Ausbildungsweg: Unterschied zwischen den Versionen
Biggi (Diskussion | Beiträge) |
Biggi (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Inhalt | {{Inhalt | ||
|Schlagwörter=Ausbildung; Weg | |Schlagwörter=Ausbildung; Weg | ||
− | |Status= | + | |Status=Genehmigt |
}} | }} | ||
<onlyinclude>== Der Ausbildungsweg der Jugendleiter*innenausbildung der PPÖ == | <onlyinclude>== Der Ausbildungsweg der Jugendleiter*innenausbildung der PPÖ == | ||
Zeile 90: | Zeile 90: | ||
− | [[Datei:GOLD_Gesamtüberblick_Ausbildung.jpg|center|rahmenlos|500px]] | + | [[Datei:GOLD_Gesamtüberblick_Ausbildung.jpg|center|rahmenlos|500px]] |
Zeile 110: | Zeile 110: | ||
− | --> [[Fachwissen|Zurück zur Übersichtsseite]] | + | --> [[Fachwissen|Zurück zur Übersichtsseite]]</onlyinclude> |
Version vom 8. Juni 2022, 12:47 Uhr
Der Ausbildungsweg der Jugendleiter*innenausbildung der PPÖ
Du hast dich dazu entschlossen, die Jugendleiter*innenausbildung der Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs zu machen. Auf deinem Weg wirst du von deinem*r Gruppenausbildungsbegleiter*in (GAB), deinem Stufenteam und verschiedenen Seminarteams unterstützt. Im Rahmen dieser Ausbildung wirst du dich persönlich weiterentwickeln, Fähigkeiten und Fertigkeiten erwerben und diese speziell für die Kinder/Jugendlichen deiner Altersstufe vertiefen.
Der Schwerpunkt des Lernens liegt im praktischen Tun und der Reflexion deiner Arbeit mit Kindern oder Jugendlichen. Begleitende Seminare ermöglichen dir weitere Lernschritte. Genau wie wir Kinder und Jugendliche dazu ermutigen, Verantwortung für die eigene Weiterentwicklung zu übernehmen, so übernimmst auch du diese Verantwortung für deine Ausbildung. Du entscheidest mit, was du schon kannst und was du noch brauchst. Wichtig dafür ist deine Fähigkeit zur Selbsteinschätzung. Das bedeutet, dass du dein Können und dein Handeln regelmäßig reflektierst und dir so ein Bild über deine Stärken und Schwächen machst. Beobachte dich selbst in konkreten Situationen bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen oder im Team. Hole dir zusätzliches Feedback zu deinem Verhalten von anderen Personen, die dich erleben. Überlege, wo du dich verbessern willst/kannst und welche Schritte dazu nötig sind. Kompetenzen beschreiben, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten du als Jugendleiter*in haben sollst. Sie zeigen dir die Richtung für deine persönliche Weiterentwicklung – schätze dich ein, wie weit du auf deinem Weg schon gekommen bist, und setze anschließend die nächsten Schritte.
Phasen und Module – die Bausteine[Bearbeiten]
Die Ausbildung gliedert sich in drei Phasen: Die Einstiegsphase, die Erfahrungsphase und die Vertiefungsphase. Jede dieser Phasen besteht aus mehreren Modulen, die wiederum verschiedene Kompetenzen beinhalten. Kompetenzen sind jene Fähigkeiten und Fertigkeiten, über die du nach Abschluss des Moduls verfügen solltest.
Die Einstiegsphase[Bearbeiten]
Die Einstiegsphase beginnt mit dem Einstiegsgespräch, welches du mit deiner Gruppenleitung und/oder mit deinem*deiner Gruppenausbildungsbegleiter*in (GAB) führst. Für deine Tätigkeit als Leiter*in und die Jugendleiter*innenausbildung solltest du deine Aufgaben als Jugendleiter*in und den Ausbildungsweg kennen und auch wissen, was dich erwartet. Bei der Gelegenheit kannst und sollst du auch deine Wünsche und Erwartungen an deine Gruppe aussprechen. Vielleicht trefft ihr auch eine richtige Vereinbarung - halte darin die für dich wichtigen Punkte fest. Nach diesem Gespräch arbeitest du in deinem Stufenteam mit, sammelst erste Erfahrungen und nimmst kurze Zeit später am Modul "Startveranstaltung" teil. Dieses findet in deiner Region oder in deinem Landesverband statt.
Die Erfahrungsphase[Bearbeiten]
Nach der Startveranstaltung kommst du in die Erfahrungsphase. Hier gibt es mehrere Module, die aber in keiner bestimmten Reihenfolge zu erledigen sind. Du kannst also wählen, was du zuerst machen willst. Manche Module erledigst du in deiner Gruppe – mit den Kindern oder Jugendlichen und mit Unterstützung deines Teams. Einige Module haben einen Seminaranteil. Hier wirst du in deiner Region oder in deinem Landesverband Angebote finden. Die Ausbildung ist österreichweit gleich, das heißt, wenn du zu einem Termin in deinem Landesverband keine Zeit hast, kannst du die Module in einem anderen Bundesland besuchen. Nach den Seminarmodulen setzt du deine Erkenntnisse mit Hilfe von Transferaufgaben in deiner Praxis mit den Kindern und Jugendlichen bzw. im Team um.
Gegen Ende der Erfahrungsphase triffst du dich mit deinem*deiner GAB zu einem Fortschrittsgespräch. Du blickst zunächst gemeinsam mit deiner*deinem GAB auf die bereits erledigten Module zurück. Welche Lernfortschritte hast du gemacht, wie ist es dir dabei ergangen, was ist dir gut gelungen und woran möchtest du in nächster Zeit noch arbeiten? Dafür werdet ihr deine Dokumentation deiner Lernschritte benützen.
Die Vertiefungsphase[Bearbeiten]
Wenn du alle Module der Erfahrungsphase erledigt hast, beginnst du mit der Vertiefungsphase. Hier findest du weniger Module, führst vielleicht mit deinem*deiner GAB ein weiteres Fortschrittsgespräch und setzt deine Erkenntnisse mit Hilfe von Transferaufgaben in deiner Praxis mit den Kindern und Jugendlichen bzw. im Team um. Wenn du alle Module der Vertiefungsphase erledigt hast, blickst du im Rahmen deines Abschlussgesprächs zunächst gemeinsam mit deiner*deinem GAB auf die Module der Jugendleiter*innenausbildung zurück. Welche Lernfortschritte hast du gemacht, wie ist es dir dabei ergangen, was ist dir gut gelungen und woran möchtest du in nächster Zeit noch arbeiten? Als Gesprächsbasis dient die Dokumentation deiner Lernschritte.
Module – Dauer und Aufwand[Bearbeiten]
Du wirst für jedes Modul unterschiedlich viel Zeit aufwenden. Dies hängt einerseits von deinen eigenen zeitlichen Ressourcen, aber auch von äußeren Einflüssen (z.B. wie oft ihr Heimstunde habt, wann ihr auf Lager fahrt usw.) ab. In jedem Modul wird sowohl der geschätzte Zeitrahmen (kurz/mittel/lang) als auch der Aufwand in Stunden angegeben. Diese Angaben sind Schätzungen, damit du - wenn du mit einem Modul beginnst - abschätzen kannst, wie viel Zeit du benötigen wirst.
Kompetenzcheck[Bearbeiten]
Das kann ich schon
Im "Fortschritte"-Heft findest du in jedem Modul einen Überblick über die im Modul enthaltenen Kompetenzen. Die Kompetenzen beschreiben, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten du als Jugendleiter*in haben solltest. Manche der Kompetenzen hast du vielleicht schon im Rahmen einer Berufsausbildung, Weiterbildung, im Rahmen eines Hobbys oder auch bei den PPÖ erworben, andere werden neu für dich sein. Bei jeder Kompetenz hast du die Möglichkeit, dich selbst einzuschätzen.
Diesen Balken findest du im "Fortschritte"-Heft.
Male den entsprechenden Teil des Balkens an oder markiere die entsprechende Stelle auf andere Weise.
Wenn du die Kompetenz dann ganz erworben hast, vervollständigst du deine Aufzeichnungen.
Das kann ich noch nicht …
Wenn dir die eine oder andere Kompetenz noch fehlt, findest du ebenfalls im "Fortschritte"-Heft in jedem Modul verschiedene Möglichkeiten, wie du sie erwerben kannst. Informiere dich beispielsweise im Fachwissen für Leiter*innen über dieses Thema, probiere etwas mit deinen Kindern und Jugendlichen aus oder tausche dich mit anderen LeiterInnen deiner Gruppe darüber aus. Dabei handelt es sich nur um Vorschläge - passe sie so an, dass sie für dich und die Kinder/Jugendlichen deiner Altersstufe gut umsetzbar sind. Natürlich sind auch deine eigenen Ideen gefragt.
Dokumentation der Lernschritte[Bearbeiten]
Wir alle bringen Vorwissen in die Ausbildung der PPÖ mit. Dieses wird anerkannt und daher ist es notwendig, dass du dir im Zuge des Kompetenzchecks überlegst, welche Kompetenzen du schon mitbringst und wo du weitere Lernschritte machen willst.
Wenn dir die eine oder andere Kompetenz noch fehlt, dokumentiere, wie und wodurch du sie erwerben möchtest.
Was sind deine nächsten Schritte? Was nimmst du dir vor? Welche Vereinbarungen hast du getroffen? Hast du eine Kompetenz (bereits) erworben oder einen Lernschritt absolviert, so dokumentiere:
Welche Erfahrungen und Erlebnisse haben dazu beigetragen, diese Kompetenzen zu erwerben? Welche Erkenntnisse hast du dabei gewonnen?
Halte deine Gedanken dazu fest (Notizen, Bilder, Fotos …) und sammle diese Dokumentationen. Nütze dafür dein "Fortschritte"-Heft oder finde eine andere für dich passende Form (Portfoliomappe, Onlinedokumentation, Kartei, Schulheft …). Besprich die mögliche Form der Dokumentation mit deinem*deiner GAB beim Einstiegsgespräch. Wähle eine Form, die für dich im Alltag längerfristig gut umsetzbar ist und die es dir erlaubt, deine Lernschritte auch kompakt und mit wenig Aufwand anderen zu präsentieren. Diese Dokumentation bildet die Grundlage für die Fortschrittsgespräche bzw. das Abschlussgespräch.
Fachwissen für Leiter*innen – die Onlinebibliothek
Im "Fachwissen für Jugendleiter*innen" findest du Kapitel zu den einzelnen Modulen. Die einzelnen Kapitel sollen dir helfen, dich selbst mit den Themen zu beschäftigen, die für deine Tätigkeit als Leiter*in wichtig sind. Darüber hinaus dienen sie auch als Arbeitsunterlage für Seminareinheiten.
eLearning - Alternativen
Als Alternative zum "Fortschritte"-Heft gibt es alle Module auf der eLearning Plattform. Folge dem Link und klicke einfach in der Grafik auf das entsprechende Modul.
Abschlussgespräch
Nach deinem Abschlussgespräch bist du ausgebildete*r Jugendleiter*in.
Die Ausbildung zum Stufenleiter bzw. zur Stufenleiterin[Bearbeiten]
Die Stufenleitung besteht aus den Funktionen
- Jugendleitung,
- Teamleitung und
- Lagerleitung.
Nach der Ausbildung zum Jugendleiter bzw. zur Jugendleiterin wird in manchen Landesverbänden das "Instruktorabzeichen" verliehen. Wenn zusätzlich auch die Module zu Teamleitung und Lagerleitung erledigt sind, sprechen wir vom Stufenleiter bzw. von der Stufenleiterin und in manchen Ländern wird zu diesem Zeitpunkt das "Meisterabzeichen" verliehen.
Ausbildung für Gruppenleiter*innen[Bearbeiten]
Die Ausbildung für Gruppenleiter*innen überschneidet sich in manchen Modulen mit jenen der Jugendleiter*innenausbildung. Teil der Gruppenleiter*innenausbildung ist beispielsweise auch die Teamleitung. Aber nicht jeder oder jede Gruppenleiter*in muss eine abgeschlossene Jugendleiter*innenausbildung absolviert haben. Alle Details findest du, wenn du ins Kapitel GOLD-Fortschritte für GL schaust.
Weiterbildung für Jugendleiter*innen und Gruppenleiter*innen[Bearbeiten]
Ständige Weiterbildung war und ist ein essentieller Bestandteil unserer Ausbildung. Weiterbildungsmöglichkeiten werden sowohl innerhalb der PPÖ als auch extern angeboten.
Der Woodbadgekurs[Bearbeiten]
Der Woodbadgekurs ist Teil der Ausbildung der PPÖ. Zeitlich liegt er nach der abgeschlossenen Ausbildung zum Jugendleiter, zur Jugendleiterin bzw. Gruppenleiter*in. Dieses gruppenbezogene Selbsterfahrungsseminar hilft dir, dich mit deiner Teamfähigkeit und deinen Rollen in Gruppen auseinanderzusetzen, und bei der Reflexion deines Engagements für die Pfadfinder*innenbewegung. Details zum Woodbadgekurs findest du auf der Webseite der PPÖ/Woodbadgekurs.
Ausbildung für Trainer*innen der PPÖ[Bearbeiten]
Für all jene, die sich in der Erwachsenenbildung engagieren, gibt es eine eigene Ausbildungsschiene für Trainer*innen der PPÖ. Details dazu findest du auf der Webseite der PPÖ/Trainer*innenausbildung.