder gegenseitig nicht mitbekommen, wie die Selbsteinschätzung bzw. das Ergebnis der anderen sind.
  
Zeile 71: Zeile 72:
 
Gegenstände unterschiedlicher Farbe (5-10 von jeder Farbe) <br>
 
Gegenstände unterschiedlicher Farbe (5-10 von jeder Farbe) <br>
 
Maßband <br>
 
Maßband <br>
Englischer Satz
+
Englischer Satz <br>
 +
Klebepunkte
  
 
==Stationsbeschreibungen==
 
==Stationsbeschreibungen==

Aktuelle Version vom 7. November 2024, 07:31 Uhr

Begleitdokument zur Methode der GuSp- Stufe Schritt für Schritt (Anhang A)


ZIMM

Ziel:
Die GuSp haben eine Herausforderung erlebt und haben erkannt, dass jede*r von ihnen unterschiedliche Voraussetzungen mitbringt.

Hintergrundinformationen:
Im Schritt für Schritt suchen sich die GuSp immer wieder neue Herausforderungen. Dazu ist es relevant, dass die GuSp wissen, was eine Herausforderung ist und dass für jede*n andere Voraussetzungen gelten. Die gleiche Aufgabe kann für den*die eine*n sehr leicht sein und für jemand anderen sehr schwer. Das sollen die GuSp in der Reflexion nach dieser Heimstunde selbst erkannt haben.

Inhalte:
Herz, Hirn, Hand in verschieden Aufgaben verpackt

Methode:
Stationenlauf

Motto:
Game Show – Die große Herausforderung

Programmablauf[Bearbeiten]

Einstieg:
Zeit: 5-10 Minuten

Showmaster und Assitent*innen begrüßen die Teilnehmer*innen der neuen Game Show – Die große Herausforderung. Die Game Show sucht den*die Teilnehmer*in, der*die die anstehenden Herausforderungen am besten meistert - jede*r für sich selbst.

Das Punktesystem wird vorgestellt. Dabei gibt es eine zweigeteilte Bewertung der Stationen. (Punktematrix mit Erklärung siehe weiter unten)


Hauptteil:
Zeit: 60 Minuten

10 Stationen, die verschiedene Ziele verfolgen:

  • Unterforderung
  • Überforderungen bzw. absolut nicht schaffbar
  • Selbsteinschätzung
  • Nur von einem Teil der GuSp schaffbar -> abhängig von Voraussetzungen, die die Kinder mitbringen


Diese Stationen sind unbedingt in dieser Art und Weise durchzuführen und genau nach Anleitung, damit der Effekt der Stationen spätestens bei der Reflexion zu Tragen kommt. (Stationsbeschreibung und Ablauf siehe weiter unten)

Nachdem die Kids eine Station absolviert haben, wird in der Punktematrix entsprechend eingetragen -> Diese ist im Idealfall für alle sichtbar aufgestellt.

Empfehlenswert ist es, eine Wartezone einzurichten, da es zwischendurch für einige GuSp zu Wartezeiten kommt. Dort eventuell Getränke, Erfrischungen anbieten und die Möglichkeit zur Erholung. Diese ist zwar nicht unbedingt notwendig, aber es wirkt einfach gut.

Ablauf:

  • Die Reihenfolge, in der die Kinder die Stationen absolvieren, ist egal. Die Kinder werden von der Wartezone zu den Stationen geschickt oder abgeholt, je nach Betreuungsverhältnis Leiter*innen – Kinder.
  • Es ist notwendig, dass jede*r Leiter*in mehrere Stationen betreut.
  • Es ist nicht notwendig, dass alle Stationen gleichzeitig zur Verfügung stehen.
  • Die Stationen können von mehreren Kindern gleichzeitig absolviert werden, Material muss entsprechen mehrfach vorhanden sein.


ACHTUNG: Bei den Stationen 1, 4 und 6 sollen die Kinder gegenseitig nicht mitbekommen, wie die Selbsteinschätzung bzw. das Ergebnis der anderen sind.


Abschluss:
Zeit: 20 Minuten
  • Siegerehrung und Belohnung:
    Hier bekommt jedes Kind für geschaffte Stationen eine kleine Belohnung. Dabei sollen unbedingt alle mitbekommen, wer wie viele Belohnungen bekommt – Großgruppe.
  • Reflexion:
    Die Reflexion ist ein wesentlicher Teil dieser Heimstunde, damit die entstandene Unzufriedenheit bei einigen Kindern aufgenommen wird und so die Begründung für das SfS geschaffen wird.
    • Vorweg sollen die GuSp äußern dürfen, was sie als fair/unfair empfunden haben.
      Fragestellung: Was habt ihr bei der Game-Show als fair/unfair empfunden? Und wenn möglich begründen.
    • Dann sollen die GuSp bewerten, bei welchen drei Stationen sie mit ihrer Leistung besonders zufrieden waren. Jede*r bekommt drei Klebepunkte (selbe Farbe) und klebt diese in die Punktematrix.
      Aufgabenstellung: Klebt einen Klebepunkt zu den drei Stationen, wo ihr mit eurer Leistung besonders zufrieden seid.

Materialliste[Bearbeiten]

1x Punktematrix und Stifte in verschiedenen Farben
Anzahl Kids x Fehlersuchbild
1x Wasserkanister
50 Gegenstände
50 Stifte
Mind. 4 Jonglierbälle/Keulen
Gegenstände unterschiedlicher Farbe (5-10 von jeder Farbe)
Maßband
Englischer Satz
Klebepunkte

Stationsbeschreibungen[Bearbeiten]

Wichtig ist, dass die Kinder bei den Stationen 1, 4 und 6 die Selbsteinschätzung und das Geschaffte von den anderen nicht mitbekommen.

  1. Die GuSp sollen einschätzen, wie hoch sie cm-mäßig springen können und es dann versuchen. Hier zählt die Leistung unabhängig der Körpergröße (auch als „Jump and Reach“ bekannt). (Markieren, wie hoch sie reichen können und dann kennzeichnen, wo sie mit springen hinreichen - Differenz = Sprunghöhe.)
    Wenn Sie ungefähr die geschätzte Sprunghöhe erreichen, gilt die Station als geschafft.
  2. Wer reicht hoch genug? -> Egal wie groß die Kinder sind, wer eine gewisse Höhe mit Springen erreicht, bekommt eine Belohnung. -> Das zielt auf die unterschiedlichen körperlichen Voraussetzungen ab, die jede*r mitbringt.
    Die Höhe muss so gewählt sein, dass einige der GuSp es mit Springen erreichen und andere sicher nicht.
  3. Simple Zählen Station (50 Stk. Stifte): Totlangweilig, keine Herausforderung -> sie bekommen trotzdem eine Belohnung.
  4. Einen Wasserkanister tragen: Sie sollen zuerst schätzen, wie weit sie es schaffen, einen Kanister mit ca. 15l Wasser zu tragen.
    WICHTIG: Der Kanister darf vorab nicht gehoben werden – das ist ein bewusster Unsicherheitsfaktor für die Selbsteinschätzung.
    Dann ausprobieren. Selbsteinschätzung und Ergebnis. Selber Effekt wie Station 1.
    Bei denen, die ungefähr richtig geschätzt haben, gilt die Station als geschafft. Die eigene Einschätzung soll nach Meinung der Kinder auch eine Herausforderung darstellen. Wichtig bei der Stationsbetreuung ist, die GuSp zu einer Einschätzung zu bewegen, die sie auch herausfordert.
  5. Farblich sortieren. Verschiedene Gegenstände (rote, grüne, gelbe, blaue), die sie farblich sortieren sollen -> Selber Effekt wie Station 3.
  6. Kim-Spiel: Sie sollen abschätzen, wie viele von 50 Gegenständen sie sich innerhalb von 2 Minuten merken können. Dann werden sie vor die Gegenstände geführt und versuchen sich so viele wie möglich zu merken.
    Danach werden die Gegenstände entfernt und die Kinder schreiben auf, welche sie sich gemerkt haben. Selber Effekt wie 1 und 4.
  7. Liegestütze: Die Kids sollen 100 Liegestütze machen. Zielt darauf ab, dass sie es gar nicht erst versuchen, weil nicht möglich.
  8. Ein Fehlersuchbild lösen: Ein einfaches Fehlersuchbild soll gelöst werden. Selber Effekt wie Station 3 und 5.
  9. Jonglieren: Die Kinder sollen mit 4 Bällen jonglieren. Belohnung nur, wenn 30 Sekunden geschafft. Selber Effekt wie Station 7. Wenn GuSp dabei sind, die diese Aufgabe schaffen würden, dann entsprechend schwerer gestalten.
  10. Übersetzung: Die Kinder müssen einen englischen Satz ins Deutsche übersetzen. Sollen die älteren Kids schaffen, aber die jüngeren nicht. Selber Effekt wie Station 2.

Punktematrix[Bearbeiten]

Grafik: PPÖ/Paul Kubalek

Es gibt pro Station und Kind ein Feld, in diesem Feld werden zwei Werte festgehalten:

  1. Es wird vermerkt, ob das Kind die Station „geschafft“, „nicht geschafft aber versucht“ oder „nicht versucht“ hat. Dazu bieten sich folgende Symbole an:
    • Geschafft: Grafik: PPÖ/Paul Kubalek
    • Nicht Geschafft aber versucht: Grafik: PPÖ/Paul Kubalek
    • Nicht Versucht: Grafik: PPÖ/Paul Kubalek
  2. Die weitere Wertung, die in die Matrix kommt, ist eine Selbsteinschätzung darüber, ob sie für diese Station eine Belohnung verdient haben oder nicht.
    • Skala für Selbsteinschätzung: 1 - „ja sehr verdient“ bis zu 5 – „nein gar nicht“
    • WICHTIG: Die Selbsteinschätzung hat nichts mit der tatsächlichen Belohnung zu tun. Vor der Reflexion bekommen alle GuSp eine kleine Belohnung für jede geschaffte Station, unabhängig von der Selbsteinschätzung, die die GuSp abgegeben haben.
… weitere Daten zur Seite „SfS - Einführungsheimstunde (GuSp)
Autor*inUrsprüngliche Autorin oder Autor eines Beitrags. 
GuSp Bundesarbeitskreis +
KategorieInhaltskategorie 
Begleitdokument Schritt für Schritt +
KurzbeschreibungKurzbeschreibung
Begleitdokument zur Methode der GuSp- Stufe Schritt für Schritt (Anhang A)

+
SchlagwörterSchlagwörter
Einführungsheimstunde +, GuSp +, Methode der GuSp- Stufe +  und Schritt für Schritt +
StatusStatus des Inhalts